Bearbeiten von Tokugawa Ieyasu

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Tokugawa-bearbeitet.JPG|right|frame|Tokugawa Ieyasu - Darstellung im Heft 330]]
+
'''Tokugawa Ieyasu''' war ein Shougun dem das [[Kloster Nikko]] geweiht ist, dass die Abrafaxen während der [[zweiten Japan-Serie]] besuchen.
-
'''Tokugawa Ieyasu''' war ein Shogun. Ihm ist das [[Kloster Nikko]] geweiht, das die Abrafaxe während der [[zweiten Japan-Serie]] besuchen.
+
==Erwähnung im Mosaik==
==Erwähnung im Mosaik==
-
Als die [[Abrafaxe]] in Begleitung des [[Samurai]]s [[Toru]] und dessen Tochter [[Toshiko]] das Kloster erreichen, sind die Mönche in heller Aufregung. Der [[Akimoto|Vorsteher]] der buddhistischen Mönche berichtet [[Brabax]], dass der Geist des Shoguns letzte Nacht auferstanden ist und nun im alten Speicher des Klosters spukt. Seiner Meinung nach ist der Geist des Tokugawa Ieyasu erzürnt, weil der [[Kaiser Mutsuhito]] einen Shinto-Schrein aus dem Kloster machen möchte. Akimoto zeigt ihnen ein Loch im alten Speicher, aus dem ein fürchterliches Gebrüll zu hören ist. Brabax und [[Califax]] lösen das Rätsel, hinter dem ein verwirrter [[Bär mit Bienenkorb|Bär]] steckt, nach einigen Nachforschungen.
+
Als die [[Abrafaxe]]n in Begleitung des Samurai [[Toru]] und dessen Tochter [[Toshiko]] das Kloster erreichen, sind die Mönche in heller Aufregung. Der [[Akimoto|Vorsteher]] der buddhistischen Mönche berichtet [[Brabax]], dass der Geist des Shouguns letzt Nacht auferstanden ist und nun im alten Speicher des Klosters spukt. Seiner Meinung nach ist der Geist des Tokugawa Ieyasu erzürnt, weil der [[Kaiser Mutsuhito]] einen Shinto-Schrein aus dem Kloster machen möchte. Akimoto zeigt ihnen ein Loch im alten Speicher, aus dem ein fürchterliches Gebrüll zu hören ist. Brabax und [[Califax]] lösen das Rätsel, hinter dem ein verwirrter [[Bär mit Bienenkorb|Bär]] steckt, nach einigen Nachforschungen.
-
Ein Portrait des Shoguns ist im redaktionellen Teil des Heftes [[330]] enthalten.
+
Ein Portrait des Shoguns ist im Redaktionellen Teil des Heftes [[330]] enthalten.
==Historische Person==
==Historische Person==
-
'''Tokugawa Ieyasu''' (geb. 31. Januar 1543, gest. 1. Juni 1616) war der Begründer der Tokugawa-Dynastie, die über 250 Jahre (bis zur Meiji-Reform) Japan regierte. Zusammen mit Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi gilt er auch als einer der „drei großen Einiger“ [[Japan]]s.
+
'''Tokugawa Ieyasu''' (geb. 31. Januar 1543, gest. 01. Juni 1616) war der Begründer der Tokugawa-Dynastie die über 250 Jahre, bis zur Meiji-Reform, Japan regierten. Zusammen mit Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi gilt er auch als einer der „drei großen Einiger“ [[Japan]]s.  
-
Ieyasu wuchs in der „Zeit der Streitenden Reiche“ auf. In dieser Zeit war Japan geprägt von Kleinkriegen zwischen den regionalen Daimyos. Der Tenno (Kaiser) und der Shogun (oberster militärischer Befehlshaber) existierten nur noch dem Namen nach.
+
Ieyasu wuchs in der „Zeit der Streitenden Reiche“ auf. In dieser Zeit war Japan geprägt von Kleinkriegen zwischen den regionalen Daimyos. Der Tenno (Kaiser) und der Shogun (oberster militärischer Befehlshaber) existierten nur noch dem Namen nach.
 +
Mit 13 Jahren wurde er Anführer seines Stammhauses, das zu dieser Zeit noch relativ unbedeutend ist. Er verstand es durch eine kluge Politik des Abwartens, Bündnisse schmieden und rechtzeitig diese zu wechseln zusätzlich gepaart mit seiner Brutalität und seinem militärisches Genie, zu einem der mächtigsten Daimyos aufzusteigen. Am 21 Oktober 1600 kam es bei Sekigahara zur Entscheidungsschlacht zwischen Ieaysu Tokugawa und Toyotomi Hideyoris, die erster für sich entschied. Somit war er nun der unangefochtene Herrscher Japans. Diesen Status ließ er sich 1603 vom Tenno mit der Ernennung zum Shogun bestätigen.
 +
Schon 1605 trat er von diesem Amt wieder zurück um seinem Sohn diesen Titel zu sichern. Mit diesem klugen Schritt sicherte er schon zu Lebzeiten die Thronfolge ab, und behielt in Hintergrund immer noch die Fäden in der Hand. Aufgrund der europäischen Einflüsse (Import der Muskete, gegenseitiges ausspielen der Daimyos usw.) während der „Zeit der Streitenden Reiche“ setzte er die totale Isolation Japans, die bis zur Meiji-Reform , bestand durch.
 +
Seine sterblichen Überreste wurden in das [[Kloster Nikko]] verbracht, wo er als Gottheit Töshö Daigongen verehrt wurde.  
-
Mit 13 Jahren wurde Ieyasu Anführer seines Stammhauses, das zu dieser Zeit noch relativ unbedeutend war. Er verstand es, durch eine kluge Politik des Abwartens, des Bündnisse Schmiedens und des diese rechtzeitig Wechselns, gepaart mit seiner Brutalität und seinem militärisches Genie, zu einem der mächtigsten Daimyos aufzusteigen. Am 21. Oktober 1600 kam es bei Sekigahara zur Entscheidungsschlacht zwischen Ieaysu Tokugawa und Toyotomi Hideyoris, die ersterer für sich entschied. Somit war er nun der unangefochtene Herrscher Japans. Diesen Status ließ er sich 1603 vom Tenno mit der Ernennung zum Shogun bestätigen.
+
Ieyasu ursprüngliche Machtbasis waren die östlichen Regionen, wo er ein kleines Fischerdorf namens Edo (später [[Tokyo]]) zu seiner Residenz erwählte. Daraufhin wird auch die Zeit der Herrschaft der Tokugawa-Dynastie die Edo-Zeit (siehe Redaktionellen Teil des Heftes [[329]]) genannt.
-
Schon 1605 trat er von diesem Amt wieder zurück, um seinem Sohn diesen Titel zu sichern. Mit diesem klugen Schritt sicherte er schon zu Lebzeiten die Thronfolge ab, und behielt in Hintergrund immer noch die Fäden in der Hand. Aufgrund der europäischen Einflüsse (Import der Muskete, Ausspielen der Daimyos gegeneinander usw.) während der „Zeit der Streitenden Reiche“ setzte er die totale Isolation Japans durch, die bis zur Meiji-Reform bestand. Seine sterblichen Überreste wurden in das [[Kloster Nikko]] verbracht, wo er als Gottheit Töshö Daigongen verehrt wurde.
 
-
 
-
Ieyasus ursprüngliche Machtbasis waren die östlichen Regionen, wo er ein kleines Fischerdorf namens Edo (später [[Tokyo]]) zu seiner Residenz erwählte. Daraufhin wird auch die Zeit der Herrschaft der Tokugawa-Dynastie die Edo-Zeit genannt (siehe Redaktionellen Teil des Heftes [[329]]).
 
Folgendes populäres japanisches Gedicht verdeutlicht gut den Weg Ieyasus zur Macht:
Folgendes populäres japanisches Gedicht verdeutlicht gut den Weg Ieyasus zur Macht:
Zeile 30: Zeile 29:
:''Ieyasu antwortert: „Warte ab.“''
:''Ieyasu antwortert: „Warte ab.“''
-
==Wikipedia-Links==
+
==Tokugawa Ieyasu wir in folgenden Mosaikhefen erwähnt==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tokugawa_Ieyasu Tokugawa Ieyasu]
+
[[329]], [[330]]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Tokugawa-Shogunat Tokugawa-Shogunat]
+
-
==Tokugawa Ieyasu wird in folgenden Mosaikheften erwähnt==
+
==Externe Links==
-
[[329]], [[330]]
+
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Tokugawa_Ieyasu: Tokugawa Ieyasu in der Wiki]
 +
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Tokugawa-Shogunat Tokugawa-Shogunat in der Wiki]
-
[[Kategorie:Hochadel]]
+
[[Kategorie:Adel]]
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Offizier]]
 
-
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
 
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)