Bearbeiten von Prärie

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''Prärie''' ist ein Schauplatz des [[Mosaik von Hannes Hegen]] in der [[Amerika-Serie]] und des [[Mosaik ab 1976]] in der [[Weltreise-Serie]].
+
Die '''Prärie''' ist ein Schauplatz des [[Mosaik von Hannes Hegen]] in der [[Amerika-Serie]].
-
== Die Digedags in der Prärie ==
+
== Die Prärie in der Handlung des MOSAIK ==
-
Die [[Digedags]] müssen die Prärie auf ihrem Wege zur [[Stadt des Schweigens]] in den [[Rocky Mountains]] durchqueren. In [[Kansas City]] besteigen sie eine [[Kutsche der Western Lines|Postkutsche]] der ''[[Western Lines]]'' und unmittelbar nach dem Verlassen der Stadt befinden sie sich schon in der Prärie, auf der Wagenspur, die sie über den [[North Platte River]] zum [[Fort am Bärenfluss]] leiten soll.
+
Die [[Digedags]] müssen die [[Prärie]] auf ihrem Wege zur [[Stadt des Schweigens]] in den [[Rocky Mountains]] durchqueren. In [[Kansas City]] besteigen sie eine Postkutsche und unmittelbar nach dem Verlassen der Stadt befinden sie sich schon in der Prärie. Bald darauf machen sie Bekanntschaft mit den Risiken, die mit einer Reise durch diese Wildnis verbunden sind: sie geraten in eine der riesigen [[Büffel]]- oder genauer: Bisonherden, die es noch in den sechziger Jahren in Nordamerika gab. Im Gedränge wird ein Rad der Kutsche beschädigt und die Digedags sind gezwungen, in der Prärie zu kampieren. Wenig später werden sie von den [[Prärieindianer]]n des Stammes von Häuptling [[Büffelherz]] gefangen genommen und lernen so die ursprünglichen Bewohner der Prärie auf unangenehme Art und Weise kennen. Doch nachdem die Digedags dazu beitragen konnten, einen beinahe unvermeidlichen Krieg zwischen den Indianern und der Army zu verhindern, werden sie sogar in den Stamm aufgenommen. Sie setzen ihre abenteuerliche Reise fort, verlassen die Prärie und gelangen in die Rocky Mountains.
-
Bald darauf machen sie Bekanntschaft mit den Risiken, die mit einer Reise durch diese Wildnis verbunden sind: Sie geraten in eine der riesigen Büffel- oder genauer: Bisonherden, die es noch in den sechziger Jahren in [[Nordamerika]] gab. Im Gedränge wird ein Rad der Kutsche beschädigt und die Digedags sind gezwungen, in der Prärie zu kampieren.
+
Wie im Falle vieler Schauplätze des MOSAIK werden die Charakteristika der Landschaften in die Handlung eingebaut: die Digedags erleben die unendlich scheinende Weite der Graslandschaft, begegnen den riesigen Bisonherden und den Indianern, die in der Prärie leben und von den Bisons leben. Außerdem lernen sie die ersten Vorposten der „Zivilisation“ in der Wildnis kennen – das [[Fort am Bärenfluss]].
-
 
+
-
Wenig später werden sie von den [[Prärieindianer]]n des Stammes von Häuptling [[Büffelherz]] gefangen genommen und lernen so die ursprünglichen Bewohner der Prärie auf unangenehme Art und Weise kennen. Doch da sie dazu beitragen konnten, einen beinahe unvermeidlichen Krieg zwischen den Indianern und der [[US-Army]] zu verhindern, werden sie sogar [[Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs|in den Stamm aufgenommen]]. Sie setzen ihre abenteuerliche Reise fort, verlassen die Prärie und gelangen in die Rocky Mountains.
+
-
 
+
-
Wie im Falle vieler Schauplätze des MOSAIK werden die Charakteristika der Landschaften in die Handlung eingebaut: Die Digedags erleben die unendlich scheinende Weite der Graslandschaft, begegnen den riesigen Bisonherden und den Indianern, die in der Prärie siedeln und von den Bisons leben. Außerdem lernen sie die ersten Vorposten der „Zivilisation“ in der Wildnis kennen – das [[Fort am Bärenfluss]].
+
-
 
+
-
== Die Abrafaxe in der Prärie ==
+
-
Die [[Abrafaxe]] durchqueren im Rahmen eines [[Weltreise-Serie|Rennens um die Welt]] auch die [[USA]]. Dabei kommen sie auch durch die Prärie, wo sie unter anderem [[Buffalo Bill]] und [[Crazy Bull]] treffen, sowie an der Jagd nach dem legendären [[Silberrücken]] teilnehmen.
+
== Die wirkliche Prärie – die Plains ==
== Die wirkliche Prärie – die Plains ==
-
Die umgangssprachlich meist als Prärie bezeichneten hochgelegenen Grassteppen unmittelbar östlich der [[Rocky Mountains]] sind eigentlich die Plains. Sie begleiten die Rockies von Kanada bis weit in den Süden der USA. Ihr landschaftlicher und klimatischer Charakter wird durch den Wassermangel, die Höhenlage und die Lage im Kerngebiet des nordamerikanischen Kontinents bestimmt.
+
Die umgangssprachlich meist als Prärie bezeichneten hochgelegenen Grassteppen unmittelbar östlich der Rocky Mountains sind eigentlich die Plains. Sie begleiten die Rockies von Kanada bis weit in den Süden der USA. Ihr landschaftlicher und klimatischer Charakter wird durch den Wassermangel, die Höhenlage und die Lage im Kerngebiet des nordamerikanischen Kontinents bestimmt.
-
 
+
Im Gebiet der heutigen Plains jagten bereits die Vorfahren der Indianer in prähistorischer Zeit, wie zahlreiche Funde belegen. Doch während der Eiszeit herrschten gänzlich andere Bedingungen: in den heutigen Plains lebten wie in den damaligen Kältesteppen Nordeuropas und Asiens zahlreiche große Pflanzenfresserarten, die von den Ur-Indianern gejagt wurden. Nach dem Abtauen der Gletscher und dem Aussterben der meisten großen Pflanzenfresserarten verließen auch die Menschen die Region. Erst nach dem Eintreffen der Europäer wurden die Plains wieder besiedelt - ermöglicht durch das von den Europäern mitgebrachte Pferd.
-
Im Gebiet der heutigen Plains jagten bereits die Vorfahren der Indianer in prähistorischer Zeit, wie zahlreiche Funde belegen. Doch während der Eiszeit herrschten gänzlich andere Bedingungen: In den heutigen Plains lebten wie in den damaligen Kältesteppen Nordeuropas und Asiens zahlreiche Arten großer Pflanzenfresser, die von den Ur-Indianern gejagt wurden. Nach dem Abtauen der Gletscher und dem Aussterben der großen Beutetiere verließen die Menschen die Region. Erst nach dem Eintreffen der Europäer wurden die Plains wieder besiedelt - ermöglicht durch das von den Europäern mitgebrachte Pferd.
+
-
Die ersten genauen Berichte über die Plains verdanken wir den beiden Offizieren Meriwether Lewis und William Clark, die im Auftrag des US-Präsidenten Thomas Jefferson den Westen Nordamerikas erkundeten (1802 – 1804). Den Forschungsreisenden folgten im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts immer mehr Weiße auf dem Wege in die Rockies oder nach Kalifornien. Die großen Straßen zur Westküste und die später folgenden Eisenbahnlinien führten zwangsläufig durch die Steppengebiete. Nach den Goldfunden in den Black Hills, einem Vorgebirge der Rockies, wurde man mehr als bis dahin auf die Plains aufmerksam. Die Regierung entsandte Armee-Einheiten zum Schutze der Goldsucher und Siedler in den Westen. Bald darauf waren die eigentlichen Bewohner militärisch besiegt und in die kärglichsten Gebiete vertrieben und die Bisonherden waren beinahe vernichtet.  
+
Die ersten genauen Berichte über die Plains verdanken wird den beiden Offizieren Meriwether Lewis und William Clark, die im Auftrag des US-Präsidenten Thomas Jefferson den Westen Nordamerikas erkundeten (1802 – 1804). Den Forschungsreisenden folgten im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts immer mehr Weiße auf dem Wege in die Rockies oder nach Kalifornien. Die großen Straßen zur Westküste und die später folgenden Eisenbahnlinien führten zwangsläufig durch die Steppengebiete. Nach den Goldfunden in den Black Hills, einem Vorgebirge der Rockies, wurde man mehr als bis dahin auf die Plains aufmerksam. Die Regierung entsandte Armee-Einheiten zum Schutze der Goldsucher und Siedler in den Westen. Bald darauf waren die eigentlichen Bewohner militärisch besiegt und in die kärglichsten Gebiete vertrieben und die Bisonherden waren beinahe vernichtet.  
-
Als Schauplatz von Abenteuergeschichten waren die Plains spätestens seit James Fenimore Coopers letztem Band der Lederstrumpf-Erzählungen berühmt. Auch viele Erzählungen und Romane [[Karl May]]s spielen in den Plains. Im Zeitalter des Films wurden die Plains zum Schauplatz zahlreicher Western.
+
Als Schauplatz von Abenteuergeschichten waren die Plains spätestens seit James Fenimore Coopers letztem Band der Lederstrumpf-Erzählungen berühmt. Auch viele Erzählungen und Romane [[Karl May]]s spielen in den Plains. Im Zeitalter des Films wurden die Plains zum Schauplatz zahlreicher [[Western]].
-
== Folgende Mosaikhefte spielen in der Prärie ==
+
== Folgende Mosaikhefte spielen in den Rocky Mountains ==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[164]], [[165]], [[166]], [[167]], [[168]]
+
  [[164]], [[165]], [[166]], [[167]], [[168]]
-
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[353]]
+
-
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)|Prarie]]
+
[[Kategorie:Amerika-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Handlungsort)|Prarie]]
+
-
[[Kategorie:Wüsten und Steppen|Prarie]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge