Bearbeiten von Puppenkrise

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Gegenstand und Auslöser der Krise==
==Gegenstand und Auslöser der Krise==
-
Bei der Krise handelt es sich um eine Wirtschaftskrise in Form einer Spekulationsblase mit zahlreichen Begleit- und Folgeerscheinungen. Dreh- und Angelpunkt sind die so genannten "[[Zappizupp]]s". Das sind eigentlich einfache (und nebenbei abgrundtief hässliche) Handpuppen aus billigen Materialien. Weil die [[Abrafaxe]] der Produzentin der Puppen, der [[alten Martha]], helfen wollen, erklären sie nach einer despektierlichen Bemerkung einiger Heppenstedter die hässlichen Puppen kurzerhand zu über die Maßen wertvollen Objekten. Die Bezeichnung "Zappizupp" wird dabei spontan von [[Abrax]] erfunden. Legitimiert wird der angebliche Objektwert durch ebenfalls erfundene Besitz- und Herkunftsangaben: [[Kaiser Friedrich]] habe einen aus dem [[orient|Morgenland]] mitgebracht, der Papst mindestens ein Dutzend Zappis im Besitz und der König von [[Frankreich]] welche bestellt. Ihren Zappizupp hätten die Faxe vom Kaiser von [[Konstantinopel]] erhalten.
+
Bei der Krise handelt es sich um eine Wirtschaftskrise in Form einer Spekulationsblase mit zahlreichen Begleit- und Folgeerscheinungen. Dreh- und Angelpunkt sind die so genannten "[[Zappizupp]]s". Das sind eigentlich einfache (und nebenbei abgrundtief hässliche) Handpuppen aus billigen Materialien. Weil die [[Abrafaxe]] der Produzentin der Puppen, der alten [[Martha]] helfen wollen, erklären sie nach einer despektierlichen Bemerkung einiger Heppenstedter die hässlichen Puppen kurzerhand zu über die Maßen wertvollen Objekten. Die Bezeichnung "Zappizupp" wird dabei spontan von [[Abrax]] erfunden. Legitimiert wird der angebliche Objektwert durch ebenfalls erfundene Besitz- und Herkunftsangaben: [[Kaiser Friedrich]] habe einen aus dem [[orient|Morgenland]] mitgebracht, der Papst mindestens ein Dutzend Zappis im Besitz und der König von [[Frankreich]] welche bestellt. Ihren Zappizupp hätten die Faxe vom Kaiser von [[Konstantinopel]] erhalten.
Die soeben in die Welt gesetzte [[Lügengeschichten|Legende]] wird von den Heppenstedtern sofort geglaubt und entwickelt in kurzer Zeit ein vollständiges Eigenleben. Der [[Bäckermeister Ullrich|Bäckermeister]] und der [[Kaufmann Rudolf|Kaufmann]] erwerben nicht nur das verfügbare Puppenkontingent zu einem erhöhten Preis, sondern mit jedem Weiterverkauf steigt der Kurs der Zappis immer höher. Unbedachte  Bemerkungen – etwa die der Abrafaxe, dass Zappizupps nicht mit Gold aufzuwiegen seien – finden ebenfalls Gehör und bestärken die Menschen in der Überzeugung, eine lukrative Geldanlage aufgetan zu haben. Untereinander verbreiten zahlreiche Einwohner von Heppenstedt alle möglichen alten wie neuen Teile der Geschichte, wobei die Aussagen teils gezielt, teils unbewusst hochgespielt werden. Dadurch verstärken sich wiederum die Effekte der Legende, und die Spekulation wird weiter angeheizt. Hieraus entwickelt sich schließlich eine echte Krise.
Die soeben in die Welt gesetzte [[Lügengeschichten|Legende]] wird von den Heppenstedtern sofort geglaubt und entwickelt in kurzer Zeit ein vollständiges Eigenleben. Der [[Bäckermeister Ullrich|Bäckermeister]] und der [[Kaufmann Rudolf|Kaufmann]] erwerben nicht nur das verfügbare Puppenkontingent zu einem erhöhten Preis, sondern mit jedem Weiterverkauf steigt der Kurs der Zappis immer höher. Unbedachte  Bemerkungen – etwa die der Abrafaxe, dass Zappizupps nicht mit Gold aufzuwiegen seien – finden ebenfalls Gehör und bestärken die Menschen in der Überzeugung, eine lukrative Geldanlage aufgetan zu haben. Untereinander verbreiten zahlreiche Einwohner von Heppenstedt alle möglichen alten wie neuen Teile der Geschichte, wobei die Aussagen teils gezielt, teils unbewusst hochgespielt werden. Dadurch verstärken sich wiederum die Effekte der Legende, und die Spekulation wird weiter angeheizt. Hieraus entwickelt sich schließlich eine echte Krise.
Zeile 31: Zeile 31:
Für das Mosaikheft stand sicherlich die zum damaligen Zeitpunkt akute weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise Pate. Möglicherweise spielt bei einigen Details  auch noch die Erinnerung an die so genannte Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende eine Rolle. Die Darstellung im Mosaik beschreibt auf ziemlich prägnante und anschauliche Weise die Wirkungsweise und Folgen von Spekulationsgeschäften, wenn auch natürlich stark komprimiert und in der Schnelligkeit des Ablaufes deutlich überzeichnet.
Für das Mosaikheft stand sicherlich die zum damaligen Zeitpunkt akute weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise Pate. Möglicherweise spielt bei einigen Details  auch noch die Erinnerung an die so genannte Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende eine Rolle. Die Darstellung im Mosaik beschreibt auf ziemlich prägnante und anschauliche Weise die Wirkungsweise und Folgen von Spekulationsgeschäften, wenn auch natürlich stark komprimiert und in der Schnelligkeit des Ablaufes deutlich überzeichnet.
-
Zunächst erleben wir eine Erhöhung des Preises oder '''Kurswertes''' einer Ware über deren tatsächlichen Wert (den '''inneren Wert''') hinaus. Wie oben geschildert, wird dann durch verschiedene Umstände wie Gerüchte oder übertriebene Gewinnerwartungen der Kurs immer weiter in die Höhe getrieben. Eigentlich solide Gewerbetreibende werden dazu gebracht, Kapital zu investieren, welches sie nicht haben – Anleihen und Hypotheken werden aufgenommen (Beispiel: Bäckermeister Ullrich). Es kommt sogar dazu, dass nicht nur die üblichen Teilnehmer des Wirtschaftskreislaufes, sondern auch bisher unbeteiligte "Normalbürger" (Beispiel: die vier Handwerksgesellen, siehe weiter unten) zur Partizipation an dem vermeintlich unfehlbaren Geschäft verleitet werden. Auf ihrem Höhepunkt endet die Spekulationsblase schließlich. In Heppenstedt wird sie durch ein Handelsverbot beendet (was historisch eher unüblich war), ansonsten wäre sie sicher auch so bald geplatzt.  
+
Zunächst erleben wir eine Erhöhung des Preises oder '''Kurswertes''' einer Ware über deren tatsächlichen Wert (den '''inneren Wert''') hinaus. Wie oben geschildert, wird dann durch verschiedene Umstände wie Gerüchte oder übertriebene Gewinnerwartungen der Kurs immer weiter in die Höhe getrieben. Eigentlich solide Gewerbetreibende werden dazu gebracht, Kapital zu investieren, welches sie nicht haben – Anleihen und Hypotheken werden aufgenommen (Beispiel: Bäckermeister Ullrich). Es kommt sogar dazu, dass nicht nur die üblichen Teilnehmer des Wirtschaftskreislaufes, sondern auch bisher unbeteiligte "Normalbürger" (Beispiel: Die vier Handwerksgesellen, siehe weiter unten) zur Partizipation an dem vermeintlich unfehlbaren Geschäft verleitet werden. Auf ihren Höhepunkt endet die Spekulationsblase schließlich. In Heppenstedt wird sie durch ein Handelsverbot beendet (was historisch eher unüblich war), ansonsten wäre sie sicher auch so bald geplatzt.  
Kurz vor dem Höhepunkt der Ereignisse erleben wir noch zwei '''Optionsgeschäfte''':<br>
Kurz vor dem Höhepunkt der Ereignisse erleben wir noch zwei '''Optionsgeschäfte''':<br>
Zeile 51: Zeile 51:
===Wikipedia-Links===
===Wikipedia-Links===
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Spekulationsblase Spekulationsblase]
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Spekulationsblase Spekulationsblase]
-
*Im speziellen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dotcom-Blase Dotcom-Blase] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzkrise_ab_2007 Finanzkrise]
+
:* Im speziellen die [http://de.wikipedia.org/wiki/Dotcom-Blase Dotcom-Blase] und die [http://de.wikipedia.org/wiki/Finanzkrise_ab_2007 Finanzkrise]
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leerverkauf Leerverkauf]
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leerverkauf Leerverkauf]
==Die Krise erschüttert folgendes Heft==
==Die Krise erschüttert folgendes Heft==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge