Bearbeiten von Ritter Dalibor

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Ritter Dalibor''' ist eine Figur der [[Böhmen|böhmischen]] [[Sage]]. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
+
'''Ritter Dalibor''' ist eine Figur der [[Böhmen|böhmischen]] Sage. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
== Erwähnung im MOSAIK ==
== Erwähnung im MOSAIK ==
Zeile 7: Zeile 7:
== Die Sage vom Ritter Dalibor ==
== Die Sage vom Ritter Dalibor ==
-
Zur Zeit von König Vladislav Jagellonský wurde an den tschechischen Bauern viel Unrecht verübt. Besonders übel trieb es der Gutsherr Adam Ploskovský von Drahonice. Schließlich empörten sich die Bauern gegen ihn und stürmten seine Burg. Dort pressten sie dem Ritter einen Vertrag ab, in dem er seine Rechte über sie aufgab.
+
Zur Zeit von König Vladislav Jagellonský wurden an den tschechischen Bauern viel Unrecht verübt. Besonders übel trieb es der Gutsherr Adam Ploskovský von Drahonice. Schließlich empörten sich die Bauern gegen ihn und stürmten seine Burg. Dort pressten sie dem Ritter einen Vertrag ab, in denen er seine Rechte über sie aufgab.
Mit dieser Urkunde gingen die Aufständischen zum Ritter Dalibor von Kozojed, der in der Nähe lebte und für seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bekannt war. Dalibor nahm den Antrag der Bauern an und unterstellte sie seinem Schutz.
Mit dieser Urkunde gingen die Aufständischen zum Ritter Dalibor von Kozojed, der in der Nähe lebte und für seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bekannt war. Dalibor nahm den Antrag der Bauern an und unterstellte sie seinem Schutz.
-
Doch der böse Ritter Ploskovský sicherte sich den Beistand der anderen Adligen und besiegte das Bauernheer. Dalibor wurde gefangen und wegen Landfriedensbruchs und Diebstahls in den Kerker geworfen. Sein Gefängnis wurde ein neuer Kerkerturm in [[Prag]], den man nach ihm ''Daliborka'' nannte. Dort schmachtete Dalibor lange Monate.
+
Doch der böse Ritter Ploskovský sicherte sich den Beistand der anderen Adligen und besiegte das Bauernheer. Dalibor wurde gefangen und wegen Landfriedensbruch und Diebstahl in den Kerker geworfen. Sein Gefängnis wurde ein neuer Kerkerturm in [[Prag]], den man nach ihm ''Daliborka'' nannte. Dort schmachtete Dalibor lange Monate.
Um sich die Zeit zu vertreiben, bat er um eine Geige, die er nun zu spielen lernte. Bald hörte man zu jeder Tages- und Nachtzeit wehmütige Klänge aus der ''Daliborka'' tönen. Die Prager hatten Mitleid mit dem armen Ritter und spendeten Nahrung und weiche Kissen, die er über eine Schnur in seine Zelle zog.
Um sich die Zeit zu vertreiben, bat er um eine Geige, die er nun zu spielen lernte. Bald hörte man zu jeder Tages- und Nachtzeit wehmütige Klänge aus der ''Daliborka'' tönen. Die Prager hatten Mitleid mit dem armen Ritter und spendeten Nahrung und weiche Kissen, die er über eine Schnur in seine Zelle zog.
-
Als die Musik eines Tages verstummte, wussten alle: Der gute Ritter Dalibor ist schließlich doch gehenkt worden.
+
Als die Musik eines Tages verstummte, wussten alle: Der Ritter gute Dalibor ist schließlich doch gehenkt worden.
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
*Möglicherweise entnahm der Autor des [[MOSAIK]], [[Lothar Dräger]], den Namen Dalibor dem Buch "[[Böhmens alte Sagen]]".
*Möglicherweise entnahm der Autor des [[MOSAIK]], [[Lothar Dräger]], den Namen Dalibor dem Buch "[[Böhmens alte Sagen]]".
*Ladislaus Jagiello regierte [[Böhmen]] zwischen 1471 und 1516. Ab 1490 war er auch König von [[Ungarn]].
*Ladislaus Jagiello regierte [[Böhmen]] zwischen 1471 und 1516. Ab 1490 war er auch König von [[Ungarn]].
-
*Dalibor von Kozojed (+ 1498) hat es zwar wirklich gegeben und er war auch Gefangener auf dem [[Hradschin]]; seine Rolle als Volksheld und Geigenspieler ist jedoch Legende und geht auf die 1868 uraufgeführte Oper ''Dalibor'' von Bedřich Smetana zurück.
 
== Literatur ==
== Literatur ==
-
*Alois Jirásek, ''[[Böhmens alte Sagen]]'', Prag 1894 (deutsch 1957), S. 205-211.
+
*[[Alois Jirásek]], ''[[Böhmens alte Sagen]]'', Prag 1894 (deutsch 1957), S. 205-211.
== Der Ritter Dalibor wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
== Der Ritter Dalibor wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
  [[78]]
  [[78]]
-
[[Kategorie:Historische Person (erwähnt)]]
+
[[Kategorie:Quelle (Figur)]]
-
[[Kategorie:Figur aus Märchen und Sage (erwähnt)]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Niederer Adel]]
+
[[Kategorie:Adel]]
-
[[Kategorie:Tschechische Sagengestalt]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge