Bearbeiten von Albrechtsburg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
=== Handlung im Mosaik ===
=== Handlung im Mosaik ===
-
[[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus]] lädt die [[Abrafaxe]] zu einem Besuch auf die Albrechtsburg ein. Dort ist der [[Alchimist]] [[Johann Friedrich Böttger]] auf der Suche nach dem [[Stein der Weisen]]. Er experimentiert mit verschiedenen Stoffen, die er in [[Gold]] verwandeln will. Doch wieder einmal ist der Versuch misslungen. Da erscheint der [[Kurfürst]] [[August der Starke]] in der Werkstatt. Tschirnhaus schlägt ihm vor, statt Gold [[Porzellan]] herstellen zu lassen. Der Kurfürst nimmt den Vorschlag an, doch das Porzellan soll Tschirnhaus selbst herstellen. Böttger muss weiter daran arbeiten, Gold herzustellen. Dieser schiebt die Schuld für seine Fehlschläge auf die Abrafaxe, die nun auf Befehl des Kurfürsten festgenommen werden sollen. Aber da taucht eine [[Kats Zeitmaschine|Zeitmaschine]] auf, mit der die Abrafaxe entkommen.
+
[[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus]] lädt die [[Abrafaxe]] zu einem Besuch auf die Albrechtsburg ein. Dort ist der [[Alchimist]] [[Johann Friedrich Böttger]] auf der Suche nach dem [[Stein der Weisen]]. Er experimentiert mit verschiedenen Stoffen, die er in [[Gold]] verwandeln will. Doch wieder einmal ist der Versuch misslungen. Da erscheint der [[Kurfürst]] [[August der Starke]] in der Werkstatt. Tschirnhaus schlägt ihm vor, statt Gold [[Porzellan]] herstellen zu lassen. Der Kurfürst nimmt den Vorschlag an, doch das Porzellan soll Tschirnhaus selbst herstellen. Böttger muss daran arbeiten, Gold herstellen. Dieser schiebt die Schuld für seine Fehlschläge auf die Abrafaxe, die auf Befehl des Kurfürsten nun festgenommen werden sollen. Aber da taucht eine [[Kats Zeitmaschine|Zeitmaschine]] auf, mit der die Abrafaxe entkommen.
=== Hintergrund ===
=== Hintergrund ===
Die ''Albrechtsburg'' in Meißen gilt als das erste Schloss, das in [[Europa]] erbaut wurde. Die Fürsten [[Ernst und Albrecht]] ließen das Schloss ab 1471 als ihre Residenz errichten, doch es wurde nicht mehr von ihnen genutzt. 1485 wurde ihre gemeinsame Herrschaft beendet und das Land aufgeteilt. Erst im Jahr 1676 wurde das Schloss nach seinem ersten Herrn und Erbauer ''Albrechtsburg'' getauft.
Die ''Albrechtsburg'' in Meißen gilt als das erste Schloss, das in [[Europa]] erbaut wurde. Die Fürsten [[Ernst und Albrecht]] ließen das Schloss ab 1471 als ihre Residenz errichten, doch es wurde nicht mehr von ihnen genutzt. 1485 wurde ihre gemeinsame Herrschaft beendet und das Land aufgeteilt. Erst im Jahr 1676 wurde das Schloss nach seinem ersten Herrn und Erbauer ''Albrechtsburg'' getauft.
-
Im September 1705 wurde Böttger auf die Albrechtsburg in Meißen gebracht, um einheimische Rohstoffe in Gold zu verwandeln. Im Mai 1706 gelang ihm erstmals in Europa die Herstellung von rotem Porzellan. 1710 ließ August der Starke im Schloss eine Porzellanmanufaktur einrichten.
+
Im September 1705 wurde Böttger auf Albrechtsburg in Meißen gebracht, um Gold aus einheimischen Rohstoffen zu machen. Im Mai 1706 gelang ihm erstmals in Europa die Herstellung von rotem Porzellan. 1710 ließ August der Starke im Schloss eine Porzellanmanufaktur einrichten.
==Externer Verweis==
==Externer Verweis==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Abrafaxe in Sachsen (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Abrafaxe in Sachsen (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Schlösser und Paläste]]
[[Kategorie:Schlösser und Paläste]]
-
[[Kategorie:Laboratorium]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge