Goldene Bäume
Aus MosaPedia
(→Die goldenen Bäume sieht man in folgendem Heft) |
K |
||
(Der Versionsvergleich bezieht 1 dazwischenliegende Version mit ein.) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
"Vor dem Kaiserthron stand ein eherner, aber [[Goldene Bäume|vergoldeter Baum]], dessen Zweige erfüllt waren von Vögeln verschiedener Art, ebenfalls von Erz und vergoldet, die sämtlich nach ihrem Aussehen die Stimmen verschiedener Vögel ertönen ließen.“}} | "Vor dem Kaiserthron stand ein eherner, aber [[Goldene Bäume|vergoldeter Baum]], dessen Zweige erfüllt waren von Vögeln verschiedener Art, ebenfalls von Erz und vergoldet, die sämtlich nach ihrem Aussehen die Stimmen verschiedener Vögel ertönen ließen.“}} | ||
+ | <br clear=both> | ||
== Die goldenen Bäume sieht man in folgendem Heft == | == Die goldenen Bäume sieht man in folgendem Heft == | ||
[[115]] | [[115]] | ||
[[Kategorie:Runkel-Serie (Erfindung)]] | [[Kategorie:Runkel-Serie (Erfindung)]] | ||
+ | [[Kategorie:Gebläse]] | ||
[[Kategorie:Plastiken und Skulpturen]] | [[Kategorie:Plastiken und Skulpturen]] | ||
[[Kategorie:Musikinstrument]] | [[Kategorie:Musikinstrument]] |
Aktuelle Version vom 09:20, 10. Feb. 2025
Die goldenen Bäume sind zwei Objekte aus der Runkel-Serie des Mosaik von Hannes Hegen und gleichzeitig goldene Plastik, mechanischer Apparat und Musikinstrument.
[Bearbeiten] Die goldenen Bäume im MOSAIK
Die goldenen Bäume sind Kunstwerke, die im Gemach der Kaiserbraut stehen. Auf den goldenen Zweigen der beiden Bäume sitzen goldene Vögel, die melodisch zirpen und nach Früchten picken können. Der Erfinder der Apparate ist unbekannt. Krakenzahn macht sich in seiner Habgier an den Bäumen zu schaffen und drückt einen Knopf in der Hoffnung, ein goldener Apfel falle daraufhin herab. Stattdessen zwickt ein Vogel Tigerhais Ohr, woraufhin er sein Schwert zückt, den Vogel abhaut und damit die Maskerade der Teufelsbrüder auffliegen lässt.
[Bearbeiten] Vorbild für die Goldenen Bäume
Die Bäume gehen zurück auf Beschreibungen in „Liudprands Buch der Vergeltung“, im Original „Liudprandi liber antapodosis“ VI, 4, 5.:
"Vor dem Kaiserthron stand ein eherner, aber vergoldeter Baum, dessen Zweige erfüllt waren von Vögeln verschiedener Art, ebenfalls von Erz und vergoldet, die sämtlich nach ihrem Aussehen die Stimmen verschiedener Vögel ertönen ließen.“ |
[Bearbeiten] Die goldenen Bäume sieht man in folgendem Heft
115