Cavatine der Zerline
Aus MosaPedia
(→Literatur) |
(→Der Wortlaut der Cavatine) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Die beiden im Mosaik annähernd korrekt zitierten Zeilen sind fett hervorgehoben. | Die beiden im Mosaik annähernd korrekt zitierten Zeilen sind fett hervorgehoben. | ||
- | + | {| | |
- | + | | valign="top" | | |
- | + | <poem> | |
- | + | ''Refrain'' | |
+ | Ja schon morgen, morgen, morgen, | ||
+ | Da bin ich ihm vermählt, | ||
+ | Ja morgen, o welch ein Glück, ist er mein, ganz mein, den ich erwählt! | ||
+ | Zu dem schönen Ehebunde, da schlägt nun bald die frohe Stunde, | ||
+ | Morgen schon, ja morgen schon! | ||
+ | Zum Ehebunde, da schlägt die Stunde, ja, morgen schon! | ||
- | + | ''1. Strophe'' | |
- | + | Viel besser woll'n wir uns vertragen | |
- | + | Als Mylady sich mit dem Gemahl! | |
- | + | Denn ich darf von Lorenzo sagen, | |
- | + | Er kennt nicht Eifersucht noch ihre Qual. | |
- | + | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | + | Wohl darf ich Lorenzo trauen, | |
- | + | Denn er weiß, wie ich ihn liebe! | |
- | + | Ich bin nicht so wie and're Frauen! | |
- | + | ''Refrain'' | |
- | + | Ja schon morgen, morgen, morgen, | |
- | + | Da bin ich ihm vermählt, | |
- | + | Ja morgen, o welch ein Glück, ist er mein, ganz mein, den ich erwählt! | |
+ | Zu dem schönen Ehebunde, da schlägt nun bald die frohe Stunde, | ||
+ | Morgen schon, ja morgen schon! | ||
+ | Zum Ehebunde, da schlägt die Stunde, ja, morgen schon! | ||
- | + | ''2. Strophe'' | |
- | + | Zwar fehlen mir wohl die Manieren, | |
- | + | Die Kokette spielen kann ich nicht, | |
- | + | Doch kann Lorenzo, sollt' ich meinen, | |
- | + | Sich nicht beklagen, Gott sei Dank! | |
- | + | ||
- | + | '''Für ein einfach ländliches Mädchen,''' | |
- | + | '''Da bin ich schon recht fein gebaut!''' | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | Und es ward in manchem Städtchen | |
- | + | Wohl schon ein hässlichers Bräutchen getraut! | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ''Refrain'' | |
- | + | Es schlägt nun bald die frohe Stunde, | |
- | + | Morgen schon, ja morgen schon! | |
- | + | Zum Ehebunde, | |
- | + | Da schlägt die Stunde, | |
+ | Ja, morgen schon! | ||
+ | </poem> | ||
+ | | width="30" | | ||
+ | | valign="top" | | ||
+ | <poem> | ||
+ | ''Refrain'' | ||
+ | Oui, c'est demain, c'est demain | ||
+ | qu'enfin l'on nous marie. | ||
+ | C'est demain, c'est demain | ||
+ | qu'il recevra ma main. | ||
+ | Que mon âme est ravie, | ||
+ | c'est demain, c'est demain, c'est demain. | ||
+ | |||
+ | ''1. Strophe'' | ||
+ | Nous ferons bien meilleur ménage | ||
+ | que cette Anglaise et son époux, | ||
+ | Car Lorenzo n'est pas volage, | ||
+ | il ne sera jamais jaloux. | ||
+ | Aye, aye, je n'y prends pas garde | ||
+ | et je me pique! | ||
+ | Je suis sûre de mon mari. | ||
+ | En sa femme il a confiance. | ||
+ | Aussi pour moi queue espérance. | ||
+ | |||
+ | ''Refrain'' | ||
+ | C'est demain, c'est demain | ||
+ | qu'enfin l'on nous marie. | ||
+ | C'est demain, c'est demain | ||
+ | qu'il recevra ma main. | ||
+ | Que mon âme est ravie, | ||
+ | c'est demain, c'est demain, c'est demain. | ||
+ | |||
+ | ''2. Strophe'' | ||
+ | Pour moi je n'ai pas l'élégance | ||
+ | ni les attraits de Milady. | ||
+ | Pourtant Lorenzo quand j'y pense, | ||
+ | n'est pas à plaindre, Dieu merci! | ||
+ | |||
+ | Oui, voilá pour une servante, | ||
+ | une taille qui n'est pas mal! | ||
+ | Vraiment, vraiment, ce n'est pas mal, | ||
+ | Je crois qu'on en voit de plus mal. | ||
+ | Oui, oui, j'en suis assez contente. | ||
+ | |||
+ | ''Refrain'' | ||
+ | C'est demain, c'est demain, | ||
+ | ce jour que je désire. | ||
+ | C'est demain, c'est demain, | ||
+ | qu'il recevra ma main. | ||
+ | Ah, quelle bonheure de dire, | ||
+ | c'est demain, c'est demain! | ||
+ | </poem> | ||
+ | |} | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 21:02, 9. Jun. 2015
Die Cavatine der Zerline ist eine kurze Arie in der Oper "Fra Diavolo" von Daniel-François-Esprit Auber und Eugène Scribe. Die klassische deutsche Übersetzung der Oper, die auch Lothar Dräger geläufig ist, stammt von Karl Ludwig Blum.
Inhaltsverzeichnis |
Die Cavatine im Mosaik
Als sie Abe Gunsticks Hütte beim See des Schweigens entrümpelt, schwelgt Victoria Jefferson in Erinnerungen an ihre große Zeit als Opernsängerin. Dabei singt sie unter anderem das Lied der Zerline, eines reizenden süditalienischen Dorfmädchens. Zwei Textzeilen werden zitiert: "Für solch einfach' ländliches Mädchen / da bin ich scho-on recht fei-ein gebaut." Anschließend wird ein höchst uncharmanter Kontrast zur tatsächlichen Statur der Lady hergestellt.
Lothar Dräger, der Texter des MOSAIK, zollte hier erneut seiner großen Leidenschaft, der Opernmusik, Tribut.
Der Wortlaut der Cavatine
Die beiden im Mosaik annähernd korrekt zitierten Zeilen sind fett hervorgehoben.
Refrain |
Refrain |
Literatur
- Daniel-François-Esprit Auber und Eugène Scribe, Fra Diavolo, Stuttgart 1979
- Die Cavatine der Zerline in einer Aufführung von 1982, allerdings in anderer Übersetzung
Die Cavatine der Zerline wird in folgendem Mosaikheft geträllert
171