Marcus Ulpius Trajanus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Figurine des Kaisers

Marcus Ulpius Trajanus - eigentlich: Marcus Ulpius Traianus, deutsch: Trajan - war Kaiser des Römischen Reiches von 98 bis 117. Er tritt in der Abrafaxe-Römer-Serie des Mosaik ab 1976 auf.


Inhaltsverzeichnis

Trajan im Mosaik

Trajanus

Trajan regiert Rom mit ruhiger Hand. Er ist um Frieden in seinem großen Reich bemüht. Da kommt ihm ein Vorschlag des Konsuls Marcus Julius Prudentio gerade recht: Zwei Kinder germanischer Fürsten sollen nach Rom eingeladen und dort in römischem Sinne erzogen werden. Prudentio schickt seinen eigenen Sohn, Titus gen Norden, die Kinder abzuholen. Der andere Konsul, Aulus Flavius Improbus, hat indes eigene Pläne. Er möchte Krieg mit den Germanen, und zwar nur aus reiner Profitsucht. Deswegen schickt er Titus seinen treuesten Sklaven, Occius, hinterher, der die Ankunft der beiden Germanenkinder unter allen Umständen verhindern soll. Zwar gelingt es Occius nicht, den Dreien den Garaus zu machen, doch zwingt er sie zu einem gewaltigen Umweg um das Mittelmeer herum.

Natürlich wird der Kaiser langsam ungeduldig. Als er jedoch nach vielen Monaten endlich Nachricht über die Verschollenen erhält - diese wären westwärts über Massilia, Tarraco und Valentia gewandert statt auf direktem Wege nach Rom, erliegt er nicht Improbus' Hetze, die Germanen seien schuld, sondern er nimmt an, dass Titus den Kindern die Größe Roms zeigen will. Statt gegen die Germanen zu Felde zu ziehen, sendet er lieber eine Zenturie als Eskorte nach Caesarea Mauretaniae, dem vermuteten nächsten Reiseziel Titus'.

Bild:Hapfff.png Dieser Artikel ist noch sehr kurz oder noch unvollständig. Wenn du möchtest, kannst du ihn ergänzen.

Leben und Bedeutung

Marcus Ulpius Traianus wurde am 18. September 53 geboren. Wo genau, ist unbekannt. Fest steht, dass seine Vorfahren aus der Provinz Hispania stammten. Da jedoch sein Vater ein Senatorenamt in Rom bekleidete, ist es sehr wahrscheinlich, dass Trajan in Rom das Licht der Welt erblickte. Jedenfalls wurde er von seinem Vater Schritt für Schritt in die Politik eingeführt, mit allem, was im Alten Rom dazu gehörte: So war er von 73 bis 75 Militärtribun in Syrien und erhielt 78 einen ersten senatorischen Posten als Quästor. Wahrscheinlich diente er zwischen 89 und 91 als Legat in der Provinz Asia, die sein Vater als Prokonsul leitete. Später folgten weitere senatorische Ämter und Posten als Legat, doch wurde der weitere politische Aufstieg gebremst, da es wohl zu Differenzen Trajans mit dem damaligen Kaiser, Domitian, gekommen war.

Domitian wurde 96 ermordet. Sein Nachfolger wurde der schon 66jährige Nerva. Dieser war kinderlos, was schon während seiner Amtszeit zu Gerangel um die Nachfolge führte. Zwei mögliche Nachfolger setzten sich schließlich durch, zum einen Cornelius Nigrinus, zum anderen Trajan. Nerva entschied sich für letzteren und adoptierte ihn, wohl um einem gewaltsamen Umsturz durch Nigrinus zuvorzukommen, und begründete so die Reihe der Adoptivkaiser. Nerva starb Anfang des Jahres 98, während sich Trajan am Rhein in seiner Provinz Germania superior befand.

Obwohl Trajan Kriege führte, um das Reich zu vergrößern, und obwohl er durchaus autokratisch herrschte, wurde seine Regierungszeit als genau gegenteilig zur "Tyrannei" Domitians empfunden. Trajan stilisierte sich als Erster Diener der Republik, regierte relativ einvernehmlich mit dem Senat und sorgte für zahlreiche Stadtgründungen, ließ Straßen bauen und führte umfangreiche Sozialmaßnahmen durch. Unter seiner Regierung erreichte das Römische Reich die maximale Ausdehnung. Dies alles brachte ihm höchste Achtung bei der Nachwelt ein. Die römische Geschichtsschreibung bezeichnet ihn als besten Kaiser Roms.

Trajan starb am 8. August 117. Sein Nachfolger wurde Hadrian, ein Sohn seines Cousins, den er noch auf dem Sterbebett adoptiert haben soll.

Externer Link

Marcus Ulpius Trajanus tritt in folgenden Mosaikheften auf oder wird erwähnt

Auftritte: 459, 460, 463, 466, 470, 472, 474, 476, 477, 478, 479, 480, 481

nur erwähnt: 461, 462, 464, 465, 467, 468, 469, 471, 473
Persönliche Werkzeuge