Holzstich
Aus MosaPedia
K (→Die Technik des Hozstiches: k) |
K (→Die Priviligierten Tageszeitungen um Erbprinz Rudi: int.L.) |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 11 dazwischenliegende Versionen mit ein.) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | [[Datei:152 03 P1.jpg|right| | + | [[Datei:152 03 P1.jpg|right|325px|thumb|Die Ausbildung bei der Zeitung? - Reporter, Stecher und Maler [[Dig]], Schriftsetzer [[Dag]] und Chef [[Digedag]]?]] |
- | '''Holzstich'''e sind gelegentlich auf im [[Mosaik]] abgebildeten [[:Kategorie:Zeitung im Mosaik|Zeitungen]] dargestellt Außerdem überträgt Dig in der [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] des [[New Orleans Magazine]] bereits ein geplantes Druckmotiv auf einen geweißten Holzdruckstock, wobei die Stichel für die spätere Bearbeitung schon daneben bereit liegen. | + | '''Holzstich'''e sind gelegentlich auf im [[Mosaik]] abgebildeten [[:Kategorie:Zeitung im Mosaik|Zeitungen]] dargestellt Außerdem überträgt Dig in der [[Redaktion des New Orleans Magazine|Redaktion]] des "[[New Orleans Magazine]]" bereits ein geplantes Druckmotiv auf einen geweißten Holzdruckstock, wobei die Stichel für die spätere Bearbeitung schon daneben bereit liegen. |
- | <gallery | + | <gallery heights="200" widths="225" perrow="2"> |
- | Bild: | + | Bild: PragerTagblatt.jpg | Das [[Prager Tagblatt]] mit schmuckem Holzstich auf dem Titelblatt ... |
- | Bild: | + | Bild: Mr Ramshorn.jpg | ... im Gegensatz zum "nur"-Lettern-Layout des [[The Glasgow Guardian|Guardian]] vor der Erfindung des Holzstiches. |
- | + | ||
- | + | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br clear="both"> | <br clear="both"> | ||
+ | |||
+ | <gallery heights="185" widths="185" perrow="4"> | ||
+ | Bild:New Orleans Courier_MJ.jpg|Hohn und Spott: Holzstich im "[[New Orleans Courier]]" - [[Jonathan Joker|Joker]] vs [[Samuel Baxter|Baxter]] | ||
+ | Bild:152 16 P3.jpg|[[Colonel Springfield|Springfield]] auf [[Al Hobson]]s Ranch: Diesmal übertreibt das "[[New Orleans Magazine|Magazin]]" | ||
+ | Bild:Kriegsruf.jpg|Holzstich im "[[Kriegsruf von Buffalo Springs]]": [[Coffins|Piraten]], [[General Knocker|Piraten]], [[Mississippi-Piraten|Piraten]] | ||
+ | Bild:Sumter.jpg|[[San Francisco Monitor]]: "...[[Fort Sumter]] ... 2360 Kugeln und 980 Bomben ..." | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <br clear="both"> | ||
+ | |||
+ | == Das Prager Tageblatt == | ||
+ | Das [[Prager Tagblatt]] ist zwar nicht illustrationsüberladen, hat aber auf seiner Titelseite einen hübschen Holzstich. | ||
== Dig - ein Freund und Holzstockstecher == | == Dig - ein Freund und Holzstockstecher == | ||
In der Redaktion des ''New Orleans Magazine'' entsteht scheinbar die Zeitung von der Planung bis zum fertigen Ausdruck. Reporter [[Dig]] zeichnet das Druckmotiv für einen geplanten Holzstich auf den geweißten Druckstock. Wahrscheinlich muss er das aber später noch einmal tun, weil er fälschlicher Weise einen "Langholzdruckstock" gewählt hat. So kann das gedruckte Motiv keines Falles mit einer solchen Detailtreue aufwarten, wie die erlesenen Drucke, die die Redaktion verschönen. | In der Redaktion des ''New Orleans Magazine'' entsteht scheinbar die Zeitung von der Planung bis zum fertigen Ausdruck. Reporter [[Dig]] zeichnet das Druckmotiv für einen geplanten Holzstich auf den geweißten Druckstock. Wahrscheinlich muss er das aber später noch einmal tun, weil er fälschlicher Weise einen "Langholzdruckstock" gewählt hat. So kann das gedruckte Motiv keines Falles mit einer solchen Detailtreue aufwarten, wie die erlesenen Drucke, die die Redaktion verschönen. | ||
- | == Die Technik des | + | == Die Priviligierten Tageszeitungen um Erbprinz Rudi == |
- | Im Gegensatz zum Holzschnitt, für den sich beinahe alle Holzarten, bevorzugt natürlich weiche Hölzer, für den Langholzdruckstock, also eines entlang der Holzfaser bearbeiteten Holzblocks, eignen, nutzt der Holzstich hartes, quer zur Faser aufgeschnittenes Holz. Gegenüber dem beim Schneiden gelegentlich schwer einschätzbaren Langholz, bietet das so genannte Hirn- oder Kernholz dem Stichel in jeder Richtung den gleichen, gut kontrollierbaren | + | Nicht nur, dass eine der vielen [[Wiener Zeitungen]] zufällig auch [[Wiener Privilegiertes Tagblatt]] heißt, auch der [[Wiener Residenz-Spiegel]], der [[Donau-Kurier]], das [[Tagblatt]] und [[Der reitende Bote]] gehören zu den [[Anachronismus|timepriviligierten]] Blättern, die ihrer Zeit voraus liebevoll layoutet und bebildert waren, wie [[Maren Ahrens]] im Artikel "Schwarz auf Weiß" im [[SB 9|Sammelband 9]] nochmals bestätigt. |
+ | <gallery heights="155" widths="140" perrow="5"> | ||
+ | Bild:WPT1.jpg|Ausgabe vom 18. Juni 1704 | ||
+ | Bild:Tagblattvorn.jpg|"Teuerungen in [[Tirol]]" | ||
+ | Bild:Donaukurier2.jpg|Sommer 1705 | ||
+ | Bild:WRS.jpg|Ausgabe vom 3. Juli 1705 | ||
+ | Bild:ReitenderBote.jpg|... | ||
+ | </gallery> | ||
+ | <br clear="both"> | ||
+ | |||
+ | == Die Technik des Holzstiches == | ||
+ | Im Gegensatz zum Holzschnitt, für den sich beinahe alle Holzarten, bevorzugt natürlich weiche Hölzer, für den Langholzdruckstock, also eines entlang der Holzfaser bearbeiteten Holzblocks, eignen, nutzt der Holzstich hartes, quer zur Faser aufgeschnittenes Holz. Gegenüber dem beim Schneiden gelegentlich schwer einschätzbaren Langholz, bietet das so genannte Hirn- oder Kernholz dem Stichel in jeder Richtung den gleichen, gut kontrollierbaren Widerstand. Durch die dadurch ermöglichte Linienfeinheit, -parallelität, -kreuzungen, -dichte und -präzision erlaubt ein Holzstich die Darstellung so feiner Motivdetails und Tonabstufungen, wie sie mit Holzschnitten niemals erzielt werden können. | ||
In den Anfangszeiten des Buchdruckes wurden die Motive beim Holzschnitt unmittelbar seitenverkehrt auf den eingeweißten Druckstock gezeichnet, von welchem im Anschluss sämtliche Stellen entfernt wurden, die im gedruckten Bild weiß erscheinen sollten. | In den Anfangszeiten des Buchdruckes wurden die Motive beim Holzschnitt unmittelbar seitenverkehrt auf den eingeweißten Druckstock gezeichnet, von welchem im Anschluss sämtliche Stellen entfernt wurden, die im gedruckten Bild weiß erscheinen sollten. | ||
Zeile 23: | Zeile 43: | ||
== Aus der Geschichte der Bilddrucktechniken == | == Aus der Geschichte der Bilddrucktechniken == | ||
- | [[ | + | [[Bild:General Jackson.jpg|left|225px|thumb|Die ''[[General Jackson]]'' im Bildarchiv:<br>Ein Kupfer- oder ein Holzstich?<br>Kupferstiche wurden in sehr großer Zahl, z.B. als eine Art "Versandkatalog", verbreitet.]] |
+ | [[Bild:L-Illustration.jpg|x200px|thumb|Urquelle für eine Seite des Buches [[Aéronautique]] aus der [[L'Illustration]]]] | ||
+ | [[Bild:L Illustration_vs_Ballou_s_Pictorial.jpg|x150px|thumb|Vergleich der Bildausschnitte aus dem Aéronautique-Holzstich in der "L'Illustration" vom 20.09.1851 (oben) mit dem am 23.08.1856 erschienen Druck in der "Ballou's Pictorial" (unten)]] | ||
+ | |||
Beim klassischen Holztafelbuchdruck, als jedes Zeichen noch in den Holzstock geschnitten wurde, war eine Bildintegration auf dem entsprechenden Druckstock prinzipell kein Problem. Erst mit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern galt es Textblöcke und Bildstöcke zu kombinieren. Bei den anfänglich kleinen Auflagen nutzte man dabei für Bilder noch den Holzschnitt, dessen Druckstöcke aber, nicht nur, den Anforderungen an die bald immer größer werdenden Auflagen nicht gerecht wurden. So wechselte man für die Bilder alsbald zum Drucken mittels Kupferstich. | Beim klassischen Holztafelbuchdruck, als jedes Zeichen noch in den Holzstock geschnitten wurde, war eine Bildintegration auf dem entsprechenden Druckstock prinzipell kein Problem. Erst mit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern galt es Textblöcke und Bildstöcke zu kombinieren. Bei den anfänglich kleinen Auflagen nutzte man dabei für Bilder noch den Holzschnitt, dessen Druckstöcke aber, nicht nur, den Anforderungen an die bald immer größer werdenden Auflagen nicht gerecht wurden. So wechselte man für die Bilder alsbald zum Drucken mittels Kupferstich. | ||
- | Der Kupferstich entwickelte sich zwar unabhängig vom Buchdruck, erwies sich aber, wegen seiner Linienfeinheit und höheren Druckauflage gegenüber dem Holzschnitt, als geeigneter Beidruck. Der Nachtteil an der Sache war, dass nun ein Produkt mittels zweier unterschiedlicher Druckverfahren - Kupferstich ist ein Tiefdruck- und [[Satz|Letterndruck]] ein Hochdruckverfahren - hergestellt werden musste. So band man in Büchern dann, um den Aufwand des zweimaligen Bedruckens der Seite zu vermeiden, zwischen die Textseiten Bildtafeln ein. | + | Der Kupferstich entwickelte sich zwar unabhängig vom Buchdruck, erwies sich aber, wegen seiner Linienfeinheit und höheren Druckauflage gegenüber dem Holzschnitt, als geeigneter Beidruck. Der Nachtteil an der Sache war, dass nun ein Produkt mittels zweier unterschiedlicher Druckverfahren - Kupferstich ist ein Tiefdruck- und [[Drucktechnische_Begriffe#Satz|Letterndruck]] ein Hochdruckverfahren - hergestellt werden musste. So band man in Büchern dann, um den Aufwand des zweimaligen Bedruckens der Seite zu vermeiden, zwischen die Textseiten Bildtafeln ein. |
- | [[Bild: Gartenlaube.jpg |left| | + | [[Bild: Gartenlaube.jpg |left|230px|thumb|"[[Die Gartenlaube]]" - Lesestoff für einen [[Der "Fall Gartenlaube"|Spionagefall]]]] |
Mit Thomas Bewick`s (1753 – 1828) Erfindung des Hozstiches um 1790, welcher als Hochdruckverfahren mit möglicher Auflagenhöhe von mehr als 100.000 Exemplaren genutzt werden konnte, löste diese durchaus wirtschaftliche Technik den Kupferstich an vielen Stellen wieder ab. Auch für [[Zeitungen und Zeitschriften]], wie z.B. [[Die Gartenlaube]] nutzte man dieses Bildreproduktionsverfahren. Anfänglich wurden Hirnholzstöcke sogar weiter verkauft, wie man am Beispiel eines Stiches aus der Zeitschrift "[[L'Illustration]]", welcher fünf Jahre später in der englischen Zeitschrift "Ballou's Pictorial" nochmals abgedruckt wurde, erahnen kann. Offensichtlich ist der besagte Hirnholzdruckstock in der Zwischenzeit gerissen. | Mit Thomas Bewick`s (1753 – 1828) Erfindung des Hozstiches um 1790, welcher als Hochdruckverfahren mit möglicher Auflagenhöhe von mehr als 100.000 Exemplaren genutzt werden konnte, löste diese durchaus wirtschaftliche Technik den Kupferstich an vielen Stellen wieder ab. Auch für [[Zeitungen und Zeitschriften]], wie z.B. [[Die Gartenlaube]] nutzte man dieses Bildreproduktionsverfahren. Anfänglich wurden Hirnholzstöcke sogar weiter verkauft, wie man am Beispiel eines Stiches aus der Zeitschrift "[[L'Illustration]]", welcher fünf Jahre später in der englischen Zeitschrift "Ballou's Pictorial" nochmals abgedruckt wurde, erahnen kann. Offensichtlich ist der besagte Hirnholzdruckstock in der Zwischenzeit gerissen. | ||
- | In späteren Jahren wurden allerdings in vielen Fällen solche Hirnholzdruckstöcke gar nicht mehr unmittelbar in den Drucksatz eingebunden, sondern man fertigte gleich Abgüsse für den Druck an. | + | In späteren Jahren wurden allerdings in vielen Fällen solche Hirnholzdruckstöcke gar nicht mehr unmittelbar in den Drucksatz eingebunden, sondern man fertigte gleich Abgüsse für den Druck an. Diese Technik des Erstellens einer Druckplatte durch Abformen des Holzstiches bzw. der komplett gesetzten Seite aus Holzstich und Lettern über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung nennt sich ''Stereotypie''. |
+ | |||
+ | Erst der um 1880 entwickelte ''Rasterdruck'' löste den Holzstich nach und nach wieder ab. Die erste ''Autotypie'' - so die später, nach dem dt. Patent von 1882, übliche Bezeichnung - in der [[New York]]er Tagespresse erschien 1879/80. In Deutschland erschien das erste gerasterte Foto 1883 in [[Leipzig]] in der ''Illustrirten Zeitung''. | ||
+ | <br clear="both"> | ||
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
Zeile 37: | Zeile 63: | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferstich Kupferstich in der Wikipedia] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Kupferstich Kupferstich in der Wikipedia] | ||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bewick Thomas Bewick in der Wikipedia] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Bewick Thomas Bewick in der Wikipedia] | ||
+ | *[http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Holzschneidekunst Holzschneidekunst in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907 auf zeno.org] [Anm.: "Holzschnitt" ist hier Oberbegriff für "ältern H." (=Holzschnitt) und "neuere Geschichte des H." (=Holzstich)] | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Publikationsformat]] |
Aktuelle Version vom 22:36, 16. Jul. 2019
Holzstiche sind gelegentlich auf im Mosaik abgebildeten Zeitungen dargestellt Außerdem überträgt Dig in der Redaktion des "New Orleans Magazine" bereits ein geplantes Druckmotiv auf einen geweißten Holzdruckstock, wobei die Stichel für die spätere Bearbeitung schon daneben bereit liegen.
Das Prager Tagblatt mit schmuckem Holzstich auf dem Titelblatt ... |
... im Gegensatz zum "nur"-Lettern-Layout des Guardian vor der Erfindung des Holzstiches. |
Hohn und Spott: Holzstich im "New Orleans Courier" - Joker vs Baxter |
Springfield auf Al Hobsons Ranch: Diesmal übertreibt das "Magazin" |
Holzstich im "Kriegsruf von Buffalo Springs": Piraten, Piraten, Piraten |
San Francisco Monitor: "...Fort Sumter ... 2360 Kugeln und 980 Bomben ..." |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Prager Tageblatt
Das Prager Tagblatt ist zwar nicht illustrationsüberladen, hat aber auf seiner Titelseite einen hübschen Holzstich.
[Bearbeiten] Dig - ein Freund und Holzstockstecher
In der Redaktion des New Orleans Magazine entsteht scheinbar die Zeitung von der Planung bis zum fertigen Ausdruck. Reporter Dig zeichnet das Druckmotiv für einen geplanten Holzstich auf den geweißten Druckstock. Wahrscheinlich muss er das aber später noch einmal tun, weil er fälschlicher Weise einen "Langholzdruckstock" gewählt hat. So kann das gedruckte Motiv keines Falles mit einer solchen Detailtreue aufwarten, wie die erlesenen Drucke, die die Redaktion verschönen.
[Bearbeiten] Die Priviligierten Tageszeitungen um Erbprinz Rudi
Nicht nur, dass eine der vielen Wiener Zeitungen zufällig auch Wiener Privilegiertes Tagblatt heißt, auch der Wiener Residenz-Spiegel, der Donau-Kurier, das Tagblatt und Der reitende Bote gehören zu den timepriviligierten Blättern, die ihrer Zeit voraus liebevoll layoutet und bebildert waren, wie Maren Ahrens im Artikel "Schwarz auf Weiß" im Sammelband 9 nochmals bestätigt.
"Teuerungen in Tirol" |
[Bearbeiten] Die Technik des Holzstiches
Im Gegensatz zum Holzschnitt, für den sich beinahe alle Holzarten, bevorzugt natürlich weiche Hölzer, für den Langholzdruckstock, also eines entlang der Holzfaser bearbeiteten Holzblocks, eignen, nutzt der Holzstich hartes, quer zur Faser aufgeschnittenes Holz. Gegenüber dem beim Schneiden gelegentlich schwer einschätzbaren Langholz, bietet das so genannte Hirn- oder Kernholz dem Stichel in jeder Richtung den gleichen, gut kontrollierbaren Widerstand. Durch die dadurch ermöglichte Linienfeinheit, -parallelität, -kreuzungen, -dichte und -präzision erlaubt ein Holzstich die Darstellung so feiner Motivdetails und Tonabstufungen, wie sie mit Holzschnitten niemals erzielt werden können.
In den Anfangszeiten des Buchdruckes wurden die Motive beim Holzschnitt unmittelbar seitenverkehrt auf den eingeweißten Druckstock gezeichnet, von welchem im Anschluss sämtliche Stellen entfernt wurden, die im gedruckten Bild weiß erscheinen sollten.
Mit dieser Technik der Bildübertragung auf den Druckstock wurde anfangs auch beim Holzstich noch gearbeitet, bis man später dazu überging, die Zeichnung auf Papier zu bringen, welches anschliessend mit dem Bild nach unten auf den Druckstock geleimt wurde. Durch Ölen des Blattes wurde das Papier derart transparent, dass die Zeichnung durchschimmerte. Mit der Erfindung der fotochemischen Bildübertragung musste die Bildvorlage dann nichteinmal mehr die spätere Druckgröße haben.
Nach der Übertragung des Bildmotives auf den Druckstock ist auch beim Holzstich das Entfernen der später im gedruckten Bild weißen Stellen erforderlich.
[Bearbeiten] Aus der Geschichte der Bilddrucktechniken
Beim klassischen Holztafelbuchdruck, als jedes Zeichen noch in den Holzstock geschnitten wurde, war eine Bildintegration auf dem entsprechenden Druckstock prinzipell kein Problem. Erst mit der Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern galt es Textblöcke und Bildstöcke zu kombinieren. Bei den anfänglich kleinen Auflagen nutzte man dabei für Bilder noch den Holzschnitt, dessen Druckstöcke aber, nicht nur, den Anforderungen an die bald immer größer werdenden Auflagen nicht gerecht wurden. So wechselte man für die Bilder alsbald zum Drucken mittels Kupferstich.
Der Kupferstich entwickelte sich zwar unabhängig vom Buchdruck, erwies sich aber, wegen seiner Linienfeinheit und höheren Druckauflage gegenüber dem Holzschnitt, als geeigneter Beidruck. Der Nachtteil an der Sache war, dass nun ein Produkt mittels zweier unterschiedlicher Druckverfahren - Kupferstich ist ein Tiefdruck- und Letterndruck ein Hochdruckverfahren - hergestellt werden musste. So band man in Büchern dann, um den Aufwand des zweimaligen Bedruckens der Seite zu vermeiden, zwischen die Textseiten Bildtafeln ein.
Mit Thomas Bewick`s (1753 – 1828) Erfindung des Hozstiches um 1790, welcher als Hochdruckverfahren mit möglicher Auflagenhöhe von mehr als 100.000 Exemplaren genutzt werden konnte, löste diese durchaus wirtschaftliche Technik den Kupferstich an vielen Stellen wieder ab. Auch für Zeitungen und Zeitschriften, wie z.B. Die Gartenlaube nutzte man dieses Bildreproduktionsverfahren. Anfänglich wurden Hirnholzstöcke sogar weiter verkauft, wie man am Beispiel eines Stiches aus der Zeitschrift "L'Illustration", welcher fünf Jahre später in der englischen Zeitschrift "Ballou's Pictorial" nochmals abgedruckt wurde, erahnen kann. Offensichtlich ist der besagte Hirnholzdruckstock in der Zwischenzeit gerissen.
In späteren Jahren wurden allerdings in vielen Fällen solche Hirnholzdruckstöcke gar nicht mehr unmittelbar in den Drucksatz eingebunden, sondern man fertigte gleich Abgüsse für den Druck an. Diese Technik des Erstellens einer Druckplatte durch Abformen des Holzstiches bzw. der komplett gesetzten Seite aus Holzstich und Lettern über eine Matrize und deren Abguss in eine Metalllegierung nennt sich Stereotypie.
Erst der um 1880 entwickelte Rasterdruck löste den Holzstich nach und nach wieder ab. Die erste Autotypie - so die später, nach dem dt. Patent von 1882, übliche Bezeichnung - in der New Yorker Tagespresse erschien 1879/80. In Deutschland erschien das erste gerasterte Foto 1883 in Leipzig in der Illustrirten Zeitung.
[Bearbeiten] Weiterführende Informationen
- Holzstich in der Wikipedia
- Holzschnitt in der Wikipedia
- Kupferstich in der Wikipedia
- Thomas Bewick in der Wikipedia
- Holzschneidekunst in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907 auf zeno.org [Anm.: "Holzschnitt" ist hier Oberbegriff für "ältern H." (=Holzschnitt) und "neuere Geschichte des H." (=Holzstich)]