Diskussion:Norris-Lokomotive

Aus MosaPedia

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 2: Zeile 2:
:O.k., dann muss man es vielleicht etwas umformulieren - die BEUTH war jedenfalls die mit dem Lokomotivrennen. Demnach sind die zwei Loks bzw. Ereignisse offenbar miteinander vermischt worden. --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 12:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
:O.k., dann muss man es vielleicht etwas umformulieren - die BEUTH war jedenfalls die mit dem Lokomotivrennen. Demnach sind die zwei Loks bzw. Ereignisse offenbar miteinander vermischt worden. --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 12:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
::Nein, nach meiner Literatur hatte die BEUTH nichts mit dem Rennen zu tun. Die wurde erst 1843 oder 44 in Dienst gestellt Es war, wie im Heft die BORSIG. Nach Peter Bley, 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn, um ein Beispiel zu nennen, wurde die erste Borsig-Lok, nachdem sie den Beweis erbracht hatte, dass sie den Stephenson-Maschinen zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen war, als Nummer 10 von der Bahngesellschaft angekauft und auf den Namen ihres Konstrukteurs BORSIG getauft. So steht es auch bei Margot Pfannstiel, Der Locomotivkönig und auch bei Karl-Ernst Maedel, Geliebte Dampflok. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 13:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
::Nein, nach meiner Literatur hatte die BEUTH nichts mit dem Rennen zu tun. Die wurde erst 1843 oder 44 in Dienst gestellt Es war, wie im Heft die BORSIG. Nach Peter Bley, 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn, um ein Beispiel zu nennen, wurde die erste Borsig-Lok, nachdem sie den Beweis erbracht hatte, dass sie den Stephenson-Maschinen zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen war, als Nummer 10 von der Bahngesellschaft angekauft und auf den Namen ihres Konstrukteurs BORSIG getauft. So steht es auch bei Margot Pfannstiel, Der Locomotivkönig und auch bei Karl-Ernst Maedel, Geliebte Dampflok. --[[Benutzer:Predantus|Predantus]] 13:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
 +
:::Na ja, wenn Du Dir sicher bist, dann ändere doch den Artikel einfach entsprechend. Ich hatte es halt aus einem Buch (muss ich mal raussuchen) anders in Erinnerung. Und in der Wikipedia ([http://de.wikipedia.org/wiki/Beuth_(Lokomotive) hier]) steht es dann auch noch falsch. --[[Benutzer:Hoetzendorfer|Hoetzendorfer]] 13:40, 29. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 13:40, 29. Okt. 2010

Also die Borsig-Lok im Heft ist meiner Meinung nach nicht die Beuth. Das sieht man schon an der Achsfolge. Wie im Heft zu sehen, hat die dort gezeigte Dampflok eine 2A1 Achsfolge. Das entspricht der Borsig-Dampflok mit der Werknummer 1, die später, wie im Heft schon etwas verfrüht zu sehen, den Namen BORSIG trug. Die Beuth hatte dagegen eine 1A1-Achsfolge und wurde erst einige Jahre später gebaut. --Predantus 11:55, 29. Okt. 2010 (CEST)

O.k., dann muss man es vielleicht etwas umformulieren - die BEUTH war jedenfalls die mit dem Lokomotivrennen. Demnach sind die zwei Loks bzw. Ereignisse offenbar miteinander vermischt worden. --Hoetzendorfer 12:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
Nein, nach meiner Literatur hatte die BEUTH nichts mit dem Rennen zu tun. Die wurde erst 1843 oder 44 in Dienst gestellt Es war, wie im Heft die BORSIG. Nach Peter Bley, 150 Jahre Berlin-Anhaltische Eisenbahn, um ein Beispiel zu nennen, wurde die erste Borsig-Lok, nachdem sie den Beweis erbracht hatte, dass sie den Stephenson-Maschinen zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen war, als Nummer 10 von der Bahngesellschaft angekauft und auf den Namen ihres Konstrukteurs BORSIG getauft. So steht es auch bei Margot Pfannstiel, Der Locomotivkönig und auch bei Karl-Ernst Maedel, Geliebte Dampflok. --Predantus 13:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
Na ja, wenn Du Dir sicher bist, dann ändere doch den Artikel einfach entsprechend. Ich hatte es halt aus einem Buch (muss ich mal raussuchen) anders in Erinnerung. Und in der Wikipedia (hier) steht es dann auch noch falsch. --Hoetzendorfer 13:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
Persönliche Werkzeuge