Bearbeiten von Rechenmaschine von Leibniz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:RM2_L.JPG|right|250px|thumb|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
[[Bild:RM2_L.JPG|right|250px|thumb|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
-
'''[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]’ Rechenmaschine''' ist eine Erfindung in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]], welche nach einer realen Vorlage kurzweilig in die Handlung der Serie integriert wurde. Sie wird auch in der [[Ada-Lovelace-Serie]] des [[Mädchen-Mosaik]] erwähnt.
+
'''[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]’ Rechenmaschine''' ist eine Erfindung in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]], welche nach einer realen Vorlage kurzweilig in die Handlung der Serie integriert wurde.
== Die Rechenmaschine von Leibniz im Mosaik ==
== Die Rechenmaschine von Leibniz im Mosaik ==
Zeile 14: Zeile 14:
== Die Rechenmaschine von Leibniz in den redaktionellen Texten ==
== Die Rechenmaschine von Leibniz in den redaktionellen Texten ==
Im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] des Mosaik [[407]] wird in der Rubrik [[Kennt ihr schon ...]] ''"Das Universalgenie Leibniz"'' auf einer Doppelseite vorgestellt. Unter der Teilüberschrift ''"Computertechnik im 17. Jahrhundert?!"'' ist von seiner Rechenmaschine zu lesen. Ein Foto der Rechenmaschine ist beigestellt.
Im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] des Mosaik [[407]] wird in der Rubrik [[Kennt ihr schon ...]] ''"Das Universalgenie Leibniz"'' auf einer Doppelseite vorgestellt. Unter der Teilüberschrift ''"Computertechnik im 17. Jahrhundert?!"'' ist von seiner Rechenmaschine zu lesen. Ein Foto der Rechenmaschine ist beigestellt.
-
 
+
<br clear="both">
-
== Erwähnung bei Anna, Bella und Caramella ==
+
-
In [[London]] präsentiert [[Charles Babbage]] bei einem mathematischen Salon, den [[Mary Somerville]] veranstaltet, Mary, [[Bella]] und [[Ada Byron]] seine [[Differenzmaschine|Rechenmaschine]]. Bella vergleicht sie mit der Maschine von ihrem Freund Leibniz und meint, dass dessen Maschine nie funktionierte. Voller Bewunderung stellt sie fest, dass es in dieser Zeit (1832) wohl bessere Mechaniker gibt.
+
== Die Rechenmaschine von Leibniz in der Realität ==
== Die Rechenmaschine von Leibniz in der Realität ==
Zeile 44: Zeile 42:
== In folgenden Mosaikpublikationen ist Leibniz’ Rechenmaschine zu sehen oder wird erwähnt ==
== In folgenden Mosaikpublikationen ist Leibniz’ Rechenmaschine zu sehen oder wird erwähnt ==
 +
  [[Mosaik ab 1976]]: [[407]] (redaktioneller Teil), [[408]] (Gepäckstück [Holztruhe, daher noch unerkannt]),  
  [[Mosaik ab 1976]]: [[407]] (redaktioneller Teil), [[408]] (Gepäckstück [Holztruhe, daher noch unerkannt]),  
                 [[409]] (Handlung), [[410]] (Erwähnung), [[412]] (Erwähnung)
                 [[409]] (Handlung), [[410]] (Erwähnung), [[412]] (Erwähnung)
-
[[Anna, Bella & Caramella]]: [[036|36]] (erwähnt)
 
== Literatur und externe Links ==
== Literatur und externe Links ==
Zeile 54: Zeile 52:
[[Kategorie:Barock-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Barock-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Ada-Lovelace-Serie (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge