Benutzer:Nafi
Aus MosaPedia
Nafi (Diskussion | Beiträge) |
Nafi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Eine Übersicht über individuelle fiktionale oder historische Künstler, Kunstwerke und Kunstorte wie Museen findet man in der Kategorie Kunst im Mosaik. | Eine Übersicht über individuelle fiktionale oder historische Künstler, Kunstwerke und Kunstorte wie Museen findet man in der Kategorie Kunst im Mosaik. | ||
+ | |||
+ | == Redaktionelles zur bildenden Kunst == | ||
+ | |||
+ | Im Mittelteil finden sich immer wieder Beiträge, die sich mit bildender Kunst, Künstlern und Architektur einer Epoche beschäftigen. In der Luther-Serie flankierte die Rubrik [[Malen wie ein Meister - Michaels kleine Malakademie]] die Comichandlung zur Malerei. In der Rubrik [[Komm wir malen]] gab es Malvorlagen und -tipps für die jungen Leserinnen und Leser. Die [[Hanse-Serie]] bot eine Architektur-Rubrik zur [[Backsteingotik]]. | ||
=== Kunstwerke als Bildvorlagen=== | === Kunstwerke als Bildvorlagen=== | ||
Zeile 47: | Zeile 51: | ||
Mit der Aufarbeitung von literarischen und ikonographischen Vorlagen für das Mosaik haben sich folgende Fanzine-Beiträge beschäftigt: | Mit der Aufarbeitung von literarischen und ikonographischen Vorlagen für das Mosaik haben sich folgende Fanzine-Beiträge beschäftigt: | ||
- | * | + | *Fanfinding von Lars Ursusminor: Optische Impressionen (The American West. The Pictorial Epic of a Continent von Lucius Beebe / Charles Clegg als Inspirationsquelle des Mosaikkollektivs, in Mosa-icke 22 |
+ | *Jens Wagner: Von Rom nach Monticuli. Eine Spurensuche in der Antike - anhand der Hefte 99 bis 101, Mosa-icke 23 | ||
*Reiner Grünberg: Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine Quellen (2) - Die "Mississippi-Queen", ein "Fake-Ironclad"? , in Mosaiker 49 | *Reiner Grünberg: Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine Quellen (2) - Die "Mississippi-Queen", ein "Fake-Ironclad"? , in Mosaiker 49 | ||
*Jens Wagner: Das ewige Rom im MOSAIK - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 13 - 20, Mosaiker 49 | *Jens Wagner: Das ewige Rom im MOSAIK - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 13 - 20, Mosaiker 49 | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
=== '''Comic als Kunst''' === | === '''Comic als Kunst''' === | ||
- | |||
- | |||
+ | , *Zeichentechniken (Durchrietscheln), | ||
+ | Merchandise (Kalender), Besprechung in der Sekundärliteratur und in Fanzines, Würdigung von Zeichnern und Autoren wie ''Lona Rietschel. Bilder meines Lebens - Comics und Zeichnungen für das MOSAIK'' | ||
Literatur: | Literatur: |
Version vom 16:42, 26. Jan. 2025
Ich bin gleichnamiger aus dem Mosaikforum. :-)
== Gepla nwünschte Artikel ==
- Ironie
- Sarkasmus im Mosaik
- islamrelevante Artikel
- Religion im Mosaik
- Byzanz und Topographie von Konstantinopel im Mosaik
- Detaillierte Artikel zu allen bisher veröffentlichten Fancomics
- Vervollständigung der Artikel zur Alexander-Papatentos-Serie
- Bildvorlagen für die Runkel-Serie
- osmanischer Geheimdienst
- Flagge
- Post im Mosaik -> Brieftauben, Pfeile mit Warnbrief (123), Telegraphen -> Kategorie:Post im Mosaik
Inhaltsverzeichnis |
Bildende Kunst im MOSAIK
Kategorien: Im Moment sind :Kategorie:Kunst im Mosaik, :Kategorie:Schriftgut und Dichtung im Mosaik und Kategorie:Musik, Theater, Film noch alle separates thematische Kategorien, was angesichts der Menge der Unterkategorien und Einzelartikel ja auch Sinn macht, obwohl sie alle im modernen Sinne zur Kunst gehören. Mein Vorschlag: Die Kategorie:Kunst im Mosaik wird umbenannt zu Kategorie:Bildende Kunst im Mosaik, wobei hier auch die Kategorie:Architekten und Baumeister noch mitzugenommen werden. Ein eigener Artikel zu Architektur als bildender Kunst fehlt auch noch. Kompliziert wird es evtl. bei Kategorie:Schriftgut und Dichtung im Mosaik, da hier ja auch nichtliterarisches Schriftgut enthalten ist. Das kann man im Überblicksartikel ja anmerken. Ideal fände ich, wenn es nach einiger Zeit eine eigene Kategorie zu Übersichts/Querschnittsartikeln zu bestimmten allgemeinen Themen gäbe wie Sexualität und Erotik im Mosaik wie es im Mosapedia-Portal unter Kategorien, Listen und Überblicksartikel aufgeführt ist. Da fehlt z.B. der Artikel zu Sexualität und Erotik im Mosaik.
Bildende Kunst im Comic
In der MOSAIK-Handlung spielen zuweilen Künstler, ihre Kunstwerke und Orte wie Museen oder Kuriositätenkabinette eine Rolle. So trifft man einen Bildhauer oder besucht eine Mosaikwerkstatt. Während im Mosaik von Hannes Hegen dies noch fiktive Künstler und Kunstwerke sind, wie der Bildhauer Petrus Marmorius oder das Mosaik von Runkel in Siegerpose, spielen im Mosaik nach 1976 zunehmend historische Künstler und ihre Kunstwerke eine Rolle.
Die Luther-Serie der Abrafaxe befasst sich eingehend mit Malerei und begleitet den Wittenberger Künstler Lucas Cranach d.Ä. und seinen Lehrling Michael Drachstädt. Hier treten Albrecht Dürer, Raffael und Lucas Cranach der Jüngere als Kind auf. Auch Kunstmäzene wie Friedrich der Weise, Johann Friedrich der Großmütige und Kardinal Albrecht von Brandenburg spielen eine Rolle. In der Frida-Kahlo-Serie der Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella|Annabellas treffen die Heldinnen Frida Kahlo, Tina Modotti und Diego Rivera.
In Kooperation|Sonderheften, die in Kooperation mit Partner entstehen, thematisiert das Mosaik ab den 2020er Jahren zunehmend kunsthistorische Themen wie Denkmalschutz und den Architekten Karl Friedrich Schinkel in Mosaik - Die Erben des verborgenen Schatzes oder die Kunstschule Bauhaus in Mosaik - Bauhaus macht Schule.
Eine Übersicht über individuelle fiktionale oder historische Künstler, Kunstwerke und Kunstorte wie Museen findet man in der Kategorie Kunst im Mosaik.
Redaktionelles zur bildenden Kunst
Im Mittelteil finden sich immer wieder Beiträge, die sich mit bildender Kunst, Künstlern und Architektur einer Epoche beschäftigen. In der Luther-Serie flankierte die Rubrik Malen wie ein Meister - Michaels kleine Malakademie die Comichandlung zur Malerei. In der Rubrik Komm wir malen gab es Malvorlagen und -tipps für die jungen Leserinnen und Leser. Die Hanse-Serie bot eine Architektur-Rubrik zur Backsteingotik.
Kunstwerke als Bildvorlagen
Beginnend mit der Römer-Serie nutzen Zeichner und Autoren des Musik Kunstwerke, seien es Gemälde, Plastiken oder Bauwerke, als Bildvorlagen für Abbildungen im Heft. Diese Bildvorlagen sind zuweilen deutlich erkennbar, wenn es sich um bekannte Darstellungen berühmter Bau- und Kunstwerke wie das Kolosseum handelt, oder wandeln eine Bildvorlage kreativ als Bildzitat um. Eine Übersicht der bisher entschlüsselten Bildvorlagen findet sich in der Kategorie Bildvorlagen. In vielen Fällen sind die konkreten Bildvorlagen aber den Lesern noch unbekannt.
Bei den Kategorien:Quelle die relevanten Unterkategorien (Gedicht, Oper, PLastik, Theaterstück) und ein Hinweis auf die Sammlung der verwendeten Vorlagen in Kategorie:Bildvorlagen
Ikone: Abwandlungen aus 373 in Abwandlung von Ikonen des Heiligen Georg 'Persische Miniaturen: drei Miniaturen aus 4/83 mit Bildvorlagen
- Marokkanische Architekturvorlagen für Wüstenschloss und Kiosk/Brunnen in Verbotener Stadt herausfinden
Mit der Aufarbeitung von literarischen und ikonographischen Vorlagen für das Mosaik haben sich folgende Fanzine-Beiträge beschäftigt:
- Fanfinding von Lars Ursusminor: Optische Impressionen (The American West. The Pictorial Epic of a Continent von Lucius Beebe / Charles Clegg als Inspirationsquelle des Mosaikkollektivs, in Mosa-icke 22
- Jens Wagner: Von Rom nach Monticuli. Eine Spurensuche in der Antike - anhand der Hefte 99 bis 101, Mosa-icke 23
- Reiner Grünberg: Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine Quellen (2) - Die "Mississippi-Queen", ein "Fake-Ironclad"? , in Mosaiker 49
- Jens Wagner: Das ewige Rom im MOSAIK - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 13 - 20, Mosaiker 49
- Jens Wagner: Unterwegs auf Römerstraßen - Eine Spurensuche in der Antike zu den Digedag-Heften 21 - 24, in: Mosaiker 51, 2023
- Reiner Grünberg: Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine Quellen (3): Eisenbahngotik am Red River, in: Mosaiker 51, 2023
Comic als Kunst
, *Zeichentechniken (Durchrietscheln), Merchandise (Kalender), Besprechung in der Sekundärliteratur und in Fanzines, Würdigung von Zeichnern und Autoren wie Lona Rietschel. Bilder meines Lebens - Comics und Zeichnungen für das MOSAIK
Literatur:
Herrling: Kramer: Linder:
Mit den Künstlern, die am Mosaik arbeiteten, und ihrer Kunst und Arbeitstechniken in und nach dem Mosaik, beschäftigen sich folgende Fanzine-Beiträge:
- Lothar Dräger, Transkription Reiner Grünberg: Das Konzept der rigorosen Vereinfachung, Mosaiker 35
- Lothar Dräger, Transkription Reiner Grünberg: Das Konzept der rigorosen Vereinfachung - Teil Zwei, Mosaiker 37
- Gerd Lettkemann: Kurze Karriere beim MOSAIK - Der Zeichner Ladislaus Elischer, Mosaiker 42
- Gerd Lettkemann: Urgestein beim MOSAIK - oder mit Horst Boche von der Südsee bis zum Neos, Mosaiker 42
- Gerd Lettkemann: Urgestein beim MOSAIK oder mit Horst Boche von der Südsee bis zum Neos - 1. Teil: Berlin/Südsee/Altes Rom,, Mosaiker 46
- Gerd Lettkemann: Urgestein beim MOSAIK oder mit Horst Boche von der Südsee bis zum Neos - 2. Teil: Weltall und Irdisches , Mosaiker 46
- Gerd Lettkemann: Auf der Spur Dimis. Der Zeichner Nikol Dimitriadis - Erster Teil: Dimi und die alten Römer, , Mosaiker 48
- Gerd Lettkemann: Auf der Spur Dimis. Der Zeichner Nikol Dimitriadis - Zweiter Teil: Vom Neos nach Kaukasien, Mosaiker 48