Bearbeiten von Unterirdisches Stollensystem im Tempelberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Das '''unterirdische Stollensystem im Tempelberg''' ist ein Handlungsort der [[Templer-Serie]].
Das '''unterirdische Stollensystem im Tempelberg''' ist ein Handlungsort der [[Templer-Serie]].
-
Als die [[Abrafaxe]] und ihre ''[[Gefährten]]'' nach vielen Abenteuern endlich in [[Jerusalem]] eintreffen, wird ihnen ein Lager auf dem [[Tempelberg]] zugewiesen. Dort vermuten sie den [[Schatz des Priesterkönigs]]. Nur [[Brabax]] ist sich bewusst, dass dieser Schatz gar nicht existiert. In seiner Verzweiflung weiht er [[Abrax]] und [[Califax]] in sein Geheimnis ein und gemeinsam machen sie sich in den unterirdischen Ruinen des [[Tempel des Salomo|salomonischen Tempels]] auf die Suche nach etwas, was sie als Schatz ausgeben könnten. Dabei stößt Abrax auf einen Saal, in dem die schon bekannten blauen Kristallformationen wachsen. In seinem Übermut schlägt er einen der Kristalle mit seinem [[Abrax' Schwert|Schwert]] ab. Durch das Abschlagen des Kristallstückes wird ein [[Zeittor]] geöffnet und die Abrafaxe verschwinden wieder einmal in eine andere Zeit.
+
Als die [[Abrafaxe]] und ihre ''[[Gefährten]]'' nach vielen Abenteuern endlich in [[Jerusalem]] eintreffen, wird ihnen ein Lager auf dem [[Tempelberg]] zugewiesen. Dort vermuten sie den [[Schatz des Priesterkönigs]]. Nur [[Brabax]] ist sich bewusst, dass dieser Schatz gar nicht existiert. In seiner Verzweiflung weiht er [[Abrax]] und [[Califax]] in sein Geheimnis ein und gemeinsam machen sie sich in den unterirdischen Ruinen des [[Tempel des Salomo|salomonischen Tempels]] auf die Suche nach etwas, was sie als Schatz ausgeben könnten. Dabei stößt Abrax auf einen Saal, in dem die schon bekannten blauen Kristallformationen wachsen. In seinem Übermut schlägt er einen der Kristalle mit seinem [[Abrax' Schwert|Schwert]] ab, ein [[Zeittor]] öffnet sich und die Abrafaxe verschwinden wieder einmal in eine andere Zeit.
-
 
+
-
Zum dritten Mal sind die blau-leuchtenden Kristalle für einen [[Zeitsprung]] verantwortlich: zum ersten Mal in der [[Kristallhöhle in den Pyrenäen]], dann sehr viel später im [[Labyrinth unter dem Kreml]] als Brabax ein Kristallstück abbricht. Auch in Jerusalem bemerkt niemand der drei diesen Zusammenhang.
+
-
 
+
-
 
+
-
== Auslösen eines Zeitsprungs in den Kristallhöhlen ==
+
-
 
+
-
In der [[Kristallhöhle in den Pyrenäen]] wird der Zeitsprung durch das Durchqueren der Höhle ausgelöst, dass ist in den beiden anderen Höhlen nicht der Fall. Im [[Labyrinth unter dem Kreml]] erfolgen eigentlich zwei Zeitsprünge. Der erste wird durch [[Brabax]] ausgelöst und verschafft ihnen die Begegnung mit dem [[Säbelzahntiger]] in der Steinzeit. Das Zerbrechen dieses Kristallstückes löst den zweiten Zeitsprung in die Zeit [[Hugo von Payens]] aus.
+
-
Im '''unterirdischen Stollensystem des Tempelbergs''' wird der Zeitsprung von [[Abrax]] durch das Abschlagen eines Kristallstücks ausgelöst.
+
 +
Zum dritten Mal sind die blau-leuchtenden Kristalle für einen [[Zeitsprung]] verantwortlich: zum ersten Mal in der [[Kristallhöhle in den Pyrenäen]], dann sehr viel später im [[Labyrinth unter dem Kreml]]. Auch in Jerusalem bemerkt niemand der drei diesen Zusammenhang.
<br clear=both>
<br clear=both>
-
 
== Der unterirdische Palast ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
== Der unterirdische Palast ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
  [[381]]
  [[381]]
   
   
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Zeittor]]
 
[[Kategorie:Höhlen und Gänge]]
[[Kategorie:Höhlen und Gänge]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge