Bearbeiten von Sermonio Longo

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{inuse|Hoetzendorfer}}
[[Datei:Sermonio.jpg|left|framed|Der schnapsnasige Monsignore Longo]]
[[Datei:Sermonio.jpg|left|framed|Der schnapsnasige Monsignore Longo]]
'''Sermonio Longo''' ist eine Figur aus der [[Adria-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
'''Sermonio Longo''' ist eine Figur aus der [[Adria-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
-
Monsignore Longo ist seines Zeichens römisch-katholischer Priester. Er hat einst an der [[Universität Bologna]] studiert und steht nun einer kleinen Gemeinde vor, die zwar namenlos bleibt, aber jedenfalls die Gegend um die [[Klosterruine von Nostalgione]] und die [[Glashütte|Glasbläserei]] bei [[Venedig]] einschließt. Longo beklagt mit etwas Betrübnis die Störrigkeit einiger Schäfchen seiner Gemeinde, insbesondere unter den Glasbläsern. Das kann allerdings auch daran liegen, dass Longo nicht immer sehr ernst genommen wird: Er ist deutlich sichtbar dem Weingenuss erlegen, wovon schon seine leuchtend rote Nase zeugt, und lässt sich offenbar bei jeder Gelegenheit volllaufen. Den "[[Legende von Sodom und Gomorrha|Sündenpfuhl]]" Venedig verachtet er trotzdem zutiefst.
+
Monsignore Longo ist seines Zeichens römisch-katholischer Priester. Er steht einer kleinen Gemeinde vor, die zwar namenlos bleibt, aber jedenfalls die Gegend um die [[Klosterruine von Nostalgione]] und die [[Glashütte|Glasbläserei]] bei [[Venedig]] einschließt. Longo beklagt mit etwas Betrübnis die Störrigkeit einiger Schäfchen seiner Gemeinde, insbesondere  
-
Sermonio Longo wird auf den Plan gerufen, nachdem [[Aldo Vertico]] und [[Rosalia Cassalera]] von der [[Commedia dell'arte|Komödiantentruppe]] um [[Harlekin]] (die als Padre und Hochzeitsgesellschaft [[verkleid]]et sind) in einer gewaltigen Charade [[Hochzeit von Aldo und Rosalia|vermeintlich getraut werden]]. Longo ist gekränkt, da er als der zuständige Priester offenbar übergangen wurde - er kann ja nicht ahnen, dass die Hochzeit gar nicht echt war. Von den über die vermeintliche Trauung ebenfalls sehr erbosten Angehörigen der Brautleute ([[Raffamoneti]] und [[Cassalera]]) wird Longo dagegen sogar für die unautorisierte Trauung verantwortlich gemacht und von seinem [[Esel von Sermonio Longo|Esel]] gezerrt. Nachdem sich alle Missverständnisse aufgeklärt haben, überlegen sich Raffamoneti und Cassalera aber schnell, dass eine Bekräftigung der Eheschließung der kleinere Skandal im Vergleich zu einer Entlarvung der vorgespielten Trauung wäre. So werden Aldo und Rosalia erneut verheiratet. Diesmal kommt Sermonio Longo zum Zuge und darf vor dem Altar in der Klosterruine von Nostalgione die Trauung das zweite und nun echte Mal vollziehen.
+
Rosalia ist die Tochter des [[Venedig|venezianischen]] Patriziers [[Cassalera]]. Sie ist eine recht naive junge Frau von etwas herber Schönheit. Mit schönen Dichtungen kennt sie sich bestens aus und zitiert oft Verse ihres [[Lieblingsdichter von Rosalia Cassalera|Lieblingsdichters]] (dessen Namen man allerdings nicht erfährt). Rosalia hat sich unsterblich in [[Aldo Vertico]], den Neffen des reichen [[Raffamoneti]] verliebt. Liebevoll bezeichnet sie ihn als ihr "[[Kosenamen im Mosaik|Schnurrkaterlein]]".<br>
 +
Rosalia weiß allerdings nicht, dass Aldo sich gar nichts aus ihr macht, sondern sie lediglich im Auftrag seines Onkels umgarnt hat. Er soll sie [[entführ]]en, in ein sicheres Versteck bringen und erst freilassen, wenn ihr Vater endgültig auf die Dogenkandidatur verzichtet.  
-
Bei der anschließenden Feier verabschiedet sich das Brautpaar gezwungenermaßen recht abrupt und es kommt zu einigen Streitereien. Dies stört den Priester aber gar nicht. Unbeeindruckt von dem Geschehen um sich herum, kippt Longo viele Gläser [[Rotwein]] in sich hinein, bis er zu grölen beginnt ("[[Gaudeamus igitur]], juvenes dum sumus") und schließlich bewusstlos vom Stuhl kippt.
+
Zum Glück für Rosalia endet die vermeintliche Fahrt ins [[Veneto|Grüne]], zu der Aldo sie in seiner [[Aldos Zweispänner|Kutsche]] mitnimmt, sehr schnell an einer [[Holzbrücke zur Glasbläserwerkstatt|baufälligen Brücke]]. Die Rettung durch das Personal eines [[Glasbläsermeister]]s kommt Aldo zunächst wie gerufen, scheint man doch in der [[Glashütte|Glasbläserei]] an einem schönen unauffälligen Ort untergekommen. Doch die Glasbläser erkennen und durchschauen Aldo recht schnell und überlegen sich einen Plan, um dem ungeliebten Raffamoneti eins auszuwischen. Man engagiert die [[Commedia dell'arte|Komödiantentruppe]] um [[Harlekin]] als Padre und Hochzeitsgesellschaft, und arrangiert in der nahe gelegenen [[Klosterruine von Nostalgione]] eine [[Hochzeit von Aldo und Rosalia|vermeintliche Hochzeit]]. Rosalia ist im Gegensatz zu Aldo heftigst begeistert und lässt ihr Schnurrkaterlein kaum aus den Fingern. Aldo kommt daher nicht um die Heirat mit Rosalia herum, was diese in höchste Verzückung versetzt.<br>
 +
Auch als ihr Vater und Aldos Onkel davon erfahren, ändert sich nichts. Die zwei sind zwar zunächst jeweils sehr wütend, überlegen sich aber schnell, dass eine Bekräftigung der Eheschließung der kleinere Skandal im Vergleich zu einer Entlarvung der vorgespielten Trauung wäre. So werden Aldo und Rosalia erneut verheiratet, und müssen fortan zusammenleben. Ob die Ehe wahrhaft glücklich verläuft, ist zu bezweifeln.
-
<br clear=both>
 
==Sprechender Name==
==Sprechender Name==
-
Der Name des Priesters, ''Sermonio Longo'', spielt auf einen "langen Sermon", also eine lange (und vermutlich langweilige) Predigt an. Vgl. auch [[Sermones]].
+
Der Name des Priesters, ''Sermonio Longo'', spielt auf einen "langen Sermon", also eine lange (und vermutlich langweilige) Predigt an.
==Auftritt in folgendem Mosaikheft==
==Auftritt in folgendem Mosaikheft==
Zeile 16: Zeile 18:
[[Kategorie:Adria-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Adria-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Christlicher Priester]]
+
[[Kategorie:Klerus]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge