Ktesibios

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Externe Links)
(kat)
Zeile 37: Zeile 37:
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
-
[[Kategorie:Erfinderserie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]

Version vom 22:48, 29. Dez. 2005

Ktesibios aus Alexandria (Ägypten), griechischer Ingenieur, Techniker, Erfinder, der in der ersten Hälft des 3. Jahrhunderts v. Chr. lebte. Er gilt als einer der ersten Techniker überhaupt.

Inhaltsverzeichnis

Ktesibios im Mosaik

Autritte

In den Digedags-Heften "46 - Erfindungen nicht gefragt" und "47 - Keine Sklaven für den König".

Erwähnungen

Ktesibios wird zusammen mit Heron im Heft 9/85 auf S. 4 erwähnt. Dort findet sich eine schöne technische Zeichnung, die die Hydraulik des Schloßtores erläutert.

Der reale Ktesibios

Ktesibios wirkte unter Ptolemaios I. und Ptolemaios II. im alexandrinischen Museion.

Ktesibios soll im Barbiersalon seines Vaters einen höhenverstellbaren Spiegel installiert haben und dabei die Körperlichkeit und Arbeitsfähigkeit der Luft entdeckt haben (siehe Mosaik 46).

Als wichtigste Erfindungen des Ktesibios gelten:

  • Federkatapult (Luftspanner)

In (zwei) Bronzezylindern wurde Luft komprimiert und damit Bronzeblattfedern vorgespannt. Beim Öffnen der Ventile wurde durch die Entspannung der Blattfedern über einen Hebel, Gegenstände wie z.B. Steine weggeschleudert.

  • Feuerspritze (Saug- und Druckpumpe)

Die wichtigste Erfindung des Ktesibios stellte die kombinierte Saug- und Druckpumpe dar, die später mit angebrachtem Schlauch zum Feuerlöschen verwendet wurde (siehe Mosaik 47).

  • Wasseruhr mit Zahnradgetriebe

Über einen Wasserzulauf in ein geschlossenes Gefäß, wurde auf einem Korkschwimmer befestigten Zeiger (senkrechte Stundenskala), die Zeit gemessen. Durch Zahnräder an Zahnstangen wurden gleichfalls Figuren gedreht. Eine andere Version bewegte über Zahnräder auf einem drehbaren Zylinder die für jede Tageszeit berechnete Stundenanzeige. Ein Nachbau befindet sich heute im Deutschen Museum in München.

  • Wasserorgel

Bei der Wasserorgel des Ktesibios (organon hydraulikon) wurde wie bei der Druckpumpe Luft komprimiert um Töne zu erzeugen. Diese Erfindung fand insbesondere im antiken Rom häufige Verbreitung.

Sein Schüler war vermutlich Philon von Byzanz. Seine Konstruktionen waren Heron von Alexandria und Vitruv bekannt.

Externe Links

Persönliche Werkzeuge