Bearbeiten von Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer''' ist eine Erfindung in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
Der '''Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer''' ist eine Erfindung in der [[Weltraum-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].
-
[[Dig]] und [[Dag]] entdecken bei einer [[Putz- und Schnippeldienst|Strafarbeit]] die [[Knallers Doppelbüchse|Doppelbüchse]] von [[Eusebius Knaller]] und die [[Quicks Kamera|Kamera]] von [[Quintilius Quick]]. Beide Forscher haben ihr Gerät zerlegt, um es einmal gründlich zu reinigen. Filmregisseur Quick bekam in letzter Zeit oft Doppelbelichtungen, beispielsweise war [[Udo Swamp]] einmal mit Nashornkopf zu sehen. Nun wurden die Forscher von [[Ehrenfried Stopfer]] abgelenkt, der ihnen sein neues [[Stopfers Kopfplastik|Kunstwerk]] zeigt. Dig vermutet, dass sie ein Spezialgewehr bauen wollten, mit dem man den Schuss und seine Wirkung in Zeitlupe filmen kann. Dag will ihnen die Arbeit abnehmen und befestigt die Kamera auf dem Doppellauf. Dann nehmen sie sich noch das [[Brummers Tonbandgerät|Tonbandgerät]] von [[Balduin Brummer]], das in Reichweite steht, und verschrauben es hinter der Kamera auf dem Gewehr. Sie testen ihre Erfindung auch gleich, als sie ein komisches Säugetier hinter einem Busch entdecken. Doch es handelt sich hier um das Kunstwerk von Herrn Stopfer. Die Schrotladung zerlöchert die Plastik, glücklicherweise bleiben die vier Forscher unverletzt. Sie eilen wütend herbei und nehmen den Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer wieder auseinander.
+
[[Dig]] und [[Dag]] entdecken bei einer [[Putz- und Schnippeldienst|Strafarbeit]] die Doppelbüchse von [[Eusebius Knaller]] und die Kamera von [[Quintilius Quick]]. Beide Forscher haben ihr Gerät zerlegt, um es einmal gründlich zu reinigen. Filmregisseur Quick bekam in letzter Zeit oft Doppelbelichtungen, beispielsweise war [[Udo Swamp]] einmal mit Nashornkopf zu sehen. Nun wurden die Forscher von [[Balduin Brummer]] abgelenkt, der ihnen sein neues [[Stopfers Kopfplastik|Kunstwerk]] zeigt. Dig vermutet, dass sie ein Spezialgewehr bauen wollten, mit dem man den Schuss und seine Wirkung in Zeitlupe filmen kann. Dag will ihnen die Arbeit abnehmen und befestigt die Kamera auf dem Doppellauf. Dann nehmen sie sich noch das Tonbandgerät von [[Balduin Brummer]], das in Reichweite steht, und verschrauben es hinter der Kamera auf dem Gewehr. Sie testen ihre Erfindung auch gleich, als sie ein komisches Säugetier hinter einem Busch entdecken. Doch es handelt sich hier um das Kunstwerk von Herrn Stopfer. Die Schrotladung zerlöchert die Plastik, glücklicherweise bleiben die vier Forscher unverletzt. Sie eilen wütend herbei und nehmen den Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer wieder auseinander.
<br clear=both>
<br clear=both>
== Der Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer wird im folgenden Heft getestet ==
== Der Sechzehn-Millimeter-Doppellauf-Phonokoffer wird im folgenden Heft getestet ==
Zeile 8: Zeile 8:
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Schusswaffe]]
+
[[Kategorie:Waffe]]
-
[[Kategorie:Kamera]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge