Trockenspiritus
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Bhur (Diskussion | Beiträge) |
K (→Externer Link) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Externer Link== | ==Externer Link== | ||
Trockenspiritus ist in [[Deutschland]] unter dem Handelsnamen ''Esbit'' im Handel zu finden. Auch bei der Bundeswehr findet er Verwendung. | Trockenspiritus ist in [[Deutschland]] unter dem Handelsnamen ''Esbit'' im Handel zu finden. Auch bei der Bundeswehr findet er Verwendung. | ||
- | + | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Esbit Esbit in der Wikipedia] | |
<br clear=both> | <br clear=both> | ||
+ | |||
== Trockenspiritus wird in folgendem Mosaikheft verwendet == | == Trockenspiritus wird in folgendem Mosaikheft verwendet == | ||
[[52]] | [[52]] | ||
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Objekt)]] | [[Kategorie:Weltraum-Serie (Objekt)]] |
Aktuelle Version vom 18:46, 17. Jul. 2014
Trockenspiritus wird in der Weltraum-Serie des Mosaik von Hannes Hegen benutzt.
Trockenspiritus ist eine weiße und feste Substanz, die wie Spiritus brennt.
Sepp Kraxler hat bei seinen Expeditionen stets Trockenspiritus zum Erwärmen seiner eisernen Ration dabei. So holt er auch auf dem Planeten Archaikon einen weißen Würfel hervor und entzündet ihn mit seinem Feuerzeug. Die beiden Geologen der XR 8 versuchen eine Felsplatte mit Reibung bzw. durch einem Blitz zu erhitzen. Doch diese Versuche scheitern, die Filmcrew von Quintilius Quick aus einer Höhle zu befreien.
[Bearbeiten] Externer Link
Trockenspiritus ist in Deutschland unter dem Handelsnamen Esbit im Handel zu finden. Auch bei der Bundeswehr findet er Verwendung.
[Bearbeiten] Trockenspiritus wird in folgendem Mosaikheft verwendet
52