Bearbeiten von Beilage - Das Ende des Mittelalters - Neue Serie

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Beilage zum Mosaik [[483]]. Für die beinahe gleichnamige Regionalbeilage zu Heft [[489]] siehe [[Das Ende des Mittelalters - Neue Serie seit März 2016|im entsprechenden Artikel]] und für das gleichnamige Album siehe unter [[Sonderband - Das Ende des Mittelalters]].}}
 
-
 
[[Datei:Lutherbeilage.jpg|rechts|gerahmt|Die Beilage zur neuen Serie]]
[[Datei:Lutherbeilage.jpg|rechts|gerahmt|Die Beilage zur neuen Serie]]
-
'''Das Ende des Mittelalters''' ist eine 48 x 29,6 cm große [[Beilagen - Mosaik ab 1976|Beilage]] im Mosaik [[483]] zum Start der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
'''Das Ende des Mittelalters''' ist eine 48 x 29,6 cm große [[Beilagen - Mosaik ab 1976|Beilage]] zum Mosaik [[483]] zum Start der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
 
+
-
Im ''Thüringer Schulportal'' trägt die Beilage die Bezeichnungen '''Beileger: Sachsen im Jahre 1517'''  und '''Beileger: Hauptpersonen der Reformations-Serie neben den Abrafaxen'''
+
=== Vorderseite ===
=== Vorderseite ===
Auf der Vorderseite werden die wichtigsten Figuren der neuen Serie vorgestellt:
Auf der Vorderseite werden die wichtigsten Figuren der neuen Serie vorgestellt:
*[[Michael Drachstädt]]
*[[Michael Drachstädt]]
-
*[[Katharina von Krahwinckel]]
+
*[[Katharina von Krahwinkel]]
*[[Adrian Franz Philipp Theodor Otto Heinrich Günther von Schwarzburg]]
*[[Adrian Franz Philipp Theodor Otto Heinrich Günther von Schwarzburg]]
*[[Friedrich der Weise]]
*[[Friedrich der Weise]]
Zeile 19: Zeile 15:
*[[Philipp Melanchthon]]
*[[Philipp Melanchthon]]
*[[Johann Tetzel]]
*[[Johann Tetzel]]
-
*erwähnt werden außerdem [[Papst Leo X.]], der [[Augustinerorden]], das [[könig]]liche Geschlecht der [[Schwarzburger]], [[Jobst Brengebier]] (als ''Bürgermeister von Gotha''), [[Hans Drachstädt]] (als ''Minenbetreiber aus Mansfeld'') und der [[Graf von Krahwinckel]] (der Vater von Katharina).
 
Im Text werden folgende Orte erwähnt:
Im Text werden folgende Orte erwähnt:
Zeile 25: Zeile 20:
*[[Heiliges Römisches Reich]]
*[[Heiliges Römisches Reich]]
*[[Kursachsen]]
*[[Kursachsen]]
-
*[[Wittenberg]] mit seiner [[Universität Wittenberg|Universität]]
+
*[[Wittenberg]]
*[[Gotha]]
*[[Gotha]]
*[[Europa]]
*[[Europa]]
*[[Rom]]
*[[Rom]]
*[[Petersdom]]
*[[Petersdom]]
-
*[[England]]
+
{{inuse|Heinrich}}
=== Rückseite ===
=== Rückseite ===
-
Die Rückseite zeigt eine [[Landkarten und Stadtpläne im Mosaik|Karte]] von [[Sachsen]] im Jahre 1517 mit dem Kurfürstentum Sachsen, in dem Friedrich der Weise herrschte, sowie dem Herzogtum Sachsen mit [[Georg der Bärtige|Georg dem Bärtigen]]. Es sind außerdem diverse Kleinstaaten, Städte und Flüsse dargestellt bzw. erwähnt:
+
Die Rückseite zeigt eine [[Landkarten und Stadtpläne im Mosaik|Karte]] von ''[[Sachsen]] im Jahre 1517'' mit dem Kurfürstentum Sachsen, in dem Friedrich der Weise herrschte, sowie dem [[Herzogtum Sachsen]] mit [[Georg der Bärtige|Georg dem Bärtigen]]. Es sind außerdem diverse Kleinstaaten, Städte und Flüsse dargestellt bzw. erwähnt.
-
*Länder und Regionen:
+
Ein Text neben der Karte führt in die Zeit der Handlung ein. Darin werden [[Kolumbus]], [[Nikolai Kopernikus]] und [[Johannes Gutenberg]] erwähnt.
-
**[[Erzstift Magdeburg]] (als ''Erzbistum Magdeburg'')
+
-
**Fürstentum [[Anhalt]]
+
-
**[[Mansfelder Land|Grafschaft Mansfeld]]
+
-
**[[Grafschaft Schwarzburg]]
+
-
**Landgrafschaft [[Hessen]]
+
-
**[[Grafschaft Henneberg]]
+
-
**[[Bistum Würzburg]]
+
-
**[[Bistum Bamberg]]
+
-
**[[Fürstentum Bayreuth]]
+
-
**[[Reußische Lande]]
+
-
**Königreich [[Böhmen]]
+
-
**[[Grafschaft Schönburg]]
+
-
**[[Oberlausitz]]
+
-
**Markgrafschaft [[Niederlausitz]]
+
-
**[[Mark Brandenburg|Kurfürstentum Brandenburg]]
+
-
 
+
-
*Orte:
+
-
**[[Belzig]]
+
-
**[[Chemnitz]]
+
-
**[[Coburg]]
+
-
**[[Dessau]]
+
-
**[[Dresden]]
+
-
**[[Bad Düben|Düben]]
+
-
**[[Eisenach]]
+
-
**[[Eisleben]]
+
-
**[[Erfurt]]
+
-
**[[Halle]]
+
-
**[[Jena]]
+
-
**[[Jeßnitz]]
+
-
**[[Jüterbog]]
+
-
**[[Köthen]]
+
-
**[[Leipzig]]
+
-
**[[Luckau]]
+
-
**[[Magdeburg]]
+
-
**[[Mansfeld]]
+
-
**[[Meißen]]
+
-
**[[Mühlberg]]
+
-
**[[Plauen]]
+
-
**[[Senftenberg]]
+
-
**[[Stolpen]]
+
-
**[[Suhl]]
+
-
**[[Torgau]]
+
-
**[[Weißensee]]
+
-
**[[Wimmelburg]]
+
-
**[[Wurzen]]
+
-
 
+
-
*Flüsse:
+
-
**[[Elbe]]
+
-
**[[Saale]]
+
-
**[[Unstrut]]
+
-
**[[Fluss Gera|Gera]]
+
-
**[[Weiße Elster]]
+
-
**[[Pleiße]]
+
-
**[[Mulde]]
+
-
**[[Zwickauer Mulde]]
+
-
**[[Freiberger Mulde]]
+
-
**[[Fluss Zschopau|Zschopau]]
+
-
**[[Schwarze Elster]]
+
-
 
+
-
Ein Text neben der Karte führt in die Zeit der Handlung ein. Darin werden [[Kolumbus]], [[Nikolaus Kopernikus|Nikolai (sic) Kopernikus]] und [[Johannes Gutenberg]], sowie [[Amerika]], [[Torun]], [[Mainz]], Wittenberg, Mansfeld, die [[Planeten]] [[Planet Venus|Venus]], [[Mars]], [[Planet Jupiter|Jupiter]] und die [[Sonne]] erwähnt.
+
== Faltung ==
== Faltung ==
Die Beilage ist zweifach gefaltet und ragt aus den Heften heraus.
Die Beilage ist zweifach gefaltet und ragt aus den Heften heraus.
-
 
-
== Besonderheiten ==
 
-
* Sowohl Vor- als auch Rückseite wurden vom [[Steinchen für Steinchen Verlag|Verlag]] dem Thüringer Schulportal als Dateien zur Verfügung gestellt. Diese Dateien sind gemeinsam mit Arbeitsblättern für den Unterricht downlad- und nutzbar.
 
-
* Da die Beilage im Thüringer Schulportal in Form von zwei Dateien, welche wiederum sowohl im JPG-, als auch im PDF-Format zum Download angeboten werden, hat jede Seite des Beilegers dort auch einen eigenen Namen:
 
-
** Vorderseite: ''Beileger: Hauptpersonen der Reformations-Serie neben den Abrafaxen''
 
-
** Rückseite: ''Beileger: Sachsen im Jahre 1517''
 
-
 
-
== Weiterführende Informationen ==
 
-
*[http://www.abrafaxe.com/ Verlagswebsite] mit der Seite "Neuigkeiten" vom 5. April 2016 zum Thema: "Lernen mit den Abrafaxen und dem Thüringer Schulportal"
 
-
*[https://www.schulportal-thueringen.de/web/guest/media/detail?tspi=5827 Mosaik-Beilage und Arbeitsblätter "Personen und Orte der Reformation" in der Mediothek des Thüringer Schulportals]
 
== Die Beilage ''Das Ende des Mittelalters'' war in folgendem Mosaikheft enthalten ==
== Die Beilage ''Das Ende des Mittelalters'' war in folgendem Mosaikheft enthalten ==
  [[483]]
  [[483]]
-
[[Kategorie:Reformations-Serie (Beilage)]]
+
[[Kategorie:Beilage im Mosaik ab 1976]]
-
[[Kategorie:Das Ende des Mittelalters|!]]
+
[[Kategorie:Reformations-Serie]]
[[Kategorie:Poster]]
[[Kategorie:Poster]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge