Bearbeiten von Belagerungsturm auf Pordoselene

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Belagerungsturm auf Pordoselene''' ist ein Objekt in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Der '''Belagerungsturm auf Pordoselene''' ist ein Objekt in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
== Bau und Transport ==
+
Den Belagerungsturm lässt der [[Strategos]] auf [[Pordoselene]] erbauen, nachdem er das [[Kriegsschiff nach Pordoselene|Kriegsschiff]] wegen einer Meuterei leck geschlagen hat.
-
Den Belagerungsturm lässt der [[Strategos]] auf [[Pordoselene]] erbauen, nachdem er das [[Kriegsschiff nach Pordoselene|Kriegsschiff]] wegen einer Meuterei leck geschlagen hat. Er ernennt [[Ritter Runkel]] zum Centurio, unter dessen Aufsicht das Schiff abwrackt und anschließend daraus der Belagerungsturm gebaut wird. Zentraler Bestandteil dieser Konstruktion ist der Schiffsmast mit dem Mastkorb an der Spitze. Darunter wird eine Plattform mit einer Sturmbrücke errichtet, von der aus die Stadtmauer erstürmt werden soll. Vier Säulen bilden das Gerüst auf zwei waagerechten Balken, verstärkt mit zahlreichen Brettern, Balken und anderen Bauteilen des Seglers. Als der Turm am Abend fertig ist, lässt der Strategos ihn von seinen Söldnern zur Stadtmauer ziehen. Dazu werden das [[Kamel Habakuk]], [[Türkenschreck]] und ein weiteres Pferd eingesetzt. Aber auch die [[Teufelsbrüder]] und die [[Schmeichler]] müssen den Turm über Rundhölzer schieben, bzw. an Seilen ziehen. Der Strategos steht dabei oben und spielt sich als Befehlshaber dieses jämmerlichen Haufens auf. Als sie die Stadtmauer erreichen, haben sich dort die [[Bewohner von Pordoselene]] bereits mit ihren Waffen versammelt.
+
{{inuse|Heinrich}}
-
 
+
-
== Angriff und Niederlage ==
+
-
Der [[Bürgermeister von Pordoselene|Bürgermeisters]] traut diesem wackligen Gebilde nicht zu, etwas gegen die festen Mauern der Stadt auszurichten. [[Dig]] und [[Dag]] haben ein [[Gerät zur Abwehr des Belagerungsturmes]] gebaut. Als der Turm kurz vor dem Stadttor stehen bleibt, soll Runkel die Gleitrollen mit Ankerkettenschmiere einfetten. Runkel hat keine Ahnung, wie das Zeug aussieht, doch ihm fällt etwas Besseres ein. Er nimmt sich [[griechisches Feuer|griechische Feuerpaste]] und schmiert damit die Laufflächen des Belagerungsturms ein. Wenn der Angriff beginnt, will er das Zeug anzünden und damit die ulkige Mauerbesteigungsmaschine abfackeln. Damit will er seinen Knappen zeigen, dass nicht nur sie die besten Ideen haben. Als der Strategos von dem Turm die Bürger von Pordoselene auffordert, sich zu ergeben, bekommt er von Dig und Dag eine kalte Dusche zur Beruhigung ab. Empört befiehlt er den sofortigen Angriff, worauf Runkel alle Söldner auf den Turm schickt. Als er die Schmiere anzünden will, fällt ihm ein, dass er sich keine Fackel genommen hat. Vergeblich versucht er mit einem Feuerbohrer oder zwei Steinen Feuer zu machen. Inzwischen will der Strategos mit seinen Männern einen Angriff über die Sturmbrücke starten. Dank der [[Schmied, Steinmetz und Fuhrmann von Pordoselene|kräftigsten Männer der Insel]] wird der Angriff zurückgeschlagen. Dabei fallen die brennenden Fackeln auf die von Runkel vorbereitete Schmiere unter dem Turm. Entsetzt nehmen die Angreifer Reißaus, während der Belagerungsturm in Flammen steht und abbrennt.
+
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
== Der Belagerungsturm wird auf Pordoselene im folgenden Mosaikheft erbaut und zerstört ==
== Der Belagerungsturm wird auf Pordoselene im folgenden Mosaikheft erbaut und zerstört ==
  [[124]]
  [[124]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge