Bearbeiten von Rechenmaschine von Leibniz

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:RM2_L.JPG|right|250px|thumb|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
[[Bild:RM2_L.JPG|right|250px|thumb|Leibniz und seine Rechenmaschine]]
-
'''[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]’ Rechenmaschine''' ist eine Erfindung in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]], welche nach einer realen Vorlage kurzweilig in die Handlung der Serie integriert wurde. Sie wird auch in der [[Ada-Lovelace-Serie]] des [[Mädchen-Mosaik]] erwähnt.
+
'''[[Gottfried Wilhelm Leibniz]]’ Rechenmaschine''' ist eine Erfindung in der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]], welche nach einer realen Vorlage kurzweilig in die Handlung der Serie integriert wurde.
-
== Die Rechenmaschine von Leibniz im Mosaik ==
+
==Leibniz Rechenmaschine im Mosaik==
[[Datei:409 RM Leibniz.JPG|right|250px|thumb|Leibniz hat seine Rechenmaschine bei der Überfahrt nach England sorgsam in einem eigens dafür gefertigten Kästchen verwahrt.]]
[[Datei:409 RM Leibniz.JPG|right|250px|thumb|Leibniz hat seine Rechenmaschine bei der Überfahrt nach England sorgsam in einem eigens dafür gefertigten Kästchen verwahrt.]]
-
Nachdem [[Brabax]] von Leibniz als Privatsekretär engagiert worden ist und deshalb mit dem Universalgelehrten, aber ohne seine Freunde [[Abrax]] und [[Califax]] über die Werft [[Zaandam]], wo sie Zar [[Peter der Große|Peter I.]] treffen, nach [[London]] zu reisen plant, muss er im Heft [[408]] das Gepäck von Leibniz an Bord der "[[Zuiderzee]]" bringen. Unter den Gepäckstücken befindet sich auch eine geheimnisvolle Holzkiste. Wie sich im [[409|nächsten Heft]] herausstellt, handelt es sich bei der geheimnisvollen Kiste um die Transporttruhe für Leibniz' Rechenmaschine, also jenem ''"Instrument, dessen Zweck es ist zu addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren."'' und, welches ''"uns aller Gedankenarbeit bei jedweder Berechnung" "entbehren"'' soll. In der Mosaikhandlung ist die ''"mechanische Rechenmaschine"'' aber offensichtlich noch nicht vollständig funktionstüchtig, denn Leibniz klagt: ''"Wenn doch nur ein Handwerker das Instrument so ausführen könnte, wie ich mir das Modell ausgedacht hatte."'' Als die Zuidernzee geentert wird, wirft [[Jean Bart]] die Maschine ''"von unschätzbarem Wert für die Wissenschaften"'' einfach über Bord.  
+
Im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] des Mosaik [[407]] wird in der Rubrik [[Kennt ihr schon ...]] ''"Das Universalgenie Leibniz"'' auf einer Doppelseite vorgestellt. Unter der Teilüberschrift ''"Computertechnik im 17. Jahrhundert?!"'' ist von seiner Rechenmaschine zu lesen. Ein Foto der Rechenmaschine ist beigestellt.
 +
<br>Nachdem [[Brabax]] von Leibniz als Privatsekretär engagiert worden ist und deshalb mit dem Universalgelehrten, aber ohne seine Freunde [[Abrax]] und [[Califax]] über die Werft [[Zaandam]], wo sie Zar [[Peter der Große|Peter I.]] treffen, nach [[London]] zu reisen plant, muss er im Heft [[408]] das Gepäck von Leibniz an Bord der "[[Zuiderzee]]" bringen. Unter den Gepäckstücken befindet sich auch eine geheimnisvolle Holzkiste. Wie sich im [[409|nächsten Heft]] herausstellt, handelt es sich bei der geheimnisvollen Kiste um die Transporttruhe für Leibniz' Rechenmaschine, also jenem ''"Instrument, dessen Zweck es ist zu addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren."'' und, welches ''"uns aller Gedankenarbeit bei jedweder Berechnung" "entbehren"'' soll. In der Mosaikhandlung ist die ''"mechanische Rechenmaschine"'' aber offensichtlich noch nicht vollständig funktionstüchtig, denn Leibniz klagt: ''"Wenn doch nur ein Handwerker das Instrument so ausführen könnte, wie ich mir das Modell ausgedacht hatte."'' Als die Zuidernzee geentert wird, wirft [[Jean Bart]] die Maschine ''"von unschätzbarem Wert für die Wissenschaften"'' einfach über Bord.  
<br>Nochmals wird die Rechenmaschine im Heft [[410]] Gegenstand einer Diskussion zwischen [[Finanzminister Jean Baptiste]] und Leibniz. Der Dialog zwischen beiden beginnt folgendermaßen:  
<br>Nochmals wird die Rechenmaschine im Heft [[410]] Gegenstand einer Diskussion zwischen [[Finanzminister Jean Baptiste]] und Leibniz. Der Dialog zwischen beiden beginnt folgendermaßen:  
<br>Jean Baptiste: ''„Leibniz?! Was macht Ihr denn hier? Habt Ihr Eure Rechenmaschine endlich fertig?"''
<br>Jean Baptiste: ''„Leibniz?! Was macht Ihr denn hier? Habt Ihr Eure Rechenmaschine endlich fertig?"''
Zeile 12: Zeile 13:
Um die Bezahlung bzw. Nichtbezahlung des mathematischen Instrumentes geht es nochmals im Heft [[412]], als Leibniz entrüstet, von den ''"bürokratischen Strohköpfen"'' kommend, auf Brabax zustürmt um ihm deren Argumente mitzuteilen. ''"Sie sagten, ich könne nur dann Geld für ein neues Instrument fordern, wenn ich das alte Exemplar einer Prüfkommission übergebe."'' Außerdem war Leibniz vorgeschlagen worden, ''"den [[Jean Bart|Admiral]] in Haftung zu nehmen"''. Da aber ''"Admiral Bart auf Befehl des Ministers und damit des Königs gehandelt habe ...'' (Panelwechsel) ''... und damit nicht haftbar gemacht werden kann."''
Um die Bezahlung bzw. Nichtbezahlung des mathematischen Instrumentes geht es nochmals im Heft [[412]], als Leibniz entrüstet, von den ''"bürokratischen Strohköpfen"'' kommend, auf Brabax zustürmt um ihm deren Argumente mitzuteilen. ''"Sie sagten, ich könne nur dann Geld für ein neues Instrument fordern, wenn ich das alte Exemplar einer Prüfkommission übergebe."'' Außerdem war Leibniz vorgeschlagen worden, ''"den [[Jean Bart|Admiral]] in Haftung zu nehmen"''. Da aber ''"Admiral Bart auf Befehl des Ministers und damit des Königs gehandelt habe ...'' (Panelwechsel) ''... und damit nicht haftbar gemacht werden kann."''
-
== Die Rechenmaschine von Leibniz in den redaktionellen Texten ==
+
<br clear="both">
-
Im [[Redaktionelle Texte|redaktionellen Teil]] des Mosaik [[407]] wird in der Rubrik [[Kennt ihr schon ...]] ''"Das Universalgenie Leibniz"'' auf einer Doppelseite vorgestellt. Unter der Teilüberschrift ''"Computertechnik im 17. Jahrhundert?!"'' ist von seiner Rechenmaschine zu lesen. Ein Foto der Rechenmaschine ist beigestellt.
+
-
 
+
-
== Erwähnung bei Anna, Bella und Caramella ==
+
-
In [[London]] präsentiert [[Charles Babbage]] bei einem mathematischen Salon, den [[Mary Somerville]] veranstaltet, Mary, [[Bella]] und [[Ada Byron]] seine [[Differenzmaschine|Rechenmaschine]]. Bella vergleicht sie mit der Maschine von ihrem Freund Leibniz und meint, dass dessen Maschine nie funktionierte. Voller Bewunderung stellt sie fest, dass es in dieser Zeit (1832) wohl bessere Mechaniker gibt.
+
-
== Die Rechenmaschine von Leibniz in der Realität ==
+
==Die Rechenmaschine von Leibniz in der Realität==
[[Datei:Leibnitzrechenmaschine.jpg|right|250px|thumb|Die 1990 gefertigte Dresdner Replik von Leibniz' Rechenmaschine funktioniert fehlerfrei!]]
[[Datei:Leibnitzrechenmaschine.jpg|right|250px|thumb|Die 1990 gefertigte Dresdner Replik von Leibniz' Rechenmaschine funktioniert fehlerfrei!]]
[[Christiaan Huygens]] stellte seinem ehemaligen Schüler Leibniz, vor dessen Abreise von [[Paris]] nach [[London]], im Januar 1673 ein Empfehlungsschreiben für dessen Modell einer Rechenmaschine aus. Bereits am 1. Februar des selben Jahres führte Leibniz sein, laut Protokoll offensichtlich schon in gewisser Weise funktionstüchtiges aber noch unvollkommenes, Modell auf einer Sitzung der [[Royal Society]]  vor. Nachdem Leibniz als Mitglied in die Royal Society aufgenommen wurde, versprach er alsbald ein funktionstüchtiges Modell seiner Maschine nach London zu liefern. Leibniz notiert dazu: ''„Diese in einem unausgearbeiteten Modell probierte Maschine wird jetzt in Messing vollkommentlich ausgemacht.“''
[[Christiaan Huygens]] stellte seinem ehemaligen Schüler Leibniz, vor dessen Abreise von [[Paris]] nach [[London]], im Januar 1673 ein Empfehlungsschreiben für dessen Modell einer Rechenmaschine aus. Bereits am 1. Februar des selben Jahres führte Leibniz sein, laut Protokoll offensichtlich schon in gewisser Weise funktionstüchtiges aber noch unvollkommenes, Modell auf einer Sitzung der [[Royal Society]]  vor. Nachdem Leibniz als Mitglied in die Royal Society aufgenommen wurde, versprach er alsbald ein funktionstüchtiges Modell seiner Maschine nach London zu liefern. Leibniz notiert dazu: ''„Diese in einem unausgearbeiteten Modell probierte Maschine wird jetzt in Messing vollkommentlich ausgemacht.“''
Zeile 25: Zeile 22:
<br clear="both">
<br clear="both">
-
== Geschichte der Rechentechnik ==
+
==Geschichte der Rechentechnik==
-
Wenn man Rechentechnik nur als Maschinen zur Ausführung von expliziten Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- oder/und Divisionsaufgaben sieht, würde es genügen, 1623 bei Wilhelm Schickards "Addiermaschine" und 1624 bei Edmound Gunters "Logarithmenlineal" zu beginnen. Aber bereits Schickards Maschine bediente sich der "[http://de.wikipedia.org/wiki/Napiersche_Rechenst%C3%A4bchen Napierschen Rechenstäbchen]" (um 1590). Zuvor war Rechnen ein aufwändiges Handwerk, welches man sich für ständig wiederkehrende Aufgaben höchstens mit Zahlentafeln erleichtern konnte, einem [[Abakus]] (um 500 v.Chr.) oder Rechentüchern, -tafeln und -tischen.
+
Wenn man Rechentechnik nur als Maschinen zur Ausführung von expliziten Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- oder/und Divisionsaufgaben sieht, würde es genügen, 1623 bei Wilhelm Schickards "Addiermaschine" und 1624 bei Edmound Gunters "Logarithmenlineal" zu beginnen. Aber bereits Schickards Maschine bediente sich der "[http://de.wikipedia.org/wiki/Napiersche_Rechenst%C3%A4bchen Napierschen Rechenstäbchen]" (um 1590). Zuvor war Rechnen ein aufwändiges Handwerk, welches man sich für ständig wiederkehrende Aufgaben höchstens mit Zahlentafeln erleichtern konnte, einem Abakus (um 500 v.Chr.) oder Rechentüchern, -tafeln und -tischen.
<gallery heights="200" widths="140" perrow="4" >
<gallery heights="200" widths="140" perrow="4" >
  Bild: RM1_G.jpg
  Bild: RM1_G.jpg
Zeile 43: Zeile 40:
**Weitere Karten: Die Augenwerte 6, in [[Pascalifax 8]], beinhalten "Zahlensysteme", die Augenzahlen 7, in [[Pascalifax 5|Nr. 5]] "Zahlen", die Blätter [[Pascalifax 7|8]] und [[Pascalifax 8|9]] "Speicher", die [[Pascalifax 5|10]] "Zahlentafeln", die [[Pascalifax 7|Buben]] "Rechentafeln", die [[Pascalifax 8|Asse]] "Computer" und die vier [[Pascalifax 8|Joker]] zeigen die Rechentechnikanwender "Goldene Berta" und "Goldener Bert" sowie "Schwarze Petra" und "Schwarzer Peter".
**Weitere Karten: Die Augenwerte 6, in [[Pascalifax 8]], beinhalten "Zahlensysteme", die Augenzahlen 7, in [[Pascalifax 5|Nr. 5]] "Zahlen", die Blätter [[Pascalifax 7|8]] und [[Pascalifax 8|9]] "Speicher", die [[Pascalifax 5|10]] "Zahlentafeln", die [[Pascalifax 7|Buben]] "Rechentafeln", die [[Pascalifax 8|Asse]] "Computer" und die vier [[Pascalifax 8|Joker]] zeigen die Rechentechnikanwender "Goldene Berta" und "Goldener Bert" sowie "Schwarze Petra" und "Schwarzer Peter".
-
== In folgenden Mosaikpublikationen ist Leibniz’ Rechenmaschine zu sehen oder wird erwähnt ==
+
==In folgendem Mosaik ist Leibniz’ Rechenmaschine zu sehen==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[407]] (redaktioneller Teil), [[408]] (Gepäckstück [Holztruhe, daher noch unerkannt]),
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[407]] (redaktioneller Teil), [[409]] (Handlung), [[410]] (Erwähnung), [[412]] (Erwähnung)
-
                [[409]] (Handlung), [[410]] (Erwähnung), [[412]] (Erwähnung)
+
-
[[Anna, Bella & Caramella]]: [[036|36]] (erwähnt)
+
-
== Literatur und externe Links ==
+
=Literatur und externe Links=
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenschieber Rechenschieber in der Wiki]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenschieber Rechenschieber in der Wiki]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenmaschine Rechenmaschine in der Wiki]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rechenmaschine Rechenmaschine in der Wiki]
Zeile 54: Zeile 49:
[[Kategorie:Barock-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Barock-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Ada-Lovelace-Serie (Erfindung)]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge