Diskussion:Mosaik 240 - Auf und davon!
Aus MosaPedia
(Der Versionsvergleich bezieht 2 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
::PS: Wenn du an deine Beiträge auf den Diskussionsseiten vier Tilden ~ anhängst, kommt eine Signatur mit deinem Nick und Uhrzeit/Datum zustande. Alternativ kannst du den zweiten Reiter von rechts oben am Editierfenster benutzen. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:20, 15. Mai 2008 (CEST) | ::PS: Wenn du an deine Beiträge auf den Diskussionsseiten vier Tilden ~ anhängst, kommt eine Signatur mit deinem Nick und Uhrzeit/Datum zustande. Alternativ kannst du den zweiten Reiter von rechts oben am Editierfenster benutzen. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:20, 15. Mai 2008 (CEST) | ||
:::Da hast Du natürlich recht.[[Benutzer:Choleron|Choleron]] 19:43, 15. Mai 2008 (CEST) | :::Da hast Du natürlich recht.[[Benutzer:Choleron|Choleron]] 19:43, 15. Mai 2008 (CEST) | ||
+ | ::::Du hast das sehr schön erklärt. Irgendwann hatte ich das auch mal gelernt aber wie das so ist... | ||
+ | ::::Und noch eine Nachfrage. Da die Säure im Mosaik nicht genau spezifiziert wird, würde es an der Wasserstoffproduktion etwas ändern, wenn man Schwefelsäure oder Salpetersäure nehmen würde, um das Kupfer aufzulösen? Nein, oder? --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 19:43, 15. Mai 2008 (CEST) | ||
+ | |||
+ | Schwefelsäure (H2SO4) löst Kupfer ebenfalls nicht auf. Salpetersäure (HNO3) hingegen reagiert mit Kupfer allerdings dürfte dabei, aus oben genannten Gründen, kein Wasserstoff entstehen. Beim googeln habe ich auf die Schnelle diese Reaktionsgleichung: | ||
+ | |||
+ | Cu + 2 HNO3 + 2 H+ ----> CuO + NO + NO2 + 2 H2O | ||
+ | |||
+ | in einem Forum gefunden.[[Benutzer:Choleron|Choleron]] 20:06, 15. Mai 2008 (CEST) |
Aktuelle Version vom 20:06, 15. Mai 2008
Die Sache mit der Säure und dem Kupfer, das sich etliche Hefte später dann als Magnesium herausstellt kommt mir komisch vor.
Ich spekuliere mal: Kupfer und Säure ergibt gar keinen Wasserstoff. Darüber hat ein in Chemie fitter Leser die Redaktion in einem Leserbrief aufgeklärt. Deswegen hat man hinterher noch Toksin erklären lassen, dass das Kupfer eigentlich in Kupferfolie verpacktes Magnesium gewesen sei. (da Magnesium erst im 19. Jhd. durch Elektrolyse gewonnen wurde, macht es die Geschichte nicht viel glaubhafter)
Ist hier jemand der mehr Ahnung als ich von Chemie hat, und meine Gedankengänge fachmännisch bestätigen bzw. verwerfen kann?--Bhur 00:55, 15. Mai 2008 (CEST)
- Ich bin zwar auch kein Chemiker aber als Elektroniker kann ich Dir die dahinter stehende Gesetzmäßigkeit (wird z.B. bei einfachen Batterien angewendet) auch erklären, denn um zu verstehen wie Elektronik funktioniert muss man den Aufbau von Atomen kennen.
- Um zum Beispiel Kupfer in Salzsäure aufzulösen müsste folgende Reaktion stattfinden:
- 2Cu + 2HCl --> 2CuCl + H2
- Vereinfacht ausgedrückt müsste das Wasserstoffatom durch das Kupferatom ausgetauscht werden. Die Kupferatome müssten jeweils ein Elektron an die Wasserstoffatome abgeben.
- Warum diese Reaktion nicht stattfindet lässt sich mit der Stellung von Kupfer in der elektrochemischen Spannungsreihe erklären. Kupfer steht rechts von Wasserstoff und kann daher nicht von nichtoxidierenden Säuren angegriffen werden. Dabei spielen die Standardpotentiale der Elemente eine Rolle. Wasserstoff hat ein Standardpotential von 0V und das von Kupfer beträgt 0,34 V, d.h. die Kupferatomkerne ziehen die negativ geladenen Elektronen mehr an als die Wasserstoffatomkerne. Das Standardpotentiale von Magnesium betrögt -2,38V --> Magnesium wird in Salzsäure aufgelöst. Ich hoffe, dass ich den Sachverhalt halbwegs verständlich erklärt habe.
- Wo ist bei deiner Formel das Chlor geblieben? Müßte es nicht 2Cu + 2HCl -> 2CuCl + H2 lauten?
- PS: Wenn du an deine Beiträge auf den Diskussionsseiten vier Tilden ~ anhängst, kommt eine Signatur mit deinem Nick und Uhrzeit/Datum zustande. Alternativ kannst du den zweiten Reiter von rechts oben am Editierfenster benutzen. Gruß Tilberg 19:20, 15. Mai 2008 (CEST)
- Da hast Du natürlich recht.Choleron 19:43, 15. Mai 2008 (CEST)
- Du hast das sehr schön erklärt. Irgendwann hatte ich das auch mal gelernt aber wie das so ist...
- Und noch eine Nachfrage. Da die Säure im Mosaik nicht genau spezifiziert wird, würde es an der Wasserstoffproduktion etwas ändern, wenn man Schwefelsäure oder Salpetersäure nehmen würde, um das Kupfer aufzulösen? Nein, oder? --Bhur 19:43, 15. Mai 2008 (CEST)
- Da hast Du natürlich recht.Choleron 19:43, 15. Mai 2008 (CEST)
Schwefelsäure (H2SO4) löst Kupfer ebenfalls nicht auf. Salpetersäure (HNO3) hingegen reagiert mit Kupfer allerdings dürfte dabei, aus oben genannten Gründen, kein Wasserstoff entstehen. Beim googeln habe ich auf die Schnelle diese Reaktionsgleichung:
Cu + 2 HNO3 + 2 H+ ----> CuO + NO + NO2 + 2 H2O
in einem Forum gefunden.Choleron 20:06, 15. Mai 2008 (CEST)