Bearbeiten von Sternschnuppe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Sternschnuppen''', in astronomischer Bezeichnung '''Meteore''', werden volkstümlich einzelne kurzzeitige, streifenförmige, sich schnell Richtung Erde bewegende, Leuchterscheinungen am Himmel bezeichnet. Zu gewissen Jahreszeiten lassen sich aber auch Häufungen dieser Erscheinungen beobachten, welche dann als '''Sternschnuppenschwarm''', '''Meteorschauer''', '''Meteorstrom''' oder fälschlicherweise auch als '''Meteoritenschauer''' bezeichnet werden.
Als '''Sternschnuppen''', in astronomischer Bezeichnung '''Meteore''', werden volkstümlich einzelne kurzzeitige, streifenförmige, sich schnell Richtung Erde bewegende, Leuchterscheinungen am Himmel bezeichnet. Zu gewissen Jahreszeiten lassen sich aber auch Häufungen dieser Erscheinungen beobachten, welche dann als '''Sternschnuppenschwarm''', '''Meteorschauer''', '''Meteorstrom''' oder fälschlicherweise auch als '''Meteoritenschauer''' bezeichnet werden.
-
Natürlich tauchen auch im [[Mosaik]], sowohl bei den [[Digedags]], als auch bei den [[Abrafaxe]]n diese Naturerscheinungen gelegentlich in Wort, Bild oder Handlung im Comic auf.
+
Natürlich tauchen auch im [[Mosaik]], sowohl bei den [[Digedags]], als auch bei den [[Abrafaxen]] diese Naturerscheinungen gelegentlich in Wort, Bild oder Handlung im Comic auf.
== Sternschnuppe und Meteorschwarm bei den Digedags ==
== Sternschnuppe und Meteorschwarm bei den Digedags ==
-
* Nach dem Ende des erfolgreichen [[Mosaik von Hannes Hegen 24 - Die Digedags und der Aufstand der Fischer|Aufstandes der Fischer]] zeigt sich am Himmel eine gewaltige Leuchterscheinung, die von einem der Fischer als "von den Göttern gesendetes Zeichen" gedeutet wird. Der Wissenschaftler [[Sinus Tangentus]] hingegen klärt auf, dass es sich um einen Meteor handele. Wahrscheinlich ob der ungewöhnlichen Größe des Lichtschweifes, schätzt er sofort einen Niedergang etwaiger Reste in der [[Sahara]] ab. Darauf brechen Sinus Tangentus und die [[Digedags]] im [[25|folgenden Heft]] zu einer Suche nach dem Meteoriten in die [[Afrika|afrikanische]] Wüste auf. Als sie realisieren, dass die beobachtete Sternschnuppe ein [[Erkundungsrakete von RS-X1|außerirdisches Raumschiff]] ist, sind sie bereits entführt ...
+
* Die [[Digedags]] und der Wissenschaftler [[Sinus Tangentus]] brechen zu einer Suche nach einem Meteoriten in die [[Sahara]] auf. Als sie realisieren, dass die beobachtete Sternschnuppe ein [[Erkundungsrakete von RS-X1|außerirdisches Raumschiff]] ist, sind sie bereits entführt ...
-
* Das [[Großneonisches Reich|großneonische]] Raumschiff [[RS-MY-3]] gerät in der Nähe des [[Mars]] in einen Meteoritenschauer und muss deshalb notlanden ... ''[Anmerkung: Zum Publikationszeitraum war der Begriff in wiss. Veröffentlichungen allg. üblich. Heute müsste es Meteori'''d'''enschauer heißen. Beide Begriffe sind aber nicht gleichbedeutend mit dem Begriff Meteorstrom/Meteorschauer. s.u.]''
+
* Das [[Großneonischen Reich|großneonische]] Raumschiff [[RS-MY-3]] vom gerät in der Nähe des [[Mars]] in einen Meteorschauer und muss deshalb notlanden ...
-
* Beim Anflug auf den [[Planet]]en  [[Archaikon]] im Heft [[51]] versucht der Wissenschaftler [[Bhur Yham]] dem Künstler [[Quintilius Quick]] zu erklären, dass ''die Wissenschaft so wunderbar ist, dass jeder Film darüber sehenswert ist'' und nicht erst durch Slapstick und unnötige Gefahrenszenen spannend gemacht werden müsse. Dabei zeigt er dem Ressigeur [[Bhur Yhams Geologiebuch|ein Buch über die Entstehung von Sternen und Planeten]] und verweist ausdrücklich auf fortwährende Meteoritenbombardements in der Frühphase der Planetenentstehung.
+
* Im Heft [[211]] trägt ein favorisiertes Rennpferd auf der [[New Yorker Rennbahn]] den Namen [[Pferd Sternschnuppe|Sternschnuppe]]. Da dieser Pferdestar aber auf Grund eines [[Pfefferpuster auf der New Yorker Rennbahn|Anschlages mit Pfeffer]] nicht als Sieger aus dem Rennen hervorgeht, ist sein Name im Prinzip als [[sprechender Name]] aufzufassen, da sein Ruhm erlischt, wie eine Sternschnuppe am Himmel.
-
* Im Heft [[Mosaik von Hannes Hegen 211 - Wiedersehen mit Jenny|211]] trägt ein favorisiertes Rennpferd auf der [[New Yorker Rennbahn]] den Namen [[Pferd Sternschnuppe|Sternschnuppe]]. Da dieser Pferdestar aber auf Grund eines [[Pfefferpuster auf der New Yorker Rennbahn|Anschlages mit Pfeffer]] nicht als Sieger aus dem Rennen hervorgeht, ist sein Name im Prinzip als [[sprechender Name]] aufzufassen, da sein Ruhm erlischt, wie eine Sternschnuppe am Himmel.
+
-
== Sternschnuppen und Meteoritenniedergänge bei den Abrafaxen ==
+
== Sternschnuppen bei den Abrafaxen ==
-
[[Datei:1 78 Meteoriten.jpg|right|frame|Man hätte es wissen können, als es Steine regnete...]]
+
* Auf der zweiten Seite des Heftes [[1/78]] zeigt der [[Bänkelsänger]] auf einer Leinwand u.a. einen Kometen und einen Meteoritenregen als böse Omen für das Jahr 1704.
-
* Auf der zweiten Seite des Heftes [[1/78]] zeigt der [[Bänkelsänger]] auf einer Leinwand u.a. einen [[Komet]]en und einen Meteoritenregen als böse Omen für das Jahr 1704.
+
* [[Alexander Papatentos]] trifft Dank seines [[Säulenkatapult]] in Heft [[11/87]] die [[Islamische Soldaten|islamischen Soldaten]] mit einem riesigen Stein. Diese fürchten, dass [[Allah]] Meteore nach ihnen wirft, und nehmen reißaus.  
-
* [[Alexander Papatentos]] trifft Dank seines [[Säulenkatapult]]es in Heft [[11/87]] die [[Islamische Soldaten in Bolangir|islamischen Soldaten]] mit einem riesigen Stein. Diese fürchten, dass [[Allah]] sie strafen wolle: ''„Allah will uns strafen! Er schleudert Meteore nach uns!“'' [Anm.: Eigentlich meinten sie Meteoriten.]
+
* Auf die zu beobachtende Erscheinung bezieht sich das Wortspiel zwischen [[Don Grotesco]] und [[Esteban, Alfonso und ihr Kollege|Alfonso]], als diese ''„den kürzesten Weg“'', das Dach hinunter, nehmen, um die Abrafaxe zu verfolgen. ''„Mich hält hier nichts mehr ...“ „... sagte die Sternschnuppe, als sie vom Himmel fiel.“''
* Auf die zu beobachtende Erscheinung bezieht sich das Wortspiel zwischen [[Don Grotesco]] und [[Esteban, Alfonso und ihr Kollege|Alfonso]], als diese ''„den kürzesten Weg“'', das Dach hinunter, nehmen, um die Abrafaxe zu verfolgen. ''„Mich hält hier nichts mehr ...“ „... sagte die Sternschnuppe, als sie vom Himmel fiel.“''
-
* Brabax erzählt seinen Freunden, dass er während  der Probefahrt mit [[Brabax' Windwagen|seinem Windwagen]] für das [[Wüstenrennen]] einen '''Eisenmeteoriten''' fand, aus dem er später in [[Achetaton]] einen [[Spiegel der Himiko|Spiegel]] herstellen ließ. In der [[Zweite Japan-Serie|zweiten Japan-Serie]] spielt der Spiegel der [[Himiko]] dann eine handlungstragende Rolle. Seine [[Zeitsprung]]fähigkeit wird dem seltenen Material zugeschrieben.
+
* Brabax erzählt seinen Freunden, dass er während  der Probefahrt mit [[Brabax' Windwagen|seinem Windwagen]] für das [[Wüstenrennen]] einen '''Eisenmeteoriten''' fand, aus dem er später in [[Achetaton]] einen [[Spiegel der Himiko|Spiegel]] herstellen ließ. In der [[Zweite Japan-Serie|zweiten Japan-Serie]] spielt der Spiegel der Himiko dann eine handlungstragende Rolle. Seine [[Zeitsprung]]fähigkeit wird dem seltenen Material zugeschrieben.
-
* Die Abrafaxe und die [[Ratte]] verschwinden im [[Labyrinth]] von [[Nan Madol]] und sind am Himmel als Sternschnuppen zu sehen. Durch einen [[Zeitsprung]] sind die Sternschnuppen im Jahr 801 bzw. im Jahr 185 nach islamischem Kalender am [[Tigris]] nahe [[Bagdad]] zu beobachten, wo die Abrafaxe und die Ratte dann schließlich auftauchen.
+
== Meteoriten in den [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Texten]] ==
== Meteoriten in den [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Texten]] ==
-
* In der 16. Folge der [[Redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] [[Brabax' kleine Sternenkunde]] erklärt Brabax die kleineren Himmelskörper unseres Sonnensystems – u.a. Meteoriten. Fünf Hefte später gibt er in seiner kleinen Sternenkunde den Beobachtungstipp:  
+
* In der 16. Folge der [[Redaktionelle Rubrik|redaktionellen Rubrik]] [[Brabax´ kleine Sternenkunde]] erklärt Brabax die kleineren Himmelskörper unseres Sonnensystems – u.a. Meteoriten. Fünf Hefte später gibt er in seiner kleinen Sternenkunde den Beobachtungstipp:  
** ''Für die Beobachtung eines Sternschnuppenschwarms benötigt man keine besondere Ausrüstung. Die meisten Sternschnuppen sind am frühen Morgenhimmel im Osten zu sehen, kurz vor der Morgendämmerung.''
** ''Für die Beobachtung eines Sternschnuppenschwarms benötigt man keine besondere Ausrüstung. Die meisten Sternschnuppen sind am frühen Morgenhimmel im Osten zu sehen, kurz vor der Morgendämmerung.''
-
== Meteoroid und Sternschnuppe im [[Nebenuniversum]] ==  
+
== Meteorid und Sternschnuppe im [[Nebenuniversum]] ==  
-
* Im [[Onepager BK 133 - Reif für die Insel]] machen die Abrafaxe einen kleinen Urlaub auf einem Meteoriten von ca. 5 m Durchmesser.
+
* Im [[Onepager BK 133 - Reif für die Insel]] machen die Abrafaxe einen kleinen Urlaub auf einem Meteoriden von ca. 5m Durchmesser.
-
* Im [[Onepager BK 685 - Sternschnuppen]] entdeckt [[Califax]] am nächtlichen Sternenhimmel eine Sternschnnuppe und wünscht sich etwas. Als dann ein Meteorit auf die [[Isetta]] kracht, vermutet [[Abrax]], dass er sich ein neues Auto gewünscht hat.
+
* Im [[Onepager SI 480 - Himmlische Erscheinung]] meinen Brabax und Califax eine Sternschnuppe zu sehen. Bei der Leuchterscheinung handelt es sich aber um den bezingetriebenen Grillmeister Abrax.
-
* Im [[Onepager SI 480 - Himmlische Erscheinung]] meinen Brabax und Califax eine Sternschnuppe zu sehen. Bei der Leuchterscheinung handelt es sich aber um den benzingetriebenen Grillmeister Abrax.
+
== Sternschnuppen bei Anna, Bella und Caramella ==
== Sternschnuppen bei Anna, Bella und Caramella ==
Zeile 29: Zeile 25:
== Meteorschwarm im Fan-Universum ==
== Meteorschwarm im Fan-Universum ==
-
* Im [[Fancomic]] [[73A]] geraten die Digedags auf der Heimreise vom [[Urmenschen-Planet]]en in einen Meteoritenschwarm ''[Anm.: In Anlehnung an die Handlung aus Heft [[73]] musste es im Heft folgerichtig Meteori'''t'''enschwarm heißen, auch, wenn man heute richtiger Weise Meteori'''d'''enschwarm sagen würde.]'', welcher zu einer Bruchlandung auf dem [[Planet Hora|Planeten Hora]] führt ...
+
* Im [[Fancomic]] [[73A]] geraten die Digedags auf der Heimreise vom [[Urmenschen-Planet]]en in einen Meteor(iten!)schwarm, welcher zu einer Bruchlandung auf dem [[Planet Hora|Planeten Hora]] führt ...
* Die neuen Helden einer mosaiknahen Comiczeitschrift, die „[[Schmulaik nach Tilberg 0|vier lustigen Schmullis]]“, werden sofort nach ihrer Schöpfung, auf den wenigen Seiten des [[Fanzine]]s, bereits von einem "Steinchenschlag"/Meteoritenhagel wieder aus der Comicwelt getil(ber)gt, weil zermalmt.
* Die neuen Helden einer mosaiknahen Comiczeitschrift, die „[[Schmulaik nach Tilberg 0|vier lustigen Schmullis]]“, werden sofort nach ihrer Schöpfung, auf den wenigen Seiten des [[Fanzine]]s, bereits von einem "Steinchenschlag"/Meteoritenhagel wieder aus der Comicwelt getil(ber)gt, weil zermalmt.
Zeile 36: Zeile 32:
* Sternschnuppen, also Meteore, werden durch das Ionisieren der Luft durch das Verdampfen kleiner, 1 bis 10 mm großer, interplanetarer Staub-, Gesteins- oder Metallkörner in Atmosphärenhöhen von ca. 80 km hervorgerufen. Dabei verdampft die interplanetare Materie vollständig.  
* Sternschnuppen, also Meteore, werden durch das Ionisieren der Luft durch das Verdampfen kleiner, 1 bis 10 mm großer, interplanetarer Staub-, Gesteins- oder Metallkörner in Atmosphärenhöhen von ca. 80 km hervorgerufen. Dabei verdampft die interplanetare Materie vollständig.  
* Analoge, aber hellere Leuchterscheinungen von größeren interplanetaren Brocken werden auch als Feuerkugeln bzw. Boliden bezeichnet. Auch diese Ursprungskörper verdampfen in den meisten Fällen. Die Leuchterscheinungen sind aber bis in tiefere Atmosphärenschichten zu beobachten.
* Analoge, aber hellere Leuchterscheinungen von größeren interplanetaren Brocken werden auch als Feuerkugeln bzw. Boliden bezeichnet. Auch diese Ursprungskörper verdampfen in den meisten Fällen. Die Leuchterscheinungen sind aber bis in tiefere Atmosphärenschichten zu beobachten.
-
* Damit das kosmische Material nicht vollständig verdampft, muss der verursachende Meteoroid mindestens eine Masse von einigen Kilogramm besitzen. Seine Überreste werden dann als Meteorit bezeichnet.
+
* Damit das kosmische Material nicht vollständig verdampft, muss der verursachende Meteorid mindestens eine Masse von einigen Kilogramm besitzen. Seine Überreste werden dann als Meteorit bezeichnet.
* Heute unterscheidet man also bei „Sternschnuppen“ drei Phasen:  
* Heute unterscheidet man also bei „Sternschnuppen“ drei Phasen:  
-
** ''Meteoroiden'', als bestimmte Art kosmischer Kleinkörper außerhalb der Erdatmosphäre (Bis in die 1990-er Jahre wurden auch Meteoroiden als Meteoriten bezeichnet.)
+
** Meteoriden, als bestimmte Art kosmischer Kleinkörper außerhalb der Erdatmosphäre (Bis in die 1990-er Jahre wurden auch Meteoriden als Meteoriten bezeichnet.)
-
** ''Meteore'' (die eigentlichen Sternschnuppen), als verglühende Meteoroiden und
+
** Meteore (die eigentlichen Sternschnuppen), als verglühende Meteoriden und
-
** ''Meteoriten'', als Überreste eines größeren Meteors (Dieses außerirdische Material wurde früher auch als „''Meteorsteine“, „Luftsteine“ (Aerolithen)'' oder ''„Himmelssteine“ (Uranolithen)'' bezeichnet.)
+
** Meteoriten, als Überreste eines größeren Meteors (Dieses außerirdische Material wurde früher auch als „Meteorsteine“ „Luftsteine“ (Aerolithen) oder „Himmelssteine“ (Uranolithen) bezeichnet.)
* Alle Sternschnuppen eines Meteorschauers scheinen jeweils aus einer bestimmten Himmelsregion zu kommen, weshalb solche regelmäßig auftretenden Meteorschwärme nach den [[Sternbild]]ern benannt wurden, aus denen sie zu strömen scheinen.  
* Alle Sternschnuppen eines Meteorschauers scheinen jeweils aus einer bestimmten Himmelsregion zu kommen, weshalb solche regelmäßig auftretenden Meteorschwärme nach den [[Sternbild]]ern benannt wurden, aus denen sie zu strömen scheinen.  
* Zu den bekanntesten Meteorströmen gehören die:
* Zu den bekanntesten Meteorströmen gehören die:
-
** ''Perseiden'' (Juli/August)
+
** Perseiden (Juli/August)
-
** ''Geminiden'' (Anfang/Mitte Dezember)  
+
** Geminiden (Anfang/Mitte Dezember)  
-
** ''Leoniden'' (November)
+
** Leoniden (November)
-
* Die ''Orioniden'' (Anfang Oktober bis Anfang November) und die Mai-Aquariden (Ende April bis Ende Mai) haben ihren Ursprung im [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]].
+
* Die Orioniden (Anfang Oktober bis Anfang November) und die Mai-Aquariden (Ende April bis Ende Mai) haben ihren Ursprung im [[Halleyscher Komet|Halleyschen Kometen]]
-
* Bei einzelnen Meteoriten sind sich Forscher inzwischen ziemlich sicher, das es sich bei ihnen um abgesprengte Teile des [[Mond]]es (Mondmeteorite - bis 2006 wahrscheinlich mehr als 90 bekannt) oder des Marses (Marsmeteorite - bis 2004 wahrscheinlich 57) handelt.
+
-
* Der Marsmeteorit ''ALH84001'' sorgte 1996 für Aufsehen, weil Forscher Strukturen in im als mögliche Überreste archaischer Nanomarsbakterien deuteten. Die Wissenschaftler lieferten mit ihrer Entdeckung aber nur Indizien für die Frage nach Lebensformen auf dem frühen Mars. Allerdings wurde durch die Kontroverse um ''ALH84001'' auch die ''Panspermie''these (=Hypothese über die Übertragung einfacher Lebensformen von Planet zu Planet durch den freiem Raum) wieder befeuert.
+
== Weiterführende Informationen im Netz ==
== Weiterführende Informationen im Netz ==
Zeile 55: Zeile 49:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bolide_%28Leuchterscheinung%29 Feuerkugeln in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bolide_%28Leuchterscheinung%29 Feuerkugeln in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit Meteorit in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Meteorit Meteorit in der Wikipedia]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Meteoroid Meteoroid in der Wikipedia]
 
-
* [http://www.behance.net/gallery/Name-That-Space-Rock/7176091 Name That Space Rock]
 
-
== Sternschnuppen, Meteorschauer oder Meteoriten spielen in folgenden Publikationen eine Rolle ==
+
== Sternschnuppen, Meteorschauer oder Metereoriten spielen in folgenden Heften eine Rolle ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[24]], [[25]], [[26]], [[51]], [[Mosaik von Hannes Hegen 211 - Wiedersehen mit Jenny|211]]
+
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[25]], [[26]], [[211]]
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/78]], [[11/87]], [[273]], [[322]], [[323]], [[333]], [[335]], [[340]], [[343]], [[421]], [[426]], [[549]], [[550]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/78]], [[11/87]], [[273]], [[322]], [[323]], [[333]], [[335]], [[340]], [[343]], [[421]], [[426]]
  [[Rosaik]]:  
  [[Rosaik]]:  
  [[Onepager]]: [[Onepager BK 133 - Reif für die Insel|Reif für die Insel]], [[Onepager SI 480 - Himmlische Erscheinung|Himmlische Erscheinung]]
  [[Onepager]]: [[Onepager BK 133 - Reif für die Insel|Reif für die Insel]], [[Onepager SI 480 - Himmlische Erscheinung|Himmlische Erscheinung]]
  [[Fancomic]]: [[73A]], [[Schmulaik nach Tilberg 0]]
  [[Fancomic]]: [[73A]], [[Schmulaik nach Tilberg 0]]
-
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Ereignis)]]
+
[[Kategorie: Weltraum-Serie (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Zweite Japan-Serie (Objekt)]]
+
[[Kategorie: Amerika-Serie (Tier)]]
-
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Ereignis)]]
+
[[Kategorie: Zweite Japan-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Ereignis)]]
+
[[Kategorie:Onepager (Abrafaxe)]]
-
[[Kategorie:Spacesurfer (Objekt)]]
+
[[Kategorie:Himmelskörper]]  
-
[[Kategorie:Abrafaxe in der Super Illu (Objekt)]]
+
[[Kategorie:Zeitreise]]
-
[[Kategorie:Himmelskörper| Sternschnuppe]]
+
-
[[Kategorie:Naturereignis]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge