Bearbeiten von Sächsisches Hoftheater Dresden

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
Das Äußere des Hoftheaters ist unbekannt. Von der Bühne, dem Orchesterraum und der Königsloge gibt es ein schönes Bild (siehe rechts), vom Zuschauersaal hingegen ist leider nichts weiter zu erkennen. Außergewöhnlich groß scheint das Theater jedenfalls nicht zu sein.
Das Äußere des Hoftheaters ist unbekannt. Von der Bühne, dem Orchesterraum und der Königsloge gibt es ein schönes Bild (siehe rechts), vom Zuschauersaal hingegen ist leider nichts weiter zu erkennen. Außergewöhnlich groß scheint das Theater jedenfalls nicht zu sein.
-
Die Bühne hat mehrere Versenkungen und ist sowohl über diese als auch über den [[Souffleurkasten]] mit dem Orchesterraum verbunden. Einzig weiterer bekannter Raum des Theaters ist die Garderobe des Schauspielers [[Mimerich]].
+
Die Bühne hat mehrere Versenkungen und ist sowohl über diese als auch über den Souffleurkasten mit dem Orchesterraum verbunden. Einzig weiterer bekannter Raum des Theaters ist die Garderobe des Schauspielers [[Mimerich]].
{| width="80%"
{| width="80%"
|
|
-
 
=== Ensemble ===
=== Ensemble ===
Folgende Künstler des Hoftheaters sind bekannt:
Folgende Künstler des Hoftheaters sind bekannt:
Zeile 27: Zeile 26:
== Ereignisse im Hoftheater ==
== Ereignisse im Hoftheater ==
-
Eines Abends im Juli 1837 wird ein ''[[Buntes Programm|Buntes Programm mit vielen Überraschungen]]'' aufgeführt; auch der [[Friedrich August II.|König]] von [[Sachsen]] und seine Entourage zählen zu den Gästen. Der Programmpunkt "Ballett" wird noch zur allgemeinen Zufriedenheit absolviert, doch währenddessen bahnt sich hinter der Bühne bereits eine Katastrophe an: Mimerich mag das ''[[Lobgedicht auf Friedrich August]]'', das ihm der [[Lobdichter]] im letzten Moment präsentiert, nicht vortragen und riskiert damit seinen Arbeitsplatz. [[Dig]] will helfen und überredet den Schauspieler, stattdessen mit dem ''[[Eierpflaumen-Gedicht]]'' aufzutreten. Da aber Mimerich dessen Text zu einer [[Majestätsbeleidigung]] verballhornt ("Friedrich August hängt als Eierpflaume..."), bricht der König die Aufführung ab und lässt den Mimen verhaften.
+
Eines Abends im Juli 1837 wird ein ''[[Buntes Programm|Buntes Programm mit vielen Überraschungen]]'' aufgeführt; auch der [[Friedrich August II.|König]] von [[Sachsen]] und seine Entourage zählen zu den Gästen. Der Programmpunkt "Ballett" wird noch zur allgemeinen Zufriedenheit absolviert, doch währenddessen bahnt sich hinter der Bühne bereits eine Katastrophe an: Mimerich mag das ''[[Lobgedicht auf Friedrich August]]'', das ihm der [[Lobdichter]] im letzten Moment präsentiert, nicht vortragen und riskiert damit seinen Arbeitsplatz. [[Dig]] will helfen und überredet den Schauspieler, stattdessen mit dem ''[[Eierpflaumen-Lied]]'' aufzutreten. Da aber Mimerich dessen Text zu einer [[Majestätsbeleidigung]] verballhornt ("Friedrich August hängt als Eierpflaume..."), bricht der König die Aufführung ab und lässt den Mimen verhaften.
Die [[Digedags]], die gerade noch mit heiler Haut davonkommen, wetten mit dem [[Kommandant von Königstein|Kommandanten]] der [[Festung Königstein]], auf die Mimerich gebracht werden soll, dass sie ihren Freund befreien könnten. Herzlich lachend schlagen Kommandant wie König ein.
Die [[Digedags]], die gerade noch mit heiler Haut davonkommen, wetten mit dem [[Kommandant von Königstein|Kommandanten]] der [[Festung Königstein]], auf die Mimerich gebracht werden soll, dass sie ihren Freund befreien könnten. Herzlich lachend schlagen Kommandant wie König ein.
Zeile 36: Zeile 35:
Bilder vom Inneren, die man mit der Darstellung im MOSAIK vergleichen könnte, sind leider derzeit nicht bekannt.
Bilder vom Inneren, die man mit der Darstellung im MOSAIK vergleichen könnte, sind leider derzeit nicht bekannt.
-
== Externer Link ==
+
== Externe Links ==
-
*[http://www.hjhaupt.de/Oper.htm Geschichte der Dresdner Opernhäuser]
+
*[http://www.semperoper.de/de/das_haus/geschichte/das_kleine_hoftheater.html Geschichte der Dresdner Opernhäuser]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=87337 Diskussion im Comicforum]
*[http://www.comicforum.de/showthread.php?t=87337 Diskussion im Comicforum]
Zeile 43: Zeile 42:
  [[79]]
  [[79]]
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)|Sachsisches Hoftheater Dresden]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Bühne|Sachsisches Hoftheater Dresden]]
+
[[Kategorie:Bühne]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge