Diskussion:Herzog von Aosta
Aus MosaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Herscher von Aosta == Rein theoretisch gab es tatsächlich zumindest einen (Vize-)Grafen von Aosta [https://it.wikipedia.org/wiki/Contea_di_Aosta#Governatori_d…“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das wäre zu Runkels Zeiten vom [[Haus Savoyen]]s Gnaden eingesetzte Vizegraf von Aosta und Gouverneur [https://it.wikipedia.org/wiki/Ebalo_I_di_Challant Ebalus I. von Challant (Ebalo I di Challant)]. | Das wäre zu Runkels Zeiten vom [[Haus Savoyen]]s Gnaden eingesetzte Vizegraf von Aosta und Gouverneur [https://it.wikipedia.org/wiki/Ebalo_I_di_Challant Ebalus I. von Challant (Ebalo I di Challant)]. | ||
Grüße --[[Benutzer:Udo Swamp|Udo Swamp]] 22:56, 5. Mär. 2025 (CET) | Grüße --[[Benutzer:Udo Swamp|Udo Swamp]] 22:56, 5. Mär. 2025 (CET) | ||
+ | :Ja, durchaus. Den Titel eines Herzogs von Aosta führten natürlich die Savoyen selbst, aber sie wären außerhalb von Aosta kaum je so bezeichnet worden, da dieser Titel völlig nachrangig war. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 08:16, 6. Mär. 2025 (CET) |
Aktuelle Version vom 09:16, 6. Mär. 2025
[Bearbeiten] Herscher von Aosta
Rein theoretisch gab es tatsächlich zumindest einen (Vize-)Grafen von Aosta Visconti di Aosta (Vizegraf von Aosta), wenn auch nicht unbesdingt ein Herzog (Duca). Das wäre zu Runkels Zeiten vom Haus Savoyens Gnaden eingesetzte Vizegraf von Aosta und Gouverneur Ebalus I. von Challant (Ebalo I di Challant). Grüße --Udo Swamp 22:56, 5. Mär. 2025 (CET)
- Ja, durchaus. Den Titel eines Herzogs von Aosta führten natürlich die Savoyen selbst, aber sie wären außerhalb von Aosta kaum je so bezeichnet worden, da dieser Titel völlig nachrangig war. Tilberg 08:16, 6. Mär. 2025 (CET)