Bearbeiten von Sangesbruder Siegfried

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Er ist zu Gast auf [[Burg Everstein]], wo [[Friedrich von Everstein]] ein großes [[Turnier auf Burg Everstein|Turnier]] veranstaltet. Kulturbeitrag bei diesem Turnier soll ein [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein|Sängerwettstreit]] sein, an dem Siegfried teilnehmen möchte.
Er ist zu Gast auf [[Burg Everstein]], wo [[Friedrich von Everstein]] ein großes [[Turnier auf Burg Everstein|Turnier]] veranstaltet. Kulturbeitrag bei diesem Turnier soll ein [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein|Sängerwettstreit]] sein, an dem Siegfried teilnehmen möchte.
-
Am Vorabend des Turniers trifft sich Siegfried mit einigen seiner Konkurrenten an einem Lagerfeuer im [[Feldlager vor Burg Everstein|Feldlager]] vor der Burg. Er befragt den [[Bänkelsänger Lothar]] nach dessen inzwischen recht bekanntem [[Lied von den Abrafaxen]] und nennt es unsäglich. Damit hätte Lothar seiner Meinung nach nicht "den Hauch einer Chance".
+
Am Vorabend des Turniers trifft sich Siegfried mit einigen seiner Konkurrenten an einem Lagerfeuer im [[Feldlager vor Burg Everstein|Feldlager]] vor der Burg. Er befragt den Bänkelsänger [[Lothar]] nach dessen inzwischen recht bekanntem [[Lied von den Abrafaxen]] und nennt es unsäglich. Damit hätte Lothar seiner Meinung nach nicht "den Hauch einer Chance".
Als dieser es dann aber doch beim Wettstreit vorträgt, geht Siegfried einen Schritt weiter und bezeichnet Lothars Lied als "gequirlten Kuhmist". Er wendet sich an den Markgrafen [[Otto von Brandenburg]] und erinnert an die Regel, dass nur von wahren Geschichten gesungen werden dürfe. Otto ist ganz seiner Meinung und disqualifiziert Lothar. Als der den Wahrheitsgehalt im Vortrag Siegfrieds ebenfalls in Zweifel zieht, sind sich alle einig, dass eine Geschichte von einem Ritter, der einen [[Drachen im Mosaik|Drachen]] bezwingt, wohl nicht ernsthaft bezweifelt werden könne. Auch als die Hauptakteure in Lothars Lied, die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]], selbst auftauchen, meint Siegfried, Lothar hätte sie für diesen Auftritt bezahlt.  
Als dieser es dann aber doch beim Wettstreit vorträgt, geht Siegfried einen Schritt weiter und bezeichnet Lothars Lied als "gequirlten Kuhmist". Er wendet sich an den Markgrafen [[Otto von Brandenburg]] und erinnert an die Regel, dass nur von wahren Geschichten gesungen werden dürfe. Otto ist ganz seiner Meinung und disqualifiziert Lothar. Als der den Wahrheitsgehalt im Vortrag Siegfrieds ebenfalls in Zweifel zieht, sind sich alle einig, dass eine Geschichte von einem Ritter, der einen [[Drachen im Mosaik|Drachen]] bezwingt, wohl nicht ernsthaft bezweifelt werden könne. Auch als die Hauptakteure in Lothars Lied, die [[Abrafaxe]] und [[Johanna]], selbst auftauchen, meint Siegfried, Lothar hätte sie für diesen Auftritt bezahlt.  
Zeile 18: Zeile 18:
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Sänger]]
+
[[Kategorie:Musiker]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge