Bearbeiten von Pfennig

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
== Der Pfennig in Europa ==
== Der Pfennig in Europa ==
-
Mit der Münzreform [[Karl der Große|Karls des Großen]] um 793/94 wurde das so genannte [[Karolinger|karolingische]] Silberpfund, auch ''Karlspfund'' oder lateinisch ''pondus Caroli'' genannt, als Münz- und Handelsgewicht in Europa eingeführt. Das Pfund war in zwanzig [[Schilling]]e (diese entsprachen den antiken [[Solidus|Solidi]]), und die Schillinge in je zwölf [[Denar]]i unterteilt. Ab dem 10. Jahrhundert nannte man den Denar im deutschen Sprachraum auch ''Pfennig'', was entweder auf die pfännchenförmige Ausführung der Münze zurückzuführen ist oder eine Eindeutschung des oben genannten ''pondus'' darstellt.<br>  
+
Mit der Münzreform [[Karl der Große|Karls des Großen]] um 793/94 wurde das so genannte karolingische Silberpfund, auch ''Karlspfund'' oder lateinisch ''pondus Caroli'' genannt, als Münz- und Handelsgewicht in Europa eingeführt. Das Pfund war in zwanzig [[Schilling]]e (diese entsprachen den antiken [[Solidus|Solidi]]), und die Schillinge in je zwölf [[Denar]]i unterteilt. Ab dem 10. Jahrhundert nannte man den Denar im deutschen Sprachraum auch ''Pfennig'', was vermutlich auf die pfännchenförmige Ausführung der Münze zurückzuführen ist.<br>  
In der Zeit vom 8. bis zum 13. Jahrhundert bestanden die Pfennige noch aus sehr hochwertigem [[Silber]], so dass diese Epoche auch die Pfennigzeit genannt wird. Später kamen auch Kupfer- und Nickelprägungen vor.
In der Zeit vom 8. bis zum 13. Jahrhundert bestanden die Pfennige noch aus sehr hochwertigem [[Silber]], so dass diese Epoche auch die Pfennigzeit genannt wird. Später kamen auch Kupfer- und Nickelprägungen vor.
Zeile 38: Zeile 38:
Als [[Ulrike Luneborg|Ulrike]] nach der [[Hochzeit von Ulrike und Tiedemann|Trauung]] mit [[Tiedemann Brekewold|Tiedemann]] durch die Gassen von [[Lübeck]] schreitet, möchten einige Kinder ihr [[Ulrikes Brautkleid|schönes Kleid]] anfassen. Da sie sich die Kinder vom Leib halten will, wirft sie ihnen ein Säckchen Pfennige zu (Heft [[523]]).
Als [[Ulrike Luneborg|Ulrike]] nach der [[Hochzeit von Ulrike und Tiedemann|Trauung]] mit [[Tiedemann Brekewold|Tiedemann]] durch die Gassen von [[Lübeck]] schreitet, möchten einige Kinder ihr [[Ulrikes Brautkleid|schönes Kleid]] anfassen. Da sie sich die Kinder vom Leib halten will, wirft sie ihnen ein Säckchen Pfennige zu (Heft [[523]]).
-
 
-
=== Orient-Okzident-Serie ===
 
-
Der [[Fährmann Lothar]] verlangt für die Rettung von [[Kaufmann Isaak|Isaak]] und den [[Abrafaxe]]n vier Pfennig und einen Eilzuschlag von zehn Pfennig. Empört fragt ihn [[Isaaks Bruder Joshua]], ob er das nicht aus Nächstenliebe tat. Er sei Fährmann und kein [[Samariter]] lautet seine Antwort.
 
== Der Pfennig im Roman ==
== Der Pfennig im Roman ==
Zeile 51: Zeile 48:
== Mit Pfennigen wird in folgenden Publikationen bezahlt ==
== Mit Pfennigen wird in folgenden Publikationen bezahlt ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[385]], [[387]], [[490]], [[493]], [[508]], [[510]], [[517]], [[519]], [[520]], [[522]], [[523]], [[533]], [[583]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[385]], [[387]], [[490]], [[493]], [[508]], [[510]], [[517]], [[519]], [[520]], [[522]], [[523]]
   
   
  [[Mittelteil]]: [[397]] (Wer den Pfennig nicht ehrt ...), [[509]] ([[Das ist ja ein Ding!]])
  [[Mittelteil]]: [[397]] (Wer den Pfennig nicht ehrt ...), [[509]] ([[Das ist ja ein Ding!]])
Zeile 63: Zeile 60:
[[Kategorie:Reformations-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Ozeanien-Serie (Objekt)]]
 
-
[[Kategorie:Orient-Okzident-Serie (Objekt)]]
 
[[Kategorie:Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Objekt)]]
[[Kategorie:Koggen, Kähne, Kaperfahrer (Objekt)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Objekt)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Objekt)]]
[[Kategorie:Das ist ja ein Ding! (Objekt)]]
[[Kategorie:Das ist ja ein Ding! (Objekt)]]
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Objekt)]]
[[Kategorie:König der Spaßmacher (Objekt)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge