Hofwijck

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Christiaan Huygens' Wasserschloss im Mosaik

Hofwijck ist eine 1639–42 im Auftrag niederländischen Dichters und Diplomaten Constantijn Huygens (1596–1687) erbaute Villa in Voorburg vor den Toren Den Haags. Nach dem Tod des Erbauers verbrachte dessen Sohn, der Gelehrte Christiaan Huygens (1629–1695), seine letzten Lebensjahre in Hofwijck. Das Haus beherbergt heute ein Museum, das Vater und Sohn gewidmet ist.

Die Handlung der Barock-Serie des Mosaik ab 1976 beginnt im Wohnhaus von Christiaan Huygens. Obwohl das im Mosaik abgebildete Wasserschlösschen kaum äußerliche Ähnlichkeiten aufweist, ist klar, dass nur Hofwijck gemeint sein kann.

Inhaltsverzeichnis


Hofwijck, ca. 1650
Hofwijck (2009)

Die Geschichte von Hofwijck

Um ein Sommerhaus zum Rückzug vom hektischen Leben am Regierungssitz in Den Haag zu errichten, kaufte Constantijn Huygens 1639 ein Stück Land am Vlietkanal. Inspiriert durch den klassischen römischen Architekten Vitruvius, entwarf er in Zusammenarbeit mit dem Architekten Jacob van Campen selbst die Baupläne. Zum 1642 eingeweihten Haus in der Mitte eines Schwanenteichs gehörte ein weitläufiger Garten, der dem Leitbild eines harmonischen Paradieses auf Erden entsprechend in der Form und den Proportionen eines liegenden Menschen angelegt war: Der Teich mit dem Haus bildete den Kopf, ein Obstgarten befand sich im Brustbereich usw.

Der von Constantijn Huygens gewählte Name Hofwijck kann auf verschiedene Weise gedeutet werden: zum einen bezogen auf den Rückzug vom Hofe (hof=Hof, wijck=entfliehen), zum anderen als Garten-Ort (hof=Garten, wijck=Ort).

Nach dem Tod seines Vaters im März 1687 zog der Astronom und Mathematiker Christiaan Huygens in Hofwijck ein. Er ließ einen Anbau errichten, in dem seine Bibliothek Platz fand. In einem Observatorium auf dem Dach stand ein großes hölzernes Fernrohr, mit dem Huygens und seine Gäste den Saturn und andere Himmelskörper betrachten konnten.

In den folgenden Jahrhunderten wurde zuerst der Garten, später auch das Haus zunehmend vernachlässigt. Das Haus entging zweimal nur knapp dem Abriss. In den 1860er Jahren konnte der damalige Besitzer nicht verhindern, dass die Eisenbahnlinie von Den Haag nach Gouda quer durch den Garten von Hofwijck geplant und gebaut wurde.

Erfolgreiche Initiativen zur Rettung von Hofwijck gab es im 20. Jahrhundert. Die 1913 gegründete Vereniging Hofwijck konnte das Haus 1914 erwerben, um die Wiederherstellung seines ursprünglichen Zustandes in Angriff zu nehmen. Bei der Instandsetzung wurde der damals dem 18. Jahrhundert zugeschriebene Anbau abgebrochen. 1928 wurde Hofwijck als Museum eröffnet. Ausgestellt sind unter anderem Gemälde und Bücher mit Bezug zur Familie Huygens. In einem Christiaan Huygens gewidmeten Raum sind verschiedene Uhrwerke und Uhren zu sehen.

Hofwijcks Garten ist nicht mehr in der ursprünglichen Ausdehnung erhalten. Die komplette Wiederherstellung des verbliebenen Teils begann erst 1987 im Zusammenhang mit dem Bau des neuen, höhergelegten Bahnhofs Voorburg. An der Stelle des "rechten Beins" befindet sich heute ein Parkplatz unter dem Bahnhof und der benachbarten Autobahnbrücke Marianneviaduct, am "linken Bein" wendet die Straßenbahn aus Den Haag.


Eine erste Spur: 1-6-9-Tintenklecks
Das Original, erschienen anno MDCXC
Califax in Huygens' Küche
Küchenherd im Museum Hofwijck

Die Abrafaxe in Huygens' Wasserschloss

Nach einem Zeitsprung finden sich die Abrafaxe zu später Stunde in einem geräumigen Haus wieder. Als sie Schritte hören, verstecken sie sich in einem dunklen Zimmer und werden daraufhin vom alternden Hausdiener eingeschlossen. Im Schein einer Petroleumlampe versuchen sie sich zu orientieren und entdecken allerlei wissenschaftliche Geräte und Bücher: Dinge, die vor allem Brabax' Forscherherz höher schlagen lassen. Merkwürdig sind Würfel auf dem Tisch und Listen, in denen die Verteilung der Würfe protokolliert ist. Ein druckfrisches Exemplar des Buches Traité de la lumière liefert einen Anhaltspunkt, in welcher Zeit die Abrafaxe gelandet sind. Beide Funde (die Würfel und das Buch) weisen auf den holländischen Gelehrten Christiaan Huygens hin.

Nachdem die Ratte den Zimmerschlüssel "erbeutet" hat, können die Abrafaxe das Haus erkunden – von innen, Türen und Fenster sind verschlossen. Während Califax sich in der Küche zu schaffen macht und Abrax noch den Verlust seines Schwertes beklagt, steigt Brabax auf den Turm und findet dort ein Teleskop vor, das auf den Saturn gerichtet ist. Aus dem Turmfenster ist unter dem Sternenhimmel ein Meer holländischer Windmühlen zu sehen – und eine Wasserfläche, aus der das Haus aufragt. An ein Entkommen ist nicht zu denken.

Califax hat aus dem in der Küche Vorgefundenen inzwischen ein leckeres Mahl zubereitet. Dabei hat er ein ihm unbekanntes (!) Gewürz verwendet, ohne zu wissen, dass es sich dabei um das Schlafmittel Laudanum handelt. Satt gegessen, putzen die Abrafaxe die seit langem vernachlässigte Küche. Der Hausherr erscheint, nimmt einen Schluck aus der geheimnisvollen Flasche und begibt sich zu Bett. Brabax erledigt noch dessen Arbeit: er protokolliert die Stellung der Saturnringe, wie er sie durch das Teleskop gesehen hat, im zurückgelassenen Notizbuch des Hausherrn und schläft schließlich mit den beiden Freunden unter dem Tisch ein.

Am nächsten Tag erscheint ein Gast: es ist Gottfried Wilhelm Leibniz, der auf der Reise nach London ist und hier seinen alten Freund Christiaan Huygens besuchen will. Gemeinsam mit dem Diener Aadrian suchen sie eine Erklärung für die erstaunlich sauber geputzte Küche und die Eintragungen der letzten Nacht im Notizbuch. Trotz der Vorbehalte der Gelehrten einigen sie sich auf ein Werk von Heinzelmännchen – und entdecken die soeben erwachten Abrafaxe unter dem Küchentisch.

Mit der Recherche zu diesem Artikel befasst sich gerade Kobold. Bitte nimm Kontakt auf, bevor du umfangreiche inhaltliche Veränderungen an Text oder Layout vornimmst! Kleine Änderungen und Korrekturen können jederzeit ohne Nachfrage durchgeführt werden.

Bemerkungen

  • Bis auf die Lage inmitten eines Teiches weist Huygens' Wasserschloss im MOSAIK kaum Ähnlichkeiten mit dem realen Bau auf: Hofwijck ist ein quadratischer Ziegelbau von ca. 9x9m mit einem pyramidenförmigen Dach, das von einem quadratischen Schornstein überragt wird; zu Christiaan Huygens' Zeiten befand sich auf der Nordwestseite ein schlichter Anbau. Huygens' Wohnsitz im MOSAIK wirkt größer, ist aus Natursteinblöcken gemauert und besitzt Giebel und Türmchen sowie ein vorgelagertes "Wärterhaus". – Auffällig sind dagegen Parallelen der Architektur des "Wasserschlosses" zum einstigen Staatsgefängnis Gevangenpoort, das sich im Zentrum von Den Haag in der Nähe des Hofvijver (Hofteich) befindet.
Das Haus Hofwijck
Zeichnung von ca. 1650
(noch ohne Anbau)
Das "Wasserschloss" von Christiaan Huygens im Mosaik 407
Gevangenpoort von Norden, 2010
Das Türmchen gehört zum Nachbarhaus und stammt von 1874
  • Leibniz reist mit der Kutsche durch Holland, Huygens und seine Gäste (unter ihnen die Abrafaxe und ein Ratsherr) legen die vier Kilometer nach Den Haag anscheinend zu Fuß zurück. Dabei war der Wasserweg damals die übliche und weitaus bequemere Art des Reisens. Vom 17. Jahrhundert an bestand in den Niederlanden ein umfangreiches Netz von Linienverbindungen mit Treidelkähnen (trekschuit), das als Vorläufer der heutigen öffentlichen Verkehrsmittel gelten kann und erst durch den Siegeszug der Eisenbahn abgelöst wurde. Die Lage Hofwijcks an der bedeutenden Verkehrsader Vliet von Rotterdam über Delft nach Leiden war nicht zufällig gewählt, bei Drievliet (eineinhalb Kilometer südwestlich) zweigt das Trekvliet nach Den Haag ab.

Externe Links

Huygens' Wasserschloss ist in folgenden Heften zu sehen

406, 407
Persönliche Werkzeuge