Alex 12

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 31: Zeile 31:
|}
|}
-
'''Alex 12'''  ist das zwölfte [[Fanzine]] aus Jena und gilt heute (wegen der sogenannten ''[[Die unglaubliche Story der Abrafaxe|Alex 0''-Nummer]]) als 13. Ausgabe des Fanzines des Jenaer [[MOSAIK]]-[[Fanclub]]s ''[[FANCLUB "alex"|Alex]]''.
+
'''Alex 12'''  ist das zwölfte reguläre [[Fanzine]] aus Jena und gilt heute (wegen der sogenannten ''[[Die unglaubliche Story der Abrafaxe|Alex 0''-Nummer]]) als 13. Ausgabe des Fanzines des Jenaer [[MOSAIK]]-[[Fanclub]]s ''[[FANCLUB "alex"|Alex]]''.
==Inhalt==
==Inhalt==

Version vom 22:44, 1. Mai 2017

Umschlag
Titelbild Rückseite
Steffen Jähde westd. Cover-ND
Alex 12
Serie Alex
Heft davor Alex 11
Heft danach Alex 13
Heftdaten
Erschienen März 1997
Umfang 28 Seiten
Auflage  ?
Katalog 8.4 im Digedags-Katalog
6.01.03.01.012 im Abrafaxe-Katalog

Alex 12 ist das zwölfte reguläre Fanzine aus Jena und gilt heute (wegen der sogenannten Alex 0-Nummer) als 13. Ausgabe des Fanzines des Jenaer MOSAIK-Fanclubs Alex.

Inhalt

S. 2 ... Inhalt - alex Nr. 12
S. 2 ... Impressum
S. 3 ... Thowi: Editorial
S. 4−7 ... Thowi: Quo vadis, Fan(zine)s?
S. 8−10 ... Thowi: Die Abrafaxe und die Frauen - Das Frauenbild der "Neuen Serie" - Teil 4
S. 11 ... Jörg Janetzky: Kreuzworträtsel
S. 12−13 ... Thowi / Carsten Schlegel: Die verschwundenen Worte - Auf den Spuren einer Kuriosität
S. 14−16 ... non-Mosaik-Comic von Thomas Wilde und Steffen Jähde: Immortalia (Teil IV)
S. 17 ... Die gestohlenen Zahlen (Vorstellung des non-Mosaik-Comics von Steffen Jähde)
S. 18−19 ... "Leser"briefe
S. 20 ... Über die Schulter geschaut (Carlsen Schultheiss)
S. 21 ... Folklorefaxe? (Werbung für die Kulturinsel Einsiedel)
S. 22−24 ... Volker Langmeier: Der Palast des Hütejungen (nach Artikeln aus "Merian" 5/ 1973, "Dalmatien")
S. 25−26 ... Mosaik-Zeichnerkollektiv: Das sonderbare Flaschenschiff - Teil 9 (Seiten 14 und 15) - verkleinerter SW-Nachdruck
S. 27 ... Die Digedags am Silbersee - Kramers dritter Streich (Buchbesprechung)
Persönliche Werkzeuge