Königin von Kusch

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Königin von Kusch''' wird in der Abrafaxe-Römer-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt. Beim Auftritt des Circus Spontifex in Tarraco sehen …“)
(Die Königin von Kusch wird in folgendem Mosaikheft erwähnt)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 4 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Königin von Kusch''' wird in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.  
Die '''Königin von Kusch''' wird in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.  
-
Beim Auftritt des [[Circus Spontifex]] in [[Tarraco]] sehen zwei aus Afrika stammende Sklaven die "[[Digg, Dogg und Diggedog|Löwen]]" von [[Leonidas]]. Daraufhin äußert [[Amani und sein Mitsklave|Amani]], einer der beiden, belustigt: "Wenn das Löwen seien, dann sei er die Königin von Kusch!"
+
Beim Auftritt des [[Circus des Spontifex|Circus Spontifex]] in [[Tarraco]] sehen zwei aus Afrika stammende Sklaven die "[[Digg, Dogg und Diggedog|Löwen]]" von [[Leonidas]]. Daraufhin äußert [[Amani und sein Mitsklave|Amani]], einer der beiden, belustigt, wenn das Löwen seien, dann sei er die Königin von [[Kusch]]!
==Historischer Hintergrund==
==Historischer Hintergrund==
-
Das Reich von Kusch, auch Reich von Meroe genannt, lag südlich von [[Ägypten]]. Kultur und Gesellschaft waren durch jahrhundertelange ägyptische Fremdherrschaft stark ägyptisch geprägt. Den Römern gelang es nach der Eroberung Ägyptens 30 v.Chr. nicht, das Reich von Kusch ebenfalls einzunehmen. Was insbesondere an der energischen Herrscherin des Reiches lag. Der römische Geschichtsschreiber Strabon beschreibt sie als „mannhaftes Weib und verstümmelt an einem Auge“. Ihr Herschertitel ''Kandake'' wurde von ihm als Eigenname interpretiert. In Wirklichkeit ist ''Kandake'' der Titel der wichtigsten weiblichen Führungspersönlichkeit von Kusch. Man weiß heute jedoch nicht, ob die Kandake die Frau des Kuschitenkönigs oder eher die Königsmutter war.
+
Das Reich von [[Kusch]], auch Reich von Meroe genannt, lag südlich von [[Ägypten]] in [[Nubien]]. Kultur und Gesellschaft waren durch jahrhundertelange ägyptische Fremdherrschaft stark ägyptisch geprägt. Den Römern gelang es nach der Eroberung Ägyptens 30 v.Chr. nicht, das Reich von Kusch ebenfalls einzunehmen, was insbesondere an der energischen Herrscherin des Reiches lag. Der römische Geschichtsschreiber Strabon beschreibt sie als „mannhaftes Weib und verstümmelt an einem Auge“. Ihr Herschertitel ''Kandake'' wurde von ihm als Eigenname interpretiert. In Wirklichkeit ist ''Kandake'' der Titel der wichtigsten weiblichen Führungspersönlichkeit von Kusch. Man weiß heute jedoch nicht, ob die Kandake die Frau des Kuschitenkönigs oder eher die Königsmutter war.
-
Wer genau die Königin von Kusch im Jahr 100 war, ist leider nicht bekannt. Eine Königin die wohl an der Wende des 1. Jahrhunderts zum 2. Jahrhundert gelebt hat, ist die aufgrund ihrer Pyramide bekannte Amanikhatashan.
+
Wer genau die Königin von Kusch im Jahr 100 war, ist leider nicht bekannt. Eine Königin, die wohl an der Wende des 1. Jahrhunderts zum 2. Jahrhundert gelebt hat, ist die aufgrund ihrer Pyramide bekannte Amanikhatashan.
-
==externer Link==
+
==Externe Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kandake Die Kandake in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Kandake Die Kandake in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Kusch Das Reich von Kusch in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Reich_von_Kusch Das Reich von Kusch in der Wikipedia]
Zeile 16: Zeile 16:
  [[464]]
  [[464]]
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)|Konigin von Kusch]]
-
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]
+
[[Kategorie:Afrikanische Könige und Co.|Konigin von Kusch]]

Aktuelle Version vom 00:52, 14. Mär. 2024

Die Königin von Kusch wird in der Abrafaxe-Römer-Serie des Mosaik ab 1976 erwähnt.

Beim Auftritt des Circus Spontifex in Tarraco sehen zwei aus Afrika stammende Sklaven die "Löwen" von Leonidas. Daraufhin äußert Amani, einer der beiden, belustigt, wenn das Löwen seien, dann sei er die Königin von Kusch!

[Bearbeiten] Historischer Hintergrund

Das Reich von Kusch, auch Reich von Meroe genannt, lag südlich von Ägypten in Nubien. Kultur und Gesellschaft waren durch jahrhundertelange ägyptische Fremdherrschaft stark ägyptisch geprägt. Den Römern gelang es nach der Eroberung Ägyptens 30 v.Chr. nicht, das Reich von Kusch ebenfalls einzunehmen, was insbesondere an der energischen Herrscherin des Reiches lag. Der römische Geschichtsschreiber Strabon beschreibt sie als „mannhaftes Weib und verstümmelt an einem Auge“. Ihr Herschertitel Kandake wurde von ihm als Eigenname interpretiert. In Wirklichkeit ist Kandake der Titel der wichtigsten weiblichen Führungspersönlichkeit von Kusch. Man weiß heute jedoch nicht, ob die Kandake die Frau des Kuschitenkönigs oder eher die Königsmutter war.

Wer genau die Königin von Kusch im Jahr 100 war, ist leider nicht bekannt. Eine Königin, die wohl an der Wende des 1. Jahrhunderts zum 2. Jahrhundert gelebt hat, ist die aufgrund ihrer Pyramide bekannte Amanikhatashan.

[Bearbeiten] Externe Links

[Bearbeiten] Die Königin von Kusch wird in folgendem Mosaikheft erwähnt

464
Persönliche Werkzeuge