Bearbeiten von Bäckermeister Ullrich

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Bäcker_Ullrich.jpg|left|frame|Ullrich, der Bäckermeister]]
[[bild:Bäcker_Ullrich.jpg|left|frame|Ullrich, der Bäckermeister]]
[[Bild:NL_28_1.jpg|right|frame|Die [[Figurine]] des Bäckermeisters mit [[Brabbelfax]] <br>(Ullrich wurde hier noch mit einem L geschrieben)]]
[[Bild:NL_28_1.jpg|right|frame|Die [[Figurine]] des Bäckermeisters mit [[Brabbelfax]] <br>(Ullrich wurde hier noch mit einem L geschrieben)]]
-
Der '''Bäckermeister Ullrich''' ist eine Figur in der [[Johanna-Serie]]. Er wurde von [[Andreas Pasda]] gezeichnet.
+
Der Bäckermeister '''Ullrich''' ist eine Figur in der [[Johanna-Serie]]. Er wurde von [[Andreas Pasda]] gezeichnet.
-
Ullrich und  [[Ullrichs Frau|seine Frau]] betreiben in [[Heppenstedt]] eine [[Meister Ullrichs Backstube|Backstube]]. Der Meister Ullrich hat dort bis zum letzten Herbst die Magd [[Alte Martha|Martha]] beschäftigt. Als sie dann für die schwere Arbeit zu alt war, jagte der hartherzige Meister sie einfach aus der Stadt hinaus und stellte einen [[Bäckergeselle in Heppenstedt|Bäckergesellen]] ein.
+
Ullrich und  [[Ullrichs Frau|seine Frau]] betreiben in [[Heppenstedt]] eine [[Meister Ullrichs Backstube|Backstube]]. Der Meister Ullrich hat dort bis zum letzten Herbst die Magd [[Martha]] beschäftigt. Als sie dann für die schwere Arbeit zu alt war, jagte der hartherzige Meister sie einfach aus der Stadt hinaus und stellte einen [[Bäckergeselle in Heppenstedt|Bäckergesellen]] ein.
== Begegnung mit Martha ==
== Begegnung mit Martha ==
Als die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] mit Martha nach Heppenstedt kommen, treffen sie auf den Bäcker Ullrich. Er stellt die Alte zur Rede und fragt sie, was sie hier zu suchen habe. Martha berichtet, dass sie auf dem [[Markt von Heppenstedt]] ihre Puppen feilbieten und von dem Erlös bei ihm ein [[süßes Brot]] kaufen möchte. Er lässt sie gewähren, aber nur, wenn sie nicht bettelt.
Als die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]] mit Martha nach Heppenstedt kommen, treffen sie auf den Bäcker Ullrich. Er stellt die Alte zur Rede und fragt sie, was sie hier zu suchen habe. Martha berichtet, dass sie auf dem [[Markt von Heppenstedt]] ihre Puppen feilbieten und von dem Erlös bei ihm ein [[süßes Brot]] kaufen möchte. Er lässt sie gewähren, aber nur, wenn sie nicht bettelt.
-
Als es auf dem Markt Unruhe gibt, eilt der Bäcker sofort herbei und möchte wissen, was los ist. Man zeigt auf Martha, die angeblich die [[Mutter mit ängstlichem Kind|Kinder]] erschreckt. Der Bäcker bekommt einen Wutanfall und jagt sie abermals aus der Stadt, unterstützt von den [[Beschimpfungen Dritter im Mosaik|Beschimpfungen]] der anderen Bürger. Dann sucht er gemeinsam mit dem [[Kaufmann Rudolf]] das Wirtshaus ''[[Zum halbtoten Spanferkel]]'' auf, wo sich die Abrafaxe bereits stärken. Er macht Rudolf auf die hässliche Puppe aufmerksam, die der Fremde sich von der Alten aufschwatzen ließ. Doch [[Abrax]] weist ihn darauf hin, dass es sich um einen wertvollen [[Zappizupp]] handelt. [[Brabax]] bestätigt seine Worte und ergänzt, dass sie diesen Zappizupp beim Kaiser von [[Konstantinopel]] erhalten haben. Nachdem sie auch noch eine Erklärung liefern, wie Martha zu diesen wertvollen Puppen kam, sind Ullrich und Rudolf von ihrer Geschichte überzeugt. Sie rennen der Alten hinterher, die bereits das [[Stadttor von Heppenstedt|Stadttor]] verlassen hat. Auf der Brücke vor der Stadt stoppen sie Martha, um von ihr zu erfahren, wo sie den Korb mit den Zappizupps gefunden hat. Als Martha behauptet, die Puppen selbst gemacht zu haben, glaubt Ullrich ihr kein Wort. Er will sofort alle neunzehn Puppen kaufen, aber Martha verlangt dafür neunzehn Eier. Da er ihr diesen stolzen Preis nicht bezahlen will, springt der Kaufmann schnell mit einem halben [[Silber]]stück ein und der Handel ist perfekt. Allerdings müssen sie noch an die [[Konrad und sein beflissener Kollege|beiden Torwächter]] einen Obolus zahlen, da diese sonst den ganzen Korb beschlagnahmt hätten.
+
Als es auf dem Markt Unruhe gibt, eilt der Bäcker sofort herbei und möchte wissen, was los ist. Man zeigt auf Martha, die angeblich die [[Mutter mit ängstlichem Kind|Kinder]] erschreckt. Der Bäcker bekommt einen Wutanfall und jagt sie abermals aus der Stadt, unterstützt von den [[Beschimpfungen Dritter im Mosaik|Beschimpfungen]] der anderen Bürger. Dann sucht er gemeinsam mit dem Kaufmann [[Rudolf]] das Wirtshaus ''[[Zum halbtoten Spanferkel]]'' auf, wo sich die Abrafaxe bereits stärken. Er macht Rudolf auf die hässliche Puppe aufmerksam, die der Fremde sich von der Alten aufschwatzen ließ. Doch [[Abrax]] weist ihn darauf hin, dass es sich um einen wertvollen [[Zappizupp]] handelt. [[Brabax]] bestätigt seine Worte und ergänzt, dass sie diesen Zappizupp beim Kaiser von [[Konstantinopel]] erhalten haben. Nachdem sie auch noch eine Erklärung liefern, wie Martha zu diesen wertvollen Puppen kam, sind Ullrich und Rudolf von ihrer Geschichte überzeugt. Sie rennen der Alten hinterher, die bereits das [[Stadttor von Heppenstedt|Stadttor]] verlassen hat. Auf der Brücke vor der Stadt stoppen sie Martha, um von ihr zu erfahren, wo sie den Korb mit den Zappizupps gefunden hat. Als Martha behauptet, die Puppen selbst gemacht zu haben, glaubt Ullrich ihr kein Wort. Er will sofort alle neunzehn Puppen kaufen, aber Martha verlangt dafür neunzehn Eier. Da er ihr diesen stolzen Preis nicht bezahlen will, springt der Kaufmann schnell mit einem halben [[Silber]]stück ein und der Handel ist perfekt. Allerdings müssen sie noch an die [[Konrad und sein beflissener Kollege|beiden Torwächter]] einen Obolus zahlen, da diese sonst den ganzen Korb beschlagnahmt hätten.
== Die Puppenkrise ==
== Die Puppenkrise ==
Zeile 26: Zeile 26:
  [[397]], [[398]]
  [[397]], [[398]]
-
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)|Backermeister Ullrich]]
+
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Bäcker|Backermeister Ullrich]]
+
[[Kategorie:Handwerker]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge