Bearbeiten von Alakshmi

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:IVK-13-kl.jpg|frame|right|Abbildung der Göttin Alakshmi - Bodenmalerei aus Kumaon in Uttar Pradesh]]
[[Bild:IVK-13-kl.jpg|frame|right|Abbildung der Göttin Alakshmi - Bodenmalerei aus Kumaon in Uttar Pradesh]]
-
'''Alakshmi''' ist eine [[Hinduismus|hinduistische]] [[Gottheit]]. Sie wird in der [[Alexander-Papatentos-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
+
'''Alakshmi''' ist eine [[Hinduismus|hinduistische]] Gottheit. Sie wird in der [[Alexander-Papatentos-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
== Die Gottheit Alakshmi ==
== Die Gottheit Alakshmi ==
-
Entgegen der Deutung im MOSAIK ist Alakshmi nicht die wohlwollende Göttin und Schutzpatronin der ''Armen'', sondern die verabscheute Göttin der ''Armut''. Sie ist die ältere Schwester der Göttin des Glücks und der Schönheit Lakshmi. Alakshmi verkörpert deren genaues Gegenteil: Unglück, Eifersucht und Bosheit, Ruin und Zerstörung sowie Arroganz und Dummheit sind nur einige der wenig schmeichelhaften Attribute, die ihr zugeschrieben werden. Dies lässt sich bereits am Namen erkennen: Das vorangestellte ''A'' bedeutet im Sanskrit immer eine Negierung (vgl. auch ''Sura'' = Lichtwesen, ''Asura'' = finsterer Dämon).
+
Entgegen der Deutung im MOSAIK ist Alakshmi nicht die Göttin und Schutzpatronin der ''Armen'', sondern die Göttin der ''Armut''. Sie ist die ältere Schwester der Göttin des Glücks und der Schönheit '''Lakshmi'''. Alakshmi verkörpert deren genaues Gegenteil: Unglück, Eifersucht und Bosheit, Ruin und Zerstörung sowie Arroganz und Dummheit sind nur einige der wenig schmeichelhaften Attribute, die ihr zugeschrieben werden. Dies lässt sich bereits am Namen erkennen: Das vorangestellte "A" bedeutet im Hinduismus immer eine Negierung (vgl. auch ''Sura'' = Lichtwesen, ''Asura'' = finsterer Dämon).
Um Lakshmis und Alakshmis Ursprung ranken sich mehrere Mythen: Einer besagt, dass Lakshmi aus dem Lächeln des Herrn aller Geschöpfe, Prajapati, geboren wurde, während Alakshmi seinem Hinterteil entstammen soll. Ein anderer Mythos benennt den Milch-Ozean als Lakshmis Geburtsstätte, während Alakshmi aus Tropfen des Giftes vom König der Schlangen Vasuki Naga, der den Milch-Ozean umrührte, entstanden sein soll.
Um Lakshmis und Alakshmis Ursprung ranken sich mehrere Mythen: Einer besagt, dass Lakshmi aus dem Lächeln des Herrn aller Geschöpfe, Prajapati, geboren wurde, während Alakshmi seinem Hinterteil entstammen soll. Ein anderer Mythos benennt den Milch-Ozean als Lakshmis Geburtsstätte, während Alakshmi aus Tropfen des Giftes vom König der Schlangen Vasuki Naga, der den Milch-Ozean umrührte, entstanden sein soll.
== Alakhshmi im MOSAIK ==
== Alakhshmi im MOSAIK ==
-
In der [[Alexander-Papatentos-Serie]] wird sie als "Göttin der Armen" bezeichnet und ist die Schutzpatronin der von den Reichen und Mächtigen Unterdrückten.  
+
In der [[Alexander-Papatentos-Serie]] wird sie als ''Göttin der Armen'' bezeichnet und ist die Schutzpatronin der von den Reichen und Mächtigen Unterdrückten.  
Ihr Abbild stellt das Erkennungssymbol für Schutzbefohlene des [[König der Armen|Königs der Armen]] dar. Es ziert ein [[Amulett der Alakshmi|Amulett]] und einen Wandfries im [[Palast des Königs der Armen]] und ist der Abbildung einer Bodenmalerei aus dem Bildband ''[[Indische Volkskunst]]'' nachempfunden.
Ihr Abbild stellt das Erkennungssymbol für Schutzbefohlene des [[König der Armen|Königs der Armen]] dar. Es ziert ein [[Amulett der Alakshmi|Amulett]] und einen Wandfries im [[Palast des Königs der Armen]] und ist der Abbildung einer Bodenmalerei aus dem Bildband ''[[Indische Volkskunst]]'' nachempfunden.
-
Dass ihr im MOSAIK eine ehrenwerte Rolle zufällt, während sie in der Mythologie eher alles Verabscheuenswerte verkörpert, ist vermutlich darauf  zurückzuführen, dass der Begriff ''Göttin der Armut'' mehrere Interpretationsmöglichkeiten bietet. Möglicherweise standen dem MOSAIK-Kollektiv in dieser Frage auch keine weiteren Quellen zur Verfügung als ebenjene Abbildung mit ihrer relativ kurzen Bildunterschrift.
+
Dass ihr im MOSAIK eine ehrenwerte Rolle zufällt, während sie in der Mythologie eher alles Verabscheuenswerte verkörpert, ist vermutlich darauf  zurückzuführen, dass der Begriff "Göttin der Armut" mehrere Interpretationsmöglichkeiten bietet. Möglicherweise standen dem MOSAIK-Kollektiv in dieser Frage auch keine weiteren Quellen zur Verfügung als ebenjene Abbildung mit ihrer relativ kurzen Bildunterschrift.
== Die "wirkliche" Göttin der Armen ==
== Die "wirkliche" Göttin der Armen ==
-
Als ''Göttin der Armen'' wird im Hinduismus Yellama (auch Yellamma genannt) verehrt. Sie wird hauptsächlich in Südindien angebetet und ist dort unter vielen Namen bekannt (''Mahankali, Jogamma, Somalamma, Gundamma, Pochamma, Mysamma, Jagadambika, Holiyamma, Renukamata'' und ''Renuka Devi'').
+
Als "Göttin der Armen" wird im Hinduismus Yellama (auch Yellamma genannt) verehrt. Sie wird hauptsächlich in Südindien angebetet und ist dort unter vielen Namen bekannt (Mahankali, Jogamma, Somalamma, Gundamma, Pochamma, Mysamma, Jagadambika, Holiyamma, Renukamata und Renuka Devi).
Früher wie heute opfern (eigentlich "verkaufen") jährlich tausende Familien aus der [[Kaste]] der ''Shudra'' und der unter den Kasten stehenden ''Dalit'' ("Unberührbaren") der Göttin ihre Töchter. Im Kindesalter werden die Mädchen in Tempeln geweiht und zu ''Devadasis'' (Dienerinnen der Gottheit; Tempeltänzerinnen) ausgebildet. Mit Eintritt der Pubertät werden sie (in den meisten Fällen durch Großgrundbesitzer, bei denen ihre Familien das Land gepachtet haben) entjungfert, wofür diese den Familien und den Weihepriestern eine kleine Geldsumme entrichten.
Früher wie heute opfern (eigentlich "verkaufen") jährlich tausende Familien aus der [[Kaste]] der ''Shudra'' und der unter den Kasten stehenden ''Dalit'' ("Unberührbaren") der Göttin ihre Töchter. Im Kindesalter werden die Mädchen in Tempeln geweiht und zu ''Devadasis'' (Dienerinnen der Gottheit; Tempeltänzerinnen) ausgebildet. Mit Eintritt der Pubertät werden sie (in den meisten Fällen durch Großgrundbesitzer, bei denen ihre Familien das Land gepachtet haben) entjungfert, wofür diese den Familien und den Weihepriestern eine kleine Geldsumme entrichten.
Zeile 33: Zeile 33:
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Hinduistische Gottheit]]
+
[[Kategorie:Götter und Co.]]
 +
[[Kategorie:Hinduismus im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge