Bearbeiten von Prinz Eitel Dagobert

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
Prinz Eitel Dagobert ist ein aufgeweckter Knabe im ersten Lebensjahr. Der Prinz wird durch seine [[Amme aus Kyritz]] in einer vornehmen Kutsche zum [[Tiergarten]] gefahren. Dort interessiert sich der Hofberichterstatter [[Magnus Flunker]] für den fürstlichen Nachwuchs. Auf einer Bank im Park beschäftigt er sich mit seiner Hoheit und schreibt einen Zeitungsartikel. Prinz Eitel Dagobert hat dabei für sein Alter ein erstaunliches Interesse für die Herrenmode, für optische Geräte (nämlich die Brille) und für die Taschenuhr. Schließlich greift er auch nach dem Stift, um seine ersten Schreibversuche zu machen. Das deutet der Hofreporter als Interesse an seinem Beruf.
Prinz Eitel Dagobert ist ein aufgeweckter Knabe im ersten Lebensjahr. Der Prinz wird durch seine [[Amme aus Kyritz]] in einer vornehmen Kutsche zum [[Tiergarten]] gefahren. Dort interessiert sich der Hofberichterstatter [[Magnus Flunker]] für den fürstlichen Nachwuchs. Auf einer Bank im Park beschäftigt er sich mit seiner Hoheit und schreibt einen Zeitungsartikel. Prinz Eitel Dagobert hat dabei für sein Alter ein erstaunliches Interesse für die Herrenmode, für optische Geräte (nämlich die Brille) und für die Taschenuhr. Schließlich greift er auch nach dem Stift, um seine ersten Schreibversuche zu machen. Das deutet der Hofreporter als Interesse an seinem Beruf.
-
Da die gesamte Auflage der [[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]] mit dem Sensationsartikel der [[Digedags]] beschlagnahmt und eingestampft werden muss, erscheint die neue Auflage mit dem Artikel über die liebenswürdige Plauderei mit dem Prinzen.
+
Da die gesamte Auflage der [[Vossische Zeitung|Vossischen Zeitung]] mit dem Sensationsartikel der [[Digedags]] beschlagnahmt und eingestampft werden muss, erscheint die neue Auflage mit dem Artikel über die lebenswürdige Plauderei mit dem Prinzen.
-
 
+
-
== Besonderheiten ==
+
-
*[[Thomas Kramer]] vermutete (in "[[Micky, Marx und Manitu]]" S. 297f) hinter der Erwähnung von Kyritz und der Abbildung einer fünfzackigen Krone auf der Kutsche des kleinen Eitel Dagobert eine künstlerische Anspielung auf den Meisterdetektiv [[Nick Knatterton]], eine Comicfigur von [[Manfred Schmidt]], die in Kreisen der Mosaikmacher höchste Wertschätzung genoss. Doch die Angabe, Knatterton heiße eigentlich ''Nikolaus Freiherr von Knatter'' und stamme aus [[Kyritz an der Knatter]], findet sich erstmals in Manfred Schmidts Vorwort zu Knattertons "Gesammelten Abenteuern" aus dem Jahre 1983, also zwanzig Jahre nach Mosaik [[84]].
+
-
*Der Namensbestandteil '''Eitel''' ist eine Anspielung auf die Hohenzollern, unter denen es mehrere Herren mit dem Namen ''Eitel Friedrich'' bzw. ''Eitelfriedrich'' gab.
+
<br clear="both">
<br clear="both">
-
 
==Auftritt im Mosaik==
==Auftritt im Mosaik==
  [[84]]
  [[84]]
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Fürsten und Co.]]
+
[[Kategorie:Adel]]
-
[[Kategorie:Kind]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge