Bearbeiten von Rabbi Löw

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Rabbi_Loew.jpg|right|frame|Rabbi Löw in einem redaktionellen Beitrag]]
+
'''Rabbi Löw''' (mit vollem Namen Jehuda Löw ben Bezalel) war ein jüdischer Gelehrter im [[Prag]] des 16. Jahrhunderts. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] erwähnt.
-
'''Rabbi Löw''' (mit vollem Namen Jehuda Löw ben Bezalel) war ein [[Judentum|jüdischer]] Gelehrter im [[Prag]] des 16. Jahrhunderts. Er wird in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] und in der [[Ada-Lovelace-Serie]] des [[Mädchen-Mosaik]] erwähnt und tritt in einem [[Abrafaxe-Kalender]] sowie einem [[Fancomic]] auf.
+
== Rabbi Löw im MOSAIK ==
== Rabbi Löw im MOSAIK ==
-
===Digedags===
 
Während [[Dig]] und [[Dag]] das [[Horologium]] am [[Altstädter Rathaus]] zu Prag warten, erzählt ihnen der [[alter Ratsdiener von Prag|alte Ratsdiener]] einige Sagen der Stadt. So erwähnt er auch den Rabbi Löw, der einen Riesen aus Lehm geformt und mit einem Zauberspruch zum Leben erweckt haben soll - den so genannten [[Golem]].
Während [[Dig]] und [[Dag]] das [[Horologium]] am [[Altstädter Rathaus]] zu Prag warten, erzählt ihnen der [[alter Ratsdiener von Prag|alte Ratsdiener]] einige Sagen der Stadt. So erwähnt er auch den Rabbi Löw, der einen Riesen aus Lehm geformt und mit einem Zauberspruch zum Leben erweckt haben soll - den so genannten [[Golem]].
Mehr erfährt man leider über den Rabbi nicht.
Mehr erfährt man leider über den Rabbi nicht.
-
 
-
===Anna, Bella & Caramella===
 
-
[[Mr Freestone]] holt sich Lehm von einem Friedhof in [[London]], um einen Golem zu erschaffen. Er glaubt, dass die alte Legende vom Rabbi Löw war sei und besorgt sich von [[Mr Conroy]] ein Buch des Rabbiners. Da es in Hebräisch ist, bittet er [[Bella]] um eine Übersetzung.
 
-
 
-
Die Legende vom Rabbi Löw ist auch Thema in dem redaktionellen Beitrag ''Der legendäre Golem''.
 
-
 
-
===Abrafaxe-Kalender===
 
-
Das Februar-Blatt des [[Abrafaxe-Kalender 2005 - Die Abrafaxe und die Welt der Bücher|Abrafaxe-Kalenders von 2005]] zieren Rabbi Löw und die Abrafaxe, wie sie in Prag einen Golem erschaffen.
 
-
 
-
===Fancomic ===
 
-
Im Fancomic [[Der Golem - Wie er zu Geld kam]] verweigert Rabbi Löw dem Golem auch nur einen Viertel[[kreuzer]].
 
== Die Sage von Rabbi Löw und dem Golem ==
== Die Sage von Rabbi Löw und dem Golem ==
Zeile 24: Zeile 11:
Rabbi Löws größte Tat war aber die Erschaffung des Golems, einer Lehmfigur, die er mit Hilfe eines Zettels, auf dem der hebräische Name Gottes geschrieben stand und den er dem Geschöpf in den Mund legte, zum Leben erweckte. Der Golem war der Diener des Rabbis und schaffte für zwei: Wasser schleppen, Holz hacken, saubermachen usw. Am Sabbat jedoch nahm der Rabbi dem Golem den Zettel aus dem Mund, worauf dieser wieder zu unbelebter Materie wurde.
Rabbi Löws größte Tat war aber die Erschaffung des Golems, einer Lehmfigur, die er mit Hilfe eines Zettels, auf dem der hebräische Name Gottes geschrieben stand und den er dem Geschöpf in den Mund legte, zum Leben erweckte. Der Golem war der Diener des Rabbis und schaffte für zwei: Wasser schleppen, Holz hacken, saubermachen usw. Am Sabbat jedoch nahm der Rabbi dem Golem den Zettel aus dem Mund, worauf dieser wieder zu unbelebter Materie wurde.
-
Einmal vergaß der Rabbi jedoch, den Zettel zu entfernen, während er selbst in der [[Altneusynagoge]] den Sabbat einleiten wollte. Ohne den Meister im Haus lief der Golem Amok, zerlegte die gesamte Inneneinrichtung und brachte die Haustiere um. Niemand traute sich, dem Ungetüm zu nahe zu kommen. Erst der Rabbi, den man angstvoll zurückgeholt hatte, wurde seiner Herr: Mit einem strafenden Blick brachte er den Golem dazu innezuhalten und riss ihm dann den Zauberzettel aus dem Maul. Seitdem erweckte er seinen Diener nie wieder zum Leben. Der Lehmklumpen wurde auf den Dachboden gebracht, wo er langsam zerfiel.
+
Einmal vergaß der Rabbi jedoch, den Zettel zu entfernen, während er selbst in der Altneusynagoge den Sabbat einleiten wollte. Ohne den Meister im Haus lief der Golem Amok, zerlegte die gesamte Inneneinrichtung und brachte die Haustiere um. Niemand traute sich, dem Ungetüm zu nahe zu kommen. Erst der Rabbi, den man angstvoll zurückgeholt hatte, wurde seiner Herr: Mit einem strafenden Blick brachte er den Golem dazu, innezuhalten, und riss ihm dann den Zauberzettel aus dem Maul. Seitdem erweckte er seinen Diener nie wieder zum Leben. Der Lehmklumpen wurde auf den Dachboden gebracht, wo er langsam zerfiel.
== Der historische Rabbi Löw und seine Rezeption im MOSAIK==
== Der historische Rabbi Löw und seine Rezeption im MOSAIK==
-
Jehuda ben Bezalel (* etwa 1512/1520, † 1609) stammte wahrscheinlich aus [[Worms]]. Erst zum Ende seines Lebens ließ er sich in [[Prag]] nieder, wo er 1597 zum Oberrabbiner gewählt wurde. Die Legende vom Golem weist einige Übereinstimmungen mit seiner Lehre vom Nichtjuden auf, der ihm zufolge auch nur aus Materie, Wasser, Zufall und Geschichte bestehe und erst durch Konvertierung zum Judentum - also durch die Anerkennung des Wortes Gottes - sich über die reine Stofflichkeit erheben könne. Die ersten Berichte darüber, dass er der Schöpfer eines Golems sei, erscheinen allerdings erst im 19. Jahrhundert.
+
Jehuda ben Bezalel (* etwa 1512/1520, † 1609) stammte wahrscheinlich aus Worms. Erst zum Ende seines Lebens ließ er sich in [[Prag]] nieder, wo er 1597 zum Oberrabbiner gewählt wurde. Die Legende vom Golem weist einige Übereinstimmungen mit seiner Lehre vom Nichtjuden auf, der ihm zufolge auch nur aus Materie, Wasser, Zufall und Geschichte bestehe und erst durch Konvertierung zum Judentum - also durch die Anerkennung des Wortes Gottes - sich über die reine Stofflichkeit erheben könne.
Im MOSAIK wird Rabbi Löw zwar im Zusammenhang mit dem [[Golem]] erwähnt, doch spielt er danach keine Rolle mehr in der Handlung (die Anleitung für den Bau eines Golems entnehmen die [[Digedags]] dann einem [[Fausts Zauberbuch|Zauberbuch]] von [[Doktor Faust]]). Auch das Judentum des Rabbis wird verschwiegen.
Im MOSAIK wird Rabbi Löw zwar im Zusammenhang mit dem [[Golem]] erwähnt, doch spielt er danach keine Rolle mehr in der Handlung (die Anleitung für den Bau eines Golems entnehmen die [[Digedags]] dann einem [[Fausts Zauberbuch|Zauberbuch]] von [[Doktor Faust]]). Auch das Judentum des Rabbis wird verschwiegen.
Zeile 35: Zeile 22:
*Alois Jirásek, ''[[Böhmens alte Sagen]]'', Prag 1894 (deutsch 1957 und öfter), S. 222-226
*Alois Jirásek, ''[[Böhmens alte Sagen]]'', Prag 1894 (deutsch 1957 und öfter), S. 222-226
-
== Rabbi Löw tritt in folgenden Publikationen auf ==
+
== Rabbi Löw wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[78]] (nur erwähnt)
+
  [[78]]
-
+
-
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Die Abrafaxe und die Welt der Bücher]] von [[2005]]
+
-
+
-
[[Anna, Bella & Caramella]]: [[040|40]]
+
-
+
-
[[Fancomic]]: [[Der Golem - Wie er zu Geld kam]]
+
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Quelle (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Ada-Lovelace-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]
-
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Figur)]]
+
[[Kategorie:Klerus]]
-
[[Kategorie:Der Golem (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
-
[[Kategorie:Rabbi]]
+
-
[[Kategorie:Jüdischer Denker]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge