MosaPedia:Formatvorlagen

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zeilenumbrüche: +Absatz)
(Fett- und Kursivschreibung: +Erklärung, Nebenwirkungen)
 
(Der Versionsvergleich bezieht 3 dazwischenliegende Versionen mit ein.)
Zeile 59: Zeile 59:
  '''fetter Text''' und ''kursiver Text''
  '''fetter Text''' und ''kursiver Text''
-
Einen ganzen Abschnitt kann man auch einfach fett setzen, indem man ein Semikolon ; davorschreibt. Seltsamerweise wird dadurch aber z.B. ein Doppelpunkt am Ende des Abschnitts unterdrückt.
+
Einen ganzen Abschnitt kann man auch einfach fett setzen, indem man ein Semikolon ; davorschreibt. Diese Formatierung hat aber "Nebenwirkungen" (da sie ursprünglich für Definitionen wie <code>;Begriff: ist ein Etwas, das...</code> gedacht war), so wird z.B. ein Doppelpunkt am Ende des Abschnitts unterdrückt.
Beispiel:
Beispiel:
Zeile 70: Zeile 70:
== Überschriften ==
== Überschriften ==
-
Überschriften erster Ordnung werden in der MosaPedia nicht benutzt. Überschriften zweiter Ordnung setzt man zwischen doppelte Gleichheitszeichen, Überschriften dritter Ordnung zwischen dreifache. In Ausnahmefällen kann man auch Überschriften vierter Ordnung einsetzen, indem man vier Gleichheitszeichen vor- und nachschaltet.
+
Die Texte in der MosaPedia werden durch Haupt- und Nebenüberschriften gegliedert.
 +
Die einzelnen Abschnitte, die durch die Überschriften entstehen, können später separat bearbeitet werden, indem man auf die jeweilige Schaltfläche "Bearbeiten" am rechten Rand klickt.
 +
 
 +
Überschriften erster Ordnung werden in der MosaPedia nicht benutzt (diese entsprechen den Seitentiteln). Überschriften zweiter Ordnung setzt man zwischen doppelte Gleichheitszeichen, Überschriften dritter Ordnung zwischen dreifache. In Ausnahmefällen kann man auch Überschriften vierter Ordnung einsetzen, indem man vier Gleichheitszeichen vor- und nachschaltet.
  == Hauptüberschrift ==
  == Hauptüberschrift ==
Zeile 86: Zeile 89:
== Inhaltsverzeichnis ==
== Inhaltsverzeichnis ==
-
Die Wiki-Software erzeugt automatisch ein Inhaltsverzeichnis, sobald mehr als drei Überschriften verwendet werden. Zudem können die einzelnen Abschnitte, die durch die Überschriften entstehen, später separat bearbeitet werden, indem man auf die jeweilige Schaltfläche "Bearbeiten" am rechten Rand klickt.
+
Die Wiki-Software erzeugt automatisch ein Inhaltsverzeichnis, sobald mehr als drei Überschriften verwendet werden.  
 +
 
 +
Das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis erscheint immer direkt über der ersten Überschrift. Diese Anordnung sollte auch grundsätzlich nicht verändert werden.  
-
Das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis erscheint immer direkt über der ersten Überschrift. Diese Anordnung sollte auch grundsätzlich nicht verändert werden. Wenn zwischen Inhaltsverzeichnis und erster Überschrift ein Absatz/Zeilenumbruch gewünscht wird, erhält man diesen durch folgende Eingabe:
+
Gelegentlich kommt es vor, dass vor der ersten Überschrift ein <code><nowiki>{{absatz}}</nowiki></code> nötig ist, der dafür sorgt, dass die Überschrift nicht mit einem oben stehenden Bild kollidiert, sondern unter diesem angeordnet wird (siehe [[#Zeilenumbrüche|Zeilenumbrüche]] unten). Damit das Inhaltsverzeichnis dennoch neben dem Bild stehen kann, wird es mit
-
<nowiki>__INHALTSVERZEICHNIS__
+
<pre>
-
{{absatz}}</nowiki>
+
__INHALTSVERZEICHNIS__
 +
{{absatz}}
 +
== Erste Überschrift ==
 +
</pre>
 +
über den <code><nowiki>{{absatz}}</nowiki></code> gerückt.
Falls kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden soll, z. B. innerhalb von Zitaten wie in den Artikeln zu den [[Newsletter]]n, gibt man ein:
Falls kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden soll, z. B. innerhalb von Zitaten wie in den Artikeln zu den [[Newsletter]]n, gibt man ein:
-
<nowiki>__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__</nowiki>
+
<pre>
 +
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__
 +
</pre>
== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 206: Zeile 217:
Einen ''Zeilenumbruch'' im Text (innerhalb eines Absatzes, d.h. im normalen Zeilenabstand) erreicht man mit <nowiki><br></nowiki>, wie z.B. hier;<br />ein neuer ''Absatz'' (d.h. ein Umbruch mit etwas zusätzlichem Abstand, der zur Gliederung von umfangreicheren Texten hilfreich ist) wird durch eine Leerzeile in der Eingabe eingeleitet (so wie hier).
Einen ''Zeilenumbruch'' im Text (innerhalb eines Absatzes, d.h. im normalen Zeilenabstand) erreicht man mit <nowiki><br></nowiki>, wie z.B. hier;<br />ein neuer ''Absatz'' (d.h. ein Umbruch mit etwas zusätzlichem Abstand, der zur Gliederung von umfangreicheren Texten hilfreich ist) wird durch eine Leerzeile in der Eingabe eingeleitet (so wie hier).
-
Um einen Zeilenumbruch nach einem Bild zu erreichen, benutzt man die [[Mosapedia:Vorlagen|Vorlage]] <nowiki>{{Absatz}}</nowiki>. Die Verwendung von <nowiki><div style="clear:both"></div></nowiki> oder <nowiki><br clear=both></nowiki> ist auch möglich.
+
Um zu erzwingen, dass ein neuer Absatz, eine Überschrift o.ä. erst unterhalb ggf. noch am Rand "hängender" Bilder beginnt, benutzt man die [[Mosapedia:Vorlagen|Vorlage]] <nowiki>{{Absatz}}</nowiki>. (Diese wirkt im Text ähnlich wie eine Leerzeile, ist aber stärker und bezieht auch die Bilder mit ein.)
 +
Die Verwendung von <nowiki><div style="clear:both"></div></nowiki> oder <nowiki><br clear=both></nowiki> ist auch möglich.
=== Linien ===
=== Linien ===

Aktuelle Version vom 02:59, 29. Dez. 2012

Um Artikel grafisch aufzubereiten, stehen verschiedene Formatierungen zur Verfügung. Im folgenden werden die gebräuchlichsten Formatierungen in der MosaPedia detailliert vorgestellt; für weitere spezielle Fragen kann man die Hilfe-Seite der Wikipedia konsultieren. Eine recht kompakte Übersicht findet sich auf den Hilfeseiten der MediaWiki-Software.

Wir bitten auch um Beachtung unserer Konventionen, die man unter MosaPedia:Formatierungshinweise findet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlinkungen

[Bearbeiten] Interne Links

Um von einem Artikel der MosaPedia zu einem anderen zu verlinken, setzt man den Namen des Zielartikels in doppelte eckige Klammern:

[[Zielartikel]]

Existiert dieser Artikel bereits, erscheint der Link später im Text als blau, existiert er nicht, wird er rot:

Zielartikel bzw. Zielartikel

Soll der später im Fließtext erscheinende Linktext von dem eigentlichen Artikelnamen abweichen, kann man ihn ebenfalls zwischen die eckigen Klammern einfügen und mit einem senkrechten Strich abtrennen:

[[Zielartikel|der neueste Artikel]]

Das ergibt im fertigen Text:

der neueste Artikel

Beim Klicken auf "der neueste Artikel" wird man dadurch später zu "Zielartikel" geleitet.

Hängt man normale Buchstaben oder Zahlen hinten an die eckigen Klammern an, werden sie später als zum Linktext gehörig erscheinen:

[[Zielartikel]]schreiber

Das ergibt:

Zielartikelschreiber

und verlinkt weiterhin zu "Zielartikel". Ein Bindestrich wird nicht auf diese Weise in den Linktext übernommen, ebenso vorangestellte Buchstaben.

[Bearbeiten] Externe Links

Links zu anderen Webseiten werden in einfache eckige Klammern gesetzt. Dazu kopiert man die ganze URL an die entsprechende Stelle:

[http://www.comicguide.net]

Das ergibt später im Text:

[1]

Soll statt der Zahl ein erklärender Zusatz stehen, der den Link beschreibt, fügt man ihn mit einem Leerzeichen Abstand ebenfalls zwischen die eckigen Klammern:

[http://www.comicguide.net Link zum Comicguide]

Das ergibt dann im fertigen Text:

Link zum Comicguide

[Bearbeiten] Fett- und Kursivschreibung

Um einen Textabschnitt später fett oder kursiv erscheinen zu lassen, setzt man ihn in dreifache bzw. doppelte Apostropha:

'''fetter Text''' und ''kursiver Text''

Im fertigen Artikel sieht das dann so aus:

fetter Text und kursiver Text

Einen ganzen Abschnitt kann man auch einfach fett setzen, indem man ein Semikolon ; davorschreibt. Diese Formatierung hat aber "Nebenwirkungen" (da sie ursprünglich für Definitionen wie ;Begriff: ist ein Etwas, das... gedacht war), so wird z.B. ein Doppelpunkt am Ende des Abschnitts unterdrückt.

Beispiel:

;Das ist fett! Check das out:

ergibt:

Das ist fett! Check das out

[Bearbeiten] Überschriften

Die Texte in der MosaPedia werden durch Haupt- und Nebenüberschriften gegliedert. Die einzelnen Abschnitte, die durch die Überschriften entstehen, können später separat bearbeitet werden, indem man auf die jeweilige Schaltfläche "Bearbeiten" am rechten Rand klickt.

Überschriften erster Ordnung werden in der MosaPedia nicht benutzt (diese entsprechen den Seitentiteln). Überschriften zweiter Ordnung setzt man zwischen doppelte Gleichheitszeichen, Überschriften dritter Ordnung zwischen dreifache. In Ausnahmefällen kann man auch Überschriften vierter Ordnung einsetzen, indem man vier Gleichheitszeichen vor- und nachschaltet.

== Hauptüberschrift ==
bzw.
=== Nebenüberschrift ===

ergeben

Hauptüberschrift

bzw.

Nebenüberschrift

[Bearbeiten] Inhaltsverzeichnis

Die Wiki-Software erzeugt automatisch ein Inhaltsverzeichnis, sobald mehr als drei Überschriften verwendet werden.

Das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis erscheint immer direkt über der ersten Überschrift. Diese Anordnung sollte auch grundsätzlich nicht verändert werden.

Gelegentlich kommt es vor, dass vor der ersten Überschrift ein {{absatz}} nötig ist, der dafür sorgt, dass die Überschrift nicht mit einem oben stehenden Bild kollidiert, sondern unter diesem angeordnet wird (siehe Zeilenumbrüche unten). Damit das Inhaltsverzeichnis dennoch neben dem Bild stehen kann, wird es mit

__INHALTSVERZEICHNIS__
{{absatz}}
== Erste Überschrift ==

über den {{absatz}} gerückt.

Falls kein Inhaltsverzeichnis erstellt werden soll, z. B. innerhalb von Zitaten wie in den Artikeln zu den Newslettern, gibt man ein:

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__

[Bearbeiten] Bilder

Bilder werden eingefügt, indem man an die entsprechende Stelle im Text schreibt:

[[Bild:Beispiel.jpg]]

Eine genaue Beschreibung der möglichen Parameter (links- oder rechtsbündiges Bild, erklärender Text, Rahmen etc.) sowie die Erklärung zum Hochladen von Bildern kann man dem MosaPedia:Bildertutorial entnehmen.

[Bearbeiten] Tabellen

Eine Tabelle beginnt im Quelltext mit einer geschweiften Klammer und einem senkrechten Strich. Einzelne Tabellenkästchen werden danach mit einem senkrechten Strich markiert; um eine neue Zeile in der Tabelle zu beginnen, fügt man einen senkrechten Strich und einen Bindestrich ein. Die Tabelle endet wieder mit senkrechtem Strich und geschweifter Klammer:

{|
| Eins
| Zwei
|-
| Drei
| Vier
|}

Das sieht dann folgendermaßen aus:

Eins Zwei
Drei Vier

In der MosaPedia wird üblicherweise eine vorprogrammierte Tabellenvariante benutzt, die "Prettytable" heißt. Dazu wird in die erste Tabellenzeile im Quelltext "prettytable" in doppelten geschweiften Klammern angefügt:

{| {{prettytable}}
| Eins
| Zwei
|-
| Drei
| Vier
|}

Dadurch sieht die Tabelle dann so aus:

Eins Zwei
Drei Vier

Eine ausführliche Anleitung zum Tabellenerstellen kann man hier finden: MosaPedia:Tabellen.

[Bearbeiten] Farben

Mit Farben sollte möglichst sparsam umgegangen werden. Farbige Texte werden in der Mosapedia im Allgemeinen nicht verwendet, da das sehr unruhig wirkt. Haupteinsatzgebiet der Farben ist die Hintergrundgestaltung von Tabellen. Welche Farben es gibt, kann man in der Farbtabelle nachlesen.

[Bearbeiten] Weitere Formatierungen

[Bearbeiten] Einrücken

Einrücken von Textabschnitten erreicht man durch davorgesetzte Doppelpunkte; je mehr Doppelpunkte man benutzt, desto weiter rückt der Abschnitt ein. Das wird vor allem auf Diskussionsseiten benötigt, um die aufeinanderfolgenden Beiträge besser zu erkennen.

Beispiel:

:Ja!
::Nein!
:::Doch!
::Doch nicht!
:Doch wohl!

ergibt:

Ja!
Nein!
Doch!
Doch nicht!
Doch wohl!

[Bearbeiten] Listen

Zum Erzeugen von Listen stehen die Sonderzeichen * und # zur Verfügung. Ein vorgestellter Stern ergibt ein nettes kleines blaues Quadrat als Markierung pro Zeile; das Doppelkreuz ergibt eine nummerierte und eingerückte Liste. Man kann beide Listenarten (und das Einrücken per Doppelpunkt) auch kombinieren, wobei zu beachten ist, dass die #-Nummerierung nach einer Unterbrechung wieder von vorne beginnt. Mehrfach gesetzte * ergeben ebenfalls entsprechende Einrückungen.

Beispiel:

*Das
**ist
**#das
**#Haus
**vom
***Nikolaus.
***Oben
***guckt
*ein
*#Schlumpf
*#heraus.
:*Amen.
:*Popamen.

ergibt:

  • Das
    • ist
      1. das
      2. Haus
    • vom
      • Nikolaus.
      • Oben
      • guckt
  • ein
    1. Schlumpf
    2. heraus.
  • Amen.
  • Popamen.

[Bearbeiten] Zeilenumbrüche

Einen Zeilenumbruch im Text (innerhalb eines Absatzes, d.h. im normalen Zeilenabstand) erreicht man mit <br>, wie z.B. hier;
ein neuer Absatz (d.h. ein Umbruch mit etwas zusätzlichem Abstand, der zur Gliederung von umfangreicheren Texten hilfreich ist) wird durch eine Leerzeile in der Eingabe eingeleitet (so wie hier).

Um zu erzwingen, dass ein neuer Absatz, eine Überschrift o.ä. erst unterhalb ggf. noch am Rand "hängender" Bilder beginnt, benutzt man die Vorlage {{Absatz}}. (Diese wirkt im Text ähnlich wie eine Leerzeile, ist aber stärker und bezieht auch die Bilder mit ein.) Die Verwendung von <div style="clear:both"></div> oder <br clear=both> ist auch möglich.

[Bearbeiten] Linien

Eine horizontale Linie erzeugt man mit vier Bindestrichen ---- zu Beginn einer Zeile:

----

ergibt:


Die Linie geht immer über die gesamte Breite des Fensters bzw. - wenn sie in einer Tabelle eingesetzt wird - des Tabellenfelds. Beispiel mit einer unsichtbaren 2x2-Tabelle, in der das linke untere und das rechte obere Feld freibleiben:

{|
 | width="100" |
 Das ist das
 ----
 | width="200" |
 |-
 |
 |
 Haus vom Nikolaus.
 ----
 |}

ergibt:

Das ist das


Haus vom Nikolaus.


[Bearbeiten] Leerzeichen

Mit einem Leerzeichen zu Beginn einer Zeile erzeugt man einen zart getönten Kasten mit einer Strichellinie als Rand um die gesamte Zeile. In diesem Kasten sind die meisten Wiki-Formatierungsbefehle aufgehoben (nicht aber das Verlinken mit [[ ]]); insbesondere haben hier alle Zeichen dieselbe Breite, so dass man gut Textblöcke erzeugen kann. In der MosaPedia werden diese Kästen z.B. benutzt, um am Ende eines Artikels das Auftauchen des beschriebenen Phänomens (Figur, Handlungsort, Ereignis etc.) im MOSAIK zu verzeichnen. Man findet sie auch auf Erklärungsseiten wie dieser hier und bei Stammbäumen. Zu beachten ist, dass auch erwünschte Leerzeilen innerhalb des Kastens mit einem Leerzeichen beginnen müssen, sonst erhält man mehrere Kästen. Beispiel:

Mosaik von Hannes Hegen: 3, 17 (nur erwähnt), 25

Mosaik ab 1976: 6/80, 345 (Rückseite)

Dasselbe ohne das Leerzeichen in der Leerzeile:

Mosaik von Hannes Hegen: 3, 17 (nur erwähnt), 25
Mosaik ab 1976: 6/80, 345 (Rückseite)

Die derart erzeugten Kästen gehen immer über die gesamte Breite des Fensters und überkreuzen sich vor allem mit Bildern. Um das zu verhindern, sollte man vor dem Kasten einen Bilder-Zeilenumbruch einfügen (siehe oben). Außerdem gibt es in diesen Kästen keinen automatischen Zeilenumbruch des Fließtextes, so dass der Kasten samt Text über den rechten Fensterrand hinausragt, wenn zu viel darinsteht. Man sollte also keine allzu langen Zeilen in diesen Kästen zeigen, sondern besser eine neue Zeile beginnen.

[Bearbeiten] MosaPedia-Vorlagen

Unter MosaPedia:Vorlagen findest du eine Zusammenstellung nützlicher Textbausteine.

Persönliche Werkzeuge