Parnass

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(+ Kat.)
(Der Parnass wird in folgenden Mosaikheften erwähnt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 5: Zeile 5:
== [[Abrafaxe-Römer-Serie]] ==
== [[Abrafaxe-Römer-Serie]] ==
-
[[Laris Treverorius Dogmaticus]] meint verzweifelt, dass man in in den Wahnsinn treiben will. Er ruft aus: "Und bei den neun Musen des Parnassus - es wird ihnen gelingen!"
+
[[Laris Treverorius Dogmaticus]] meint verzweifelt, dass man ihn in den Wahnsinn treiben will. Er ruft aus: "Und bei den neun Musen des Parnassus - es wird ihnen gelingen!"
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 17: Zeile 17:
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Berge und Gebirge]]
+
[[Kategorie:Gebirge und Hügelketten]]
-
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
+
[[Kategorie:Erhebung in Griechenland]]
 +
[[Kategorie:Mythischer Ort der Griechen]]

Aktuelle Version vom 21:53, 25. Jan. 2025

Der Parnass (lateinisch Parnassus) ist ein Bermassiv in Griechenland. Der Berg ist dem Gott Apollon geweiht und gilt als die Heimat der Musen. Er wird sowohl im Mosaik von Hannes Hegen, als auch im Mosaik ab 1976 erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Erfinder-Serie

Der Regisseur des sächsischen Hoftheaters rauft sich verzweifelt die Haare und ruft die Götter des Olymp, sowie die Musen des Parnass an.

[Bearbeiten] Abrafaxe-Römer-Serie

Laris Treverorius Dogmaticus meint verzweifelt, dass man ihn in den Wahnsinn treiben will. Er ruft aus: "Und bei den neun Musen des Parnassus - es wird ihnen gelingen!"

[Bearbeiten] Externer Link

[Bearbeiten] Der Parnass wird in folgenden Mosaikheften erwähnt

Mosaik von Hannes Hegen: 79

Mosaik ab 1976: 475