Bearbeiten von Tschechische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== Mosaik von Hannes Hegen ==
== Mosaik von Hannes Hegen ==
-
Es fällt auf, dass bei den Ortsnamen, so bekannt, den deutschen Formen der Vorzug gegeben wurde (''Prag'' statt ''Praha'', ''Budweis'' statt ''České Budějovice''). Auch sonst wurde oft auf eingedeutschte Formen zurückgegriffen (''Sliwowitz'' statt ''slivovice'', ''Wenzel'' statt ''Václav'' u.a.). Im Drucktext wurden die meisten diakritischen Zeichen (''ž'', ''č'', ''ř'', ''ě'', ''ů''), so sie denn aufgetaucht wären, entweder weggelassen (''Zito'' statt ''Žito'') oder die entsprechenden Buchstaben eingedeutscht (''Havlitschek'' statt ''Havliček''); eine Ausnahme bildet das ''š'', welches bei zwei Namen benutzt wurde, einmal davon allerdings falsch (''Bošek'' statt ''Božek''). Das ''č'' taucht immerhin einmal in einer Beschriftung innerhalb eines Panels auf (''Myslewiček''). Auf die tschechischen Vokallängungszeichen wurde durchgängig verzichtet (''Smichov'' statt ''Smíchov'', ''Pokorny'' statt ''Pokorný''). Bemerkenswert ist die altertümliche Form ''Czibulka'' statt ''Cibulka'', die k.u.k. Schreibgewohnheiten folgt.
+
Es fällt auf, dass bei den Ortsnamen, so bekannt, den deutschen Formen der Vorzug gegeben wurde (''Prag'' statt ''Praha'', ''Budweis'' statt ''České Budějovice''). Auch sonst wurde oft auf eingedeutschte Formen zurückgegriffen (''Sliwowitz'' statt ''slivovice'', ''Wenzel'' statt ''Václav'' u.a.). Im Drucktext wurden die meisten diakritischen Zeichen (''ž'', ''č'', ''ř'', ''ě'', ''ů''), so sie denn aufgetaucht wären, entweder weggelassen (''Zito'' statt ''Žito'') oder die entsprechenden Buchstaben eingedeutscht (''Havlitschek'' statt ''Havliček''); eine Ausnahme bildet das ''š'', welches bei zwei Namen benutzt wurde, einmal davon allerdings falsch (''Bošek'' statt ''Božek''). Das ''č'' taucht immerhin einmal in einer Beschriftung innerhalb eines Panels auf (''Myslewiček''). Auf die tschechischen Akzente wurde durchgängig verzichtet (''Smichov'' statt ''Smíchov'', ''Pokorny'' statt ''Pokorný''). Bemerkenswert ist die altertümliche Form ''Czibulka'' statt ''Cibulka'', die k.u.k. Schreibgewohnheiten folgt.
Außer den in der Tabelle erwähnten Namen ''Krupa'' für Jochen Arfert und ''Myslewiček'' für sich selbst führte Manfred Kiedorf auch noch den ebenfalls tschechischen Spitznamen ''Holub'' ("Taube") für [[Horst Boche]] ein. Wie er auf diese Namen gekommen ist, ist bislang unbekannt.
Außer den in der Tabelle erwähnten Namen ''Krupa'' für Jochen Arfert und ''Myslewiček'' für sich selbst führte Manfred Kiedorf auch noch den ebenfalls tschechischen Spitznamen ''Holub'' ("Taube") für [[Horst Boche]] ein. Wie er auf diese Namen gekommen ist, ist bislang unbekannt.
Zeile 13: Zeile 13:
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="15" align="center" | [[78]]
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="15" align="center" | [[78]]
-
| align="center" | || [[Prag]] || Hauptstadt von [[Böhmen]], tschechisch ''Praha''; die Herkunft des Namens ist nicht sicher geklärt (von ''práh'' "Holzbalken/Schwelle" oder ''pražit'' "brennen"?)
+
| || [[Prag]] || Hauptstadt von [[Böhmen]], tschechisch ''Praha''; die Herkunft des Namens ist nicht sicher geklärt (von ''práh'' "Holzbalken/Schwelle" oder ''pražit'' "brennen"?)
|-
|-
-
| align="center" | || [[Gebrüder Bošek|Bošek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Božek'', eine Ableitung von ''Bůh'' "Gott"
+
| || [[Gebrüder Bošek|Bošek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Božek'', eine Ableitung von ''Bůh'' "Gott"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Meister Hanuš|Meister Hanuš]] || Gestalt der Prager Überlieferung, geht vermutlich auf den Uhrmacher Jan von Růže zurück; ''Hanuš'' ist wie ''Jan'' eine tschechische Kurzform von ''[[Johannes]]''
+
| || [[Meister Hanuš|Meister Hanuš]] || Gestalt der Prager Überlieferung, geht vermutlich auf den Uhrmacher Jan von Růže zurück; ''Hanuš'' ist wie ''Jan'' eine tschechische Kurzform von ''[[Johannes]]''
|-
|-
-
| align="center" | || [[Havlitschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Havliček'', eine Koseform von ''Havel'' (tschechische Variante von ''[[Gallus]]'')
+
| || [[Havlitschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Havliček'', eine Koseform von ''Havel'' (tschechische Variante von ''Gallus'')
|-
|-
-
| align="center" | || [[Sliwowitz]] || slawischer Pflaumenschnaps, tschechisch ''slivovice'', von ''sliva'' "Pflaume"
+
| || [[Sliwowitz]] || slawischer Pflaumenschnaps, tschechisch ''slivovice'', von ''sliva'' "Pflaume"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Drogerie Krupa|Krupa]] || tschechischer Name, eigentlich ''Kroupa'' "Hagel/Graupe"; von [[Manfred Kiedorf]] eingeführter Spitzname für [[Jochen Arfert]]
+
| || [[Drogerie Krupa|Krupa]] || tschechischer Name, eigentlich ''Kroupa'' "Hagel/Graupe"; von [[Manfred Kiedorf]] eingeführter Spitzname für [[Jochen Arfert]]
|-
|-
-
| align="center" | || [[Myslewicek|Myslewiček]] || tschechischer Name, eigentlich ''Mysliveček'' mit der Bedeutung "aus Myslowitz" (Schlesien) oder abgeleitet von ''myslivec'' "Jäger/Förster"; von Manfred Kiedorf eingeführter Spitzname für sich selbst
+
| || [[Myslewicek|Myslewiček]] || tschechischer Name, eigentlich ''Mysliveček'' mit der Bedeutung "aus Myslowitz" (Schlesien) oder abgeleitet von ''myslivec'' "Jäger/Förster"; von Manfred Kiedorf eingeführter Spitzname für sich selbst
|-
|-
-
| align="center" | || [[Pokorny]] || tschechischer Name, eigentlich ''Pokorný'' "demütig"
+
| || [[Pokorny]] || tschechischer Name, eigentlich ''Pokorný'' "demütig"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Pokornys Pistole|Pistole]] || Lehnwort aus dem Tschechischen, ''píšťala'' "Rohr"
+
| || [[Pokornys Pistole|Pistole]] || Lehnwort aus dem Tschechischen, ''píšťala'' "Rohr"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Czibulka]] || tschechischer Name, eigentlich ''Cibulka'' "Zwiebelchen"
+
| || [[Antiquitäten Czibulka|Czibulka]] || tschechischer Name, eigentlich ''Cibulka'' "Zwiebelchen"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Zauberer Zito]] || tschechische Sagengestalt (vgl. ''[[Böhmens alte Sagen]]''), eigentlich ''Žito'', was "Roggen" bedeutet
+
| || [[Zauberer Zito]] || tschechische Sagengestalt (vgl. ''[[Böhmens alte Sagen]]''), eigentlich ''Žito'', was "Roggen" bedeutet
|-
|-
-
| align="center" | || [[Ritter Dalibor]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung (Dalibor von Kozojed), der zweigliedrige Name ''dali-bor'' bedeutet "Fern-Kämpfer" und entspricht dem [[griechisch]]en ''Telemachos''
+
| || [[Ritter Dalibor]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung (Dalibor von Kozojed), der zweigliedrige Name ''dali-bor'' bedeutet "Fern-Kämpfer" und entspricht dem [[griechisch]]en ''Telemachos''
|-
|-
-
| align="center" | || [[König Wenzel]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung, beruht auf König Václav IV. (''Václav'' ist abgeleitet von ''vence''-''slav'' "mehr/hoher Ruhm")
+
| || [[König Wenzel]] || Gestalt der tschechischen Überlieferung, beruht auf König Václav IV.
|-
|-
-
| align="center" | || [[Kegelklub Smichov 1813|Smichov]] || Vorort von Prag, eigentlich ''Smíchov''; der Name ist abgeleitet von ''smích'' "Lachen"
+
| || [[Kegelklub Smichov 1813|Smichov]] || Vorort von Prag, eigentlich ''Smíchov''; der Name ist abgeleitet von ''smích'' "Lachen"
|-
|-
-
| align="center" | || [[Budweis]] || Stadt im südlichen [[Böhmen]], tschechisch ''České Budějovice'' (ursprünglich ''Budivojovice'', abgeleitet vom Personennamen ''Budivoj'')
+
| || [[Budweis]] || Stadt im südlichen [[Böhmen]], tschechisch ''České Budějovice''
|}
|}
Zeile 50: Zeile 50:
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
-
|-
 
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[11/78]]
 
-
| align="center" | || [[March]] || deutscher Name des Flusses Morava
 
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[4/79]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[4/79]]
-
| align="center" | || [[Sliwowitz|Slivovice]] || tschechische Beschriftung eines Fasses, interessanterweise in [[Ungarn]], wo der Sliwowitz eigentlich ''sligovica'' heißt  
+
| || [[Sliwowitz|Slivovice]] || tschechische Beschriftung eines Fasses, interessanterweise in [[Ungarn]], wo der Sliwowitz eigentlich ''sligovica'' heißt  
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[8/79]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[8/79]]
-
| align="center" | || [[Vondracek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Vondráček'', eine Koseform von ''Vondrej'' (= ''[[Andreas]]'')
+
| || [[Vondracek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Vondráček'', eine Koseform von ''Vondrej'' (= ''[[Andreas (Name)|Andreas]]'')
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" rowspan="3" | [[9/79]]
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" rowspan="3" | [[9/79]]
-
| align="center" | S. 2 || [[Brünn]] || Hauptstadt von [[Mähren]], tschechisch ''Brno''; der Name geht wohl auf ein keltisches Wort für "Berg" zurück
+
| 2 || [[Brünn]] || Hauptstadt von [[Mähren]], tschechisch ''Brno''; der Name geht wohl auf ein keltisches Wort für "Berg" zurück
-
|-
+
-
| align="center" | S. 2 || [[Mähren]] || deutscher Name der Landschaft Morava, heute Teil der Tschechischen Republik; beide Bezeichnungen leiten sich vom Fluss [[March]]/Morava ab, dessen Name alteuropäisch ist
+
|-
|-
-
| align="center" | || [[Füsilier Prohaska|Prohaska]] || tschechischer Name, eigentlich ''Procházka'' "Spaziergang" (Name für Leute mit Wanderberufen)
+
| 2 || [[Mähren]] || deutscher Name von ''Morava'', heute Teil der Tschechischen Republik; beide Bezeichnungen leiten sich Fluss March/Morava ab, dessen Name alteuropäisch ist
|-
|-
-
| bgcolor="#FFF8DC" align="center" | [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika|Congo]]
+
| || [[Füsilier Prohaska|Prohaska]] || tschechischer Name, eigentlich ''Procházka'' "Spaziergang" (Name für Leute mit Wanderberufen)
-
| align="center" | || das Ehepaar [[Blahuschek]] || tschechischer Name, eigentlich ''Blahůšek''; der Familienname ist eine Ableitung vom Vornamen ''Blahůš'', der wiederum eine Kurzform von Namen wie ''Blahoslav'', ''Blahomir'' u.ä. darstellt (alle gebildet mit ''blaho'' "Heil")
+
|}
|}
Zeile 88: Zeile 82:
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]
-
[[Kategorie:Tschechien]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge