Bearbeiten von Seufzerbrücke

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''Seufzerbrücke''' wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Fanfiction]] ''[[Die goldene Rübe]]'' erwähnt.
+
Die '''Seufzerbrücke''' wird in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
==Im Mosaik==
==Im Mosaik==
Zeile 5: Zeile 5:
==Vorbild==
==Vorbild==
-
Die so genannte Seufzerbrücke - [[italienisch]] ''Ponte dei sospiri'' - bildet die Verbindung zwischen dem venezianischen [[Dogenpalast]] und dem Staatsgefängnis. Ursprünglich gab es für Staatsgefangene die berüchtigten "[[Bleikammern]]" unter dem Dach sowie Zellen im feuchten Keller des Dogenpalastes. Wegen des gestiegenen Platzbedarfs wurde um 1600 neben dem Dogenpalast ein neues Gefängnis errichtet. Dieses wurde bis 1603 mit dem Palast durch eine von Antonio Contin entworfene Brücke verbunden, über welche die Gefangenen einerseits in den Zellentrakt, andererseits aus den Zellen zum Verhör in den Palast gebracht werden konnten. Die Brücke war dabei sogar mit einer inneren Trennmauer versehen, so dass sich die Gefangenen untereinander nicht begegnen konnten. Ihren populären Namen erhielt die Brücke allerdings erst rund 200 Jahre später und soll eine Bezugnahme auf die "letzten Seufzer" der Gefangenen sein.
+
Die so genannte Seufzerbrücke - [[italien]]isch ''Ponte dei sospiri'' - bildet die Verbindung zwischen dem venezianischen [[Dogenpalast]] und dem Staatsgefängnis. Ursprünglich gab es für Staatsgefangene die berüchtigten "[[Bleikammern]]" unter dem Dach sowie Zellen im feuchten Keller des Dogenpalastes. Wegen des gestiegenen Platzbedarfs wurde um 1600 neben dem Dogenpalast ein neues Gefängnis errichtet. Dieses wurde bis 1603 mit dem Palast durch eine von Antonio Contin entworfene Brücke verbunden, über welche die Gefangenen einerseits in den Zellentrakt, andererseits aus den Zellen zum Verhör in den Palast gebracht werden konnten. Die Brücke war dabei sogar mit einer inneren Trennmauer versehen, so dass sich die Gefangenen untereinander nicht begegnen konnten. Ihren populären Namen erhielt die Brücke allerdings erst rund 200 Jahre später und soll eine Bezugnahme auf die "letzten Seufzer" der Gefangenen sein.
Die Erwähnung der Brücke in der Runkel-Serie ist also ein echter [[Anachronismus]], denn damals war an das Bauwerk noch nicht zu denken.
Die Erwähnung der Brücke in der Runkel-Serie ist also ein echter [[Anachronismus]], denn damals war an das Bauwerk noch nicht zu denken.
-
 
-
== Die goldene Rübe ==
 
-
In der Fanfiction ''Die goldene Rübe'' gelingt es dem Cavaliere endlich, sein schönes Motto unterzubringen: Für das vor der [[Insel]] [[Giudecca]] ankernde Korsarenschiff wird die [[Losung]] ''Lachende Seufzerbrücke'' vereinbart. Das bringt ihm freilich kein Glück. Nachdem [[Blasrohrschütze Giuseppe|Giuseppe]] den [[Salzschmuggler]]n die Losung verraten hat, können dem [[Signore Fuccicato|Korsarenkapitän Fuccicato]] die [[genuesische Spione|genuesischen Spione]] und Carotti selbst als Gefangene übergeben werden.
 
==Externer Link==
==Externer Link==
*Die Brücke in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Seufzerbrücke Wikipedia]
*Die Brücke in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Seufzerbrücke Wikipedia]
-
==Erwähnt in folgenden Publikationen==
+
==Erwähnt in folgenden Mosaikheften==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[92]]
+
  [[92]]
-
[[Fanfiction]]: [[Die goldene Rübe]]
+
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Heimkehr aus dem Orient (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Brücken, Dämme, Aquädukte]]
[[Kategorie:Brücken, Dämme, Aquädukte]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge