Bearbeiten von Schwaben

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Schwaben im MOSAIK ==
== Schwaben im MOSAIK ==
-
[[Dig]] und [[Dag]] berichten auf der [[Siegesfeier in Villamare]], dass sie [[Ritter Runkel]] als fahrende Spielleute während ihrer Reise durchs Schwabenland und durch [[Franken]] kennengelernt hätten. Ein schwäbischer Ort wird sogar genannt: [[Spätzlesberg]] am [[Spätzlesbach]].
+
[[Dig]] und [[Dag]] berichten auf der [[Siegesfeier in Villamare]], dass sie [[Ritter Runkel]] als fahrende Spielleute während ihrer Reise durchs Schwabenland und durch [[Franken]] kennengelernt hätten.
[[Johann von der Ecken]] verliest während des [[Reichstag in Worms|Reichstags]] zu [[Worms]] sämtliche Titel von [[Kaiser Karl V.]] - demnach ist er auch "Fürst zu Schwaben".
[[Johann von der Ecken]] verliest während des [[Reichstag in Worms|Reichstags]] zu [[Worms]] sämtliche Titel von [[Kaiser Karl V.]] - demnach ist er auch "Fürst zu Schwaben".
== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
-
Schwaben - benannt nach dem [[Germanen|germanischen]] Stamm der [[Sueben]], ein alternativer Name war ''Alemannien'' - war eines der alten Herzogtümer, aus denen sich das Ostfränkische bzw. später Deutsche Reich zusammensetzte (neben [[Franken]], [[Bayern]], [[Sachsen]] und [[Lothringen]]). Es löste sich allmählich in eine Vielzahl kleinerer Herrschaften auf; die Würde eines Herzogs von Schwaben trugen mehrere bedeutende Geschlechter, so auch die [[Staufer]]. Nach deren Ende im 13. Jahrhundert verlor der Titel jedoch seine Bedeutung und wurde nur noch formal weitergenutzt, und zwar von den [[Habsburger]]n. Die tatsächliche Macht im alten Herzogtum Schwaben teilten sich jedoch die Zähringer im Westen, die Württemberger in der Mitte und die [[Wittelsbacher]] im Osten, während der Süden die deutschsprachige [[Schweiz]] bildete.
+
Schwaben - benannt nach dem [[Germanen|germanischen]] Stamm der Sueben, ein alternativer Name war ''Alemannien'' - war eines der alten Herzogtümer, aus denen sich das Ostfränkische bzw. später Deutsche Reich zusammensetzte (neben [[Franken]], [[Bayern]], [[Sachsen]] und [[Lothringen]]). Es löste sich allmählich in eine Vielzahl kleinerer Herrschaften auf; die Würde eines Herzogs von Schwaben trugen mehrere bedeutende Geschlechter, so auch die [[Staufer]]. Nach deren Ende im 13. Jahrhundert verlor der Titel jedoch seine Bedeutung und wurde nur noch formal weitergenutzt, und zwar von den [[Habsburger]]n. Die tatsächliche Macht im alten Herzogtum Schwaben teilten sich jedoch die Zähringer im Westen, die Württemberger in der Mitte und die [[Wittelsbacher]] im Osten, während der Süden die deutschsprachige [[Schweiz]] bildete.
== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
Zeile 20: Zeile 20:
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
+
[[Kategorie:Länder und Regionen]]
-
[[Kategorie:Deutschland]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge