Bearbeiten von Täbris

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Täbris''' ist eine Stadt im Nordwesten [[Persien]]s. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] und der [[Orient-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Don-Ferrando-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
+
'''Täbris''' ist eine Stadt im Nordwesten [[Persien]]s. Sie wird in der [[Runkel-Serie]] und der [[Orient-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
-
 
+
-
==Täbris im Mosaik==
+
Der falsche Muezzin [[Musa Ibn Abdallah]] verbüßte in Täbris einst eine Haftstrafe wegen [[Schmuggel]]ei, die er zum Auswendiglernen des [[Koran]]s nutzte.
Der falsche Muezzin [[Musa Ibn Abdallah]] verbüßte in Täbris einst eine Haftstrafe wegen [[Schmuggel]]ei, die er zum Auswendiglernen des [[Koran]]s nutzte.
-
Der [[Hauptmann im Wüstenschloss|Räuberhauptmann]] vom [[Wüstenschloss]] hält die [[verkleid]]eten [[mongolische Polizisten|mongolischen Polizisten]] für "Geldsäcke aus Täbris oder [[Isfahan]]".
+
Der [[Hauptmann im Wüstenschloss|Räuberhauptmann]] vom [[Wüstenschloss]] hält die [[verkleid]]eten [[mongolische Polizisten|mongolischen Polizisten]] für "Geldsäcke aus Täbris oder Isfahan".
-
 
+
-
Später erfährt man, dass der beste Teppich im Palast von Sultan [[Mahmud II.]] zu [[Istanbul]] "echt Täbris" sei.
+
-
Schließlich bezeichnet der [[Flaschengeist]] den zerschlissenen und kaum mehr [[Fliegender Teppich|flugfähigen Teppich]] des Zauberers [[Simsaladin]] abfällig als "fadenscheinige Täbrisbrücke".
+
Später erfährt man, dass der beste Teppich im Palast von Sultan [[Mahmud II.]] zu [[Istanbul]] "echt Täbris" sei.  
== Täbris in der Geschichte ==
== Täbris in der Geschichte ==
-
Das Alter der Stadt ist schwer zu bestimmen; vermutlich wurde an der Stelle aber schon seit Jahrtausenden gesiedelt. Im achten Jahrhundert n. Chr. soll [[Zubaida]], eine Frau von [[Harun al Raschid]], Täbris nach einem Erdbeben wieder aufbauen haben lassen, weshalb sie als eine der Gründerinnen der Stadt gilt. Seine größte Bedeutung erlebte Täbris in der Zeit der [[Ilkhan]]e - [[Abaqa]] (reg. 1265-1282) machte es zur Hauptstadt des Reiches. Der letzte bedeutende Ilkhan Öljeitu (reg. 1304-1316) verlegte seine Residenz dann nach Sultaniya, bevor das Reich bald nach seinem Tod zersplitterte. Täbris wurde später Hauptstadt der Regionalreiche der Türken vom Schwarzen Hammel (Kara Koyunlu, 1375-1468) und der Türken vom Weißen Hammel (Aq Koyunlu, 1468-1502) sowie bis 1548 des wieder ganz Persien umfassenden Reiches der Ṣafawīden.
+
Das Alter der Stadt ist schwer zu bestimmen; vermutlich wurde an der Stelle aber schon seit Jahrtausenden gesiedelt. Im achten Jahrhundert n. Chr. soll Zubayda, eine Frau von [[Harun al Raschid]], Täbris nach einem Erdbeben wieder aufbauen haben lassen, weshalb sie als eine der Gründerinnen der Stadt gilt. Seine größte Bedeutung erlebte Täbris in der Zeit der [[Ilkhan]]e - [[Abaqa]] (reg. 1265-1282) machte es zur Haupstadt des Reiches. Der letzte bedeutende Ilkhan Öljeitu (reg. 1304-1316) verlegte seine Residenz dann nach Sultaniya, bevor das Reich bald nach seinem Tod zersplitterte. Täbris wurde später Hauptstadt der Regionalreiche der Türken vom Schwarzen Hammel (Kara Koyunlu, 1375-1468) und der Türken vom Weißen Hammel (Aq Koyunlu, 1468-1502) sowie bis 1548 des wieder ganz Persien umfassenden Reiches der Ṣafawīden.
Zur Zeit von Musa Ibn Abdallahs unfreiwilligem Aufenthalt (wohl um 1280) war Täbris also gerade die Hauptstadt des Ilkhanreiches.
Zur Zeit von Musa Ibn Abdallahs unfreiwilligem Aufenthalt (wohl um 1280) war Täbris also gerade die Hauptstadt des Ilkhanreiches.
-
Wirtschaftlich ist Täbris seit dem Mittelalter bis heute als das wichtigste Zentrum der persischen Teppichwebkunst bedeutend. Darauf wird in der Orientserie beim Teppich des Sultans und im [[Hodscha-Nasreddin-Kapitel]] beim Teppich des Simsaladin schön angespielt.
+
Wirtschaftlich ist Täbris seit dem Mittelalter bis heute als das wichtigste Zentrum der persischen Teppichwebkunst bedeutend. Darauf wird in der Orientserie beim Teppich des Sultans schön angespielt.
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 23: Zeile 19:
== Täbris wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
== Täbris wird in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
-
  [[MvHH]]: [[134]], [[143]], [[Im goldenen Käfig|218]]
+
  [[134]], [[143]], [[Im goldenen Käfig|218]]
-
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[1/83]]
+
-
+
-
[[Mittelteil]]: [[437]] ([[Die größten Abenteurer dieser Welt]])
+
-
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)|Tabris]]
+
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Orient-Serie (Handlungsort)|Tabris]]
+
[[Kategorie:Orient-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Handlungsort)|Tabris]]
+
[[Kategorie:Ortschaft]]
-
[[Kategorie:Die größten Abenteurer dieser Welt (Handlungsort)|Tabris]]
+
-
[[Kategorie:Ortschaft im Iran|Tabris]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge