Bearbeiten von Zeitungen und Zeitschriften

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 53: Zeile 53:
Nach der Wende, änderte sich zum einen der Informationszugang zum Mythos Mosaik, zum anderen sah der [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag|neue Verlag]] bzw. sein Leiter, der im Umgang mit der Pressefreiheit aufgewachsene [[Klaus D. Schleiter]], welcher gleichzeitig selbst Geschäftsführer einer [[Procom|Werbeagentur]] war und ist, die Notwendigkeit der Fremdpublikation für das Bekanntmachen der Abrafaxe in den alten Bundesländern und die Weiterbeschäftigung der Zeichner.
Nach der Wende, änderte sich zum einen der Informationszugang zum Mythos Mosaik, zum anderen sah der [[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag|neue Verlag]] bzw. sein Leiter, der im Umgang mit der Pressefreiheit aufgewachsene [[Klaus D. Schleiter]], welcher gleichzeitig selbst Geschäftsführer einer [[Procom|Werbeagentur]] war und ist, die Notwendigkeit der Fremdpublikation für das Bekanntmachen der Abrafaxe in den alten Bundesländern und die Weiterbeschäftigung der Zeichner.
-
So gab es schon wenige Monate nach der Rechteübernahme am [[Mosaik ab 1976|Mosaik mit den Abrafaxen]] die ersten Abrafaxe-Strips, außerhalb des monatlichen Mosaiks, in der Tageszeitung [[SUPER!]], bis zu deren überraschender Einstellung.
+
So gab es schon wenige Monate nach der Rechteübernahme am [[Mosaik ab 1976|Mosaik mit den Abrafaxen]] die ersten Abrafaxe-Strips, außerhalb des monatlichen Mosaiks, in der Tageszeitung [[SUPER!]], bis zu deren überraschenden Einstellung.
An dieses Konzept anknüpfend schufen die [[Mosaik-Kollektiv|Mosaiker]] in den darauf folgenden Jahren für weitere Zeitungen und Zeitschriften Zeichnungen, Strips und [[Onepager]], bzw. genehmigte der Steinchen für Steinchen Verlag wiederum anderen Zeitungen und Zeitschriften deren Nachdruck, wie man der Tabelle entnehmen kann.
An dieses Konzept anknüpfend schufen die [[Mosaik-Kollektiv|Mosaiker]] in den darauf folgenden Jahren für weitere Zeitungen und Zeitschriften Zeichnungen, Strips und [[Onepager]], bzw. genehmigte der Steinchen für Steinchen Verlag wiederum anderen Zeitungen und Zeitschriften deren Nachdruck, wie man der Tabelle entnehmen kann.
Zeile 309: Zeile 309:
== Bisher nachgewiesene Zeitungen als indirekte Quellen fürs Mosaik ==
== Bisher nachgewiesene Zeitungen als indirekte Quellen fürs Mosaik ==
=== Sammlungen von Zeitungsausschnitten als griffbereite Vorlagen ===
=== Sammlungen von Zeitungsausschnitten als griffbereite Vorlagen ===
-
Es ist bekannt, dass ''Johannes Hegenbarth'' [[Themenmappen des Hegenvorlasses|Themenordner mit Sammlungen dargestellter Gegenstände, Personen oder Tiere]] anlegte bzw. anlegen ließ, damit ihm und seinem Zeichnerteam für bestimmte Zeichen- und Bewegungsstudien Vorlagen griffbereit zur Verfügung standen. Dafür wurden u.a. Zeitungsausschnitte gesammelte. Einen Teil dieser Sammelordner [[Vorlass von Johannes Hegenbarth|übergab Hegenbarth]] dem [[ZGF|Zeitgeschichtlichen Forum]] in [[Leipzig]]. Inwieweit sich durch diese Sammlung direkte oder indirekte Vorlagen einzelner Zeitungs- oder Zeitschriftenabbildungen als Quelle fürs Mosaik erweisen, bedarf erst noch einer näheren Analyse dieses Sammlungsteiles. Insbesondere, da für die digitalisierte Katalogisierung auf der [[Website]] des ZGF bisher nur Einzelfotos (Cover, ggf. Ordnerrücken mit Beschriftung und Einzelbeispielfotos aus dem Inhalt) bereitgestellt werden konnten.
+
Es ist bekannt, dass ''Johannes Hegenbarth'' Themenordner mit Sammlungen dargestellter Gegenstände oder Tiere anlegte bzw. anlegen ließ, damit ihm und seinem Zeichnerteam für bestimmte Zeichen- und Bewegungsstudien Vorlagen griffbereit zur Verfügung standen. Dafür wurden u.a. Zeitungsausschnitte gesammelte. Einen Teil dieser Sammelordner [[Vorlass von Johannes Hegenbarth|übergab Hegenbarth]] dem [[ZGF|Zeitgeschichtlichen Forum]] in [[Leipzig]]. Inwieweit sich durch diese Sammlung direkte oder indirekte Vorlagen einzelner Zeitungs- oder Zeitschriftenabbildungen als Quelle fürs Mosaik erweisen, bedarf erst noch einer näheren Analyse dieses Sammlungsteiles.
=== Historische Zeitungen und Zeitschriften ===
=== Historische Zeitungen und Zeitschriften ===

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge