Die eisernen Engel

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 47: Zeile 47:
== [[Denis-Papin-Kapitel]] ==
== [[Denis-Papin-Kapitel]] ==
{{inuse|CHOUETTE}}
{{inuse|CHOUETTE}}
 +
[[Bild:Huygensdampf.jpg|left|frame|Panel]]
 +
[[Bild:HuygensEE.jpg|left|frame|Vorlage: "Pulverkraftmaschine", Handskizze von Christian Huygens, S. 137]]
 +
Im Kapitel "In majorem Dei gloriam" findet sich diese Handskizze von [[Christian Huygens]] aus dem Jahre 1673. Interessanterweise entdeckt Huygens im Mosaik diese Konstruktionszeichnung in einem Werk des Physikers [[Jean de Hautefeuilles]]s.
 +
<br clear=both>
 +
[[Bild:Kochtopf.jpg|left|frame|Panel]]
 +
[[Bild:KochtopfEE.jpg|left|frame|Vorlage: "Papins Kochtopf", S. 143]]
 +
Der Kochtopf, den [[Denis Papin]] entwickelte, wird im Mosaik mehrfach abgebildet. Die Abbildung aus Kiaulehns Buch stammt von Robert H. Thurston aud dem Buch ''Die Dampfmaschine''.
 +
<br clear=both>
 +
[[Bild:Kochpulver.jpg|left|frame|Panel]]
 +
[[Bild:Pulvertopf.jpg|left|frame|Panel]]
 +
[[Bild:PulvertopfEE.jpg|left|frame|Vorlage: "Papins Pulvermaschine", S. 152]]
 +
Im Mosaik wird Papins Pulvertopf neben der einzelnen Darstellung auch in einer Konstruktion gezeigt, die mit Papins Kochtopf verbunden ist. In Kiaulehns Buch sind beide Maschinen einzeln dargestellt. 
 +
<br clear=both>
 +
==Quelle==
==Quelle==
*Walther Kiaulehn, ''Die eisernen Engel. Geburt Geschichte und die Macht der Maschinen'', Verlag Ullstein, Berlin o. J. (Copyright 1935)
*Walther Kiaulehn, ''Die eisernen Engel. Geburt Geschichte und die Macht der Maschinen'', Verlag Ullstein, Berlin o. J. (Copyright 1935)

Version vom 17:13, 8. Mai 2008

Walther Kiaulehn: Die eisernen Engel. Quelle für die Erfinder-Serie

Die eisernen Engel, ist ein 1935 erschienenes Buch von Walther Kiaulehn, welches eine der Hauptquellen zu den Heften der Erfinder-Serie des Mosaik von Hannes Hegen darstellt. Das Buch behandelt die Erfindung der Maschine und deren Nutzbarmachung durch den Menschen. Es ist in zahlreichen Auflagen erschienen und war bis in die 50er Jahre hinein ein bedeutendes und auch weit verbreitetes Standardwerk zur Geschichte der Mechanisierung.

Der Band enthält neben ausführlichen Beschreibungen zur Entwicklung und Wirkweise früher Geräte und Maschinen auch eine Reihe von Anekdoten und Geschichten, die in die Mosaikhandlung intergriert wurden. Zahlreiche Abbildungen wurden, deutlich erkennbar, für die Hefte adaptiert, darunter alte Stiche von historischen Begebenheiten und Personen sowie, wahrscheinlich vom Autor selbst gezeichnete, Abbildungen von Maschinen und schematische Darstellungen ihrer Wirkungsweise.

Bereits kurz nach dem Erscheinen der ersten Hefte der Erfinder-Serie wurde von einigen Mosaiklesern die Ähnlichkeit zahlreicher Buchabschnitte zur Hefthandlung erkannt, so dass das Werk bei vielen Sammlern der DDR schon bald als eine gesuchte, nur antiquarisch zu erwerbenden Rarität galt. Teilweise wurde es sogar von mosaiklesenden Physiklehrern, aufgrund dieser Nähe, ihren Schülern empfohlen.

Im Folgenden sollen einige Abbildungen aus dem MOSAIK und Kiaulehns Sachbuch genauer verglichen werden. Die Seitenangaben zu "Die eisernen Engel" beziehen sich auf die Ausgabe des Rohwolt-Verlages aus dem Jahre 1953.

Inhaltsverzeichnis

Heron-Ktesibios-Kapitel

Panel
Vorlage: "Spiegel des Ktesibios", S. 177

Der von Ktesibios konstruierte, höhenverstellbare Spiegel samt Luftpfeife wird im Kapitel "Die Maschinenlegende" beschrieben.

Panel
Vorlage: "Öffnen und Schließen der Tempeltüren", S. 186

Im gleichen Kapitel findet sich eine detaillierte Konstruktionsskizze der automatischen Tempeltüren. Dig und Dag entdecken eine identische Skizze an der Wand des Maschinenraumes.

Panel
Vorlage: "Feuerspritze des Heron", S. 182

Und auch Herons Feuerspritze, bestehend aus einer Kombination zweier Pumpen und eines Windkessels, findet sich im gleichen Kapitel

Silbertal-Kapitel

Auch für dieses Kapitel der Erfinder-Serie, das die Hefte 48 bis 50 umfasst, finden sich umfangreiche Bildvorlagen im Kapitel "Glück Auf!". Da diese jedoch gänzlich Georg Bauers (Agricolas) Werk "De re metallica" entnommen wurden, sei hier auf den entsprechenden Artikel in der MosaPedia verwiesen.

Otto-von-Guericke-Kapitel

Panel
Vorlage: "Pumpversuche mit dem Weinfass", S. 84

Der Versuch Otto von Guerickes, ein Weinfass luftleer zu pumpen, wird im Kapitel "Das Geheimnis der Rose" beschrieben. Diese und die folgenden Darstellungen stammen aus "Neue Magdeburgische Versuche".

Panel
Vorlage: "Guerickes Kolbenversuch", S. 149

Im Kapitel "In majorem dei gloriam" findet sich eine Darstellung der Versuchsanlage zu Guerickes Kolbenversuch. Der Zylinder im Kolben wird von einer Menge kräftiger Leute nach oben gezogen. Danach wird das Ventil eines angeschlossenen Vakuumbehälters geöffnet, so dass die Restluft aus dem Kolben in den Behälter entweicht, wodurch der atmosphärische Druck voll auf den Zylinder wirkt. Die kräftigen Männer sind nicht in der Lage, den Zylinder entgegen diesen Druck festzuhalten.

Panel
Vorlage: "Otto von Guericke", S. 81

Und hier der große Gelehrte selbst. Zu beachten ist v.a. der Rahmen. Auch wenn man sich bezüglich der Verzierungen zurück hielt, ist doch deutlich die gleiche Grundform zu erkennen. Bemerkenswert ist die seitenverkehrte Darstellung von Guerickes.

Panel
Vorlage: "Vorführung des Versuchs mit den Magdeburger Halbkugeln über die Stärke des Luftdruckes", S. 89

Natürlich findet sich auch der legendäre Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln in Kiaulehns Werk wieder. Zwei luftleer gepumpte Kugeln werden lediglich durch den äußeren Luftdruck zusammen gehalten, und können auch von 16 Pferden nicht getrennt werden. Guericke zeigte hierbei auch ein wenig Showtalent: Hätte er die Kugel an einer Seite fest verankert (beispielsweise an einem starken Baum), so hätte die halbe Anzahl an Pferden die gleichen Zugkräfte aufbringen können. Aber acht Pferde machen eben auch nur halb soviel her. Der Stich aus den schon erwähnten "Neuen Magdeburger Versuchen" wurde nicht nachgezeichnet, sondern lediglich gelb koloriert.

Denis-Papin-Kapitel

Image:Construction.jpg An diesem Artikel oder Abschnitt arbeitet gerade CHOUETTE. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit dem Ändern, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere CHOUETTE.
Panel
Vorlage: "Pulverkraftmaschine", Handskizze von Christian Huygens, S. 137

Im Kapitel "In majorem Dei gloriam" findet sich diese Handskizze von Christian Huygens aus dem Jahre 1673. Interessanterweise entdeckt Huygens im Mosaik diese Konstruktionszeichnung in einem Werk des Physikers Jean de Hautefeuilless.

Panel
Vorlage: "Papins Kochtopf", S. 143

Der Kochtopf, den Denis Papin entwickelte, wird im Mosaik mehrfach abgebildet. Die Abbildung aus Kiaulehns Buch stammt von Robert H. Thurston aud dem Buch Die Dampfmaschine.

Panel
Panel
Vorlage: "Papins Pulvermaschine", S. 152

Im Mosaik wird Papins Pulvertopf neben der einzelnen Darstellung auch in einer Konstruktion gezeigt, die mit Papins Kochtopf verbunden ist. In Kiaulehns Buch sind beide Maschinen einzeln dargestellt.

Quelle

  • Walther Kiaulehn, Die eisernen Engel. Geburt Geschichte und die Macht der Maschinen, Verlag Ullstein, Berlin o. J. (Copyright 1935)

Literatur

Persönliche Werkzeuge