Bearbeiten von Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Bei seiner Suche nach [[Magister Claudius]] in Magdeburg wundert sich [[Brabax]] über das Gewimmel vor dem [[Magdeburger Rathaus|Rathaus]]. [[Herr Leuchtemann]], ein so angesehener wie eitler Goldschmiedemeister, klärt ihn herablassend auf: Gerade habe der Stadtrat dem Landesherrn das Recht abgekauft, den Burgvogt und den Schultheiß zu bestimmen. Und genau diese Inauguration werde heute stattfinden. In der Tat erlebt man den neuen [[Burgvogt von Magdeburg|Burgvogt]] und den neuen Schultheiß [[Thilo Weßken]] kurz darauf bei ihren ersten [[Magdeburger Prozesse|Amtshandlungen]].
Bei seiner Suche nach [[Magister Claudius]] in Magdeburg wundert sich [[Brabax]] über das Gewimmel vor dem [[Magdeburger Rathaus|Rathaus]]. [[Herr Leuchtemann]], ein so angesehener wie eitler Goldschmiedemeister, klärt ihn herablassend auf: Gerade habe der Stadtrat dem Landesherrn das Recht abgekauft, den Burgvogt und den Schultheiß zu bestimmen. Und genau diese Inauguration werde heute stattfinden. In der Tat erlebt man den neuen [[Burgvogt von Magdeburg|Burgvogt]] und den neuen Schultheiß [[Thilo Weßken]] kurz darauf bei ihren ersten [[Magdeburger Prozesse|Amtshandlungen]].
-
Mit dem Landesherrn ist Albrecht II. von [[Sachsen]]-[[Wittenberg]] gemeint, zu dessen Herrschaftsbereich Magdeburg damals gehörte.
+
Mit dem Landesherrn ist Albrecht II. von Sachsen-Wittenberg gemeint, zu dessen Herrschaftsbereich Magdeburg damals gehörte.
== Der historische Landesherr ==
== Der historische Landesherr ==
Albrecht II. teilte sich mit seinem Bruder Johann das Erbe ihres Vaters. Während Johann die Line Sachsen-Lauenburg begründete, führte Albrecht II. die Linie Sachsen-Wittenberg fort. Im Jahre 1269 erwarben die Brüder gemeinsam das Magdeburger Burggrafenamt, eine Stellung im "Dienste" des dortigen Erzbischofs, welches jedoch nur Albrecht wirklich ausübte. Er verkaufte es später, 1294, für 900 Mark an seinen Verwandten, [[Erich von Brandenburg|Erzbischof Erich]]; da die Kaufsumme allerdings von der Magdeburger Bürgerschaft aufgebracht worden war, überließ der Erzbischof es dieser, künftig den Burggrafen zu ernennen (im gleichen Jahr übertrug er dem Magdeburger Hohen Rat auch die Bestimmung des Schultheißen).
Albrecht II. teilte sich mit seinem Bruder Johann das Erbe ihres Vaters. Während Johann die Line Sachsen-Lauenburg begründete, führte Albrecht II. die Linie Sachsen-Wittenberg fort. Im Jahre 1269 erwarben die Brüder gemeinsam das Magdeburger Burggrafenamt, eine Stellung im "Dienste" des dortigen Erzbischofs, welches jedoch nur Albrecht wirklich ausübte. Er verkaufte es später, 1294, für 900 Mark an seinen Verwandten, [[Erich von Brandenburg|Erzbischof Erich]]; da die Kaufsumme allerdings von der Magdeburger Bürgerschaft aufgebracht worden war, überließ der Erzbischof es dieser, künftig den Burggrafen zu ernennen (im gleichen Jahr übertrug er dem Magdeburger Hohen Rat auch die Bestimmung des Schultheißen).
-
Albrecht II. war mit einer Tochter von König [[Rudolf von Habsburg]] verheiratet und spielte als "inoffizieller Kurfürst" eine wichtige Rolle bei der Wahl seines Schwagers Albrecht I. zum deutschen König (1298).
+
Albrecht II. war mit einer Tochter von König [[Rudolf von Habsburg]] verheiratet und spielte als [[Kurfürst]] eine wichtige Rolle bei der Wahl seines Schwagers Albrecht I. zum deutschen König (1298).
Die Darstellung der Rechteübertragung zur Ernennung von Burggraf und Schultheiß ist also im MOSAIK etwas verkürzt und vereinfacht worden. Worauf sich die Bemerkung von Meister Leuchtemann bezieht, ist aber offensichtlich, so dass die Identifizierung des namenlosen Landesherrn mit Herzog Albrecht II. keine Probleme bereitet.
Die Darstellung der Rechteübertragung zur Ernennung von Burggraf und Schultheiß ist also im MOSAIK etwas verkürzt und vereinfacht worden. Worauf sich die Bemerkung von Meister Leuchtemann bezieht, ist aber offensichtlich, so dass die Identifizierung des namenlosen Landesherrn mit Herzog Albrecht II. keine Probleme bereitet.
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Fürsten und Co.]]
+
[[Kategorie:Hochadel]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge