Bearbeiten von Otto von Guericke

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[bild:Otto_von_Guericke.jpg|right|frame|Otto von Guericke erklärt ein Experiment]]
+
[[bild:Otto_von_Guericke.jpg|left|frame|Otto von Guericke erklärt ein Experiment]]
-
'''Otto von Guericke''' ist eine Figur in der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]].  
+
'''Otto von Guericke''' ist eine Figur der [[Otto-von-Guericke-Serie]].  
-
Otto von Guericke war [[Bürgermeister]], Forscher und Naturwissenschaftler in [[Magdeburg]].
+
Otto von Guericke war Bürgermeister, Forscher und Naturwissenschaftler aus [[Magdeburg]]. Er lebte von 1602 bis 1686 und war der Erfinder der [[Luftpumpe]] und des [[Barometer]]s. Sein Experiment mit den [[Magdeburger Halbkugeln]] im Jahre 1654 ist weltbekannt geworden.
-
 
+
-
Er lebte von 1602 bis 1686 und war ein vielseitiger Ingenieur. So erforschte er die Eigenschaften der Luft, den Luftdruck und das Vakuum. Durch die Beobachtung von Veränderungen im Luftdruck konnte er Unwetter vorhersagen. Weiterhin entwickelte er die erste Maschine zur Erzeugung elektrischer Ladungen - die sogenannte [[Elektrisiermaschine]].
+
-
 
+
-
In der Astronomie arbeitete er an der Vorhersage von [[Komet]]en.
+
==Otto von Guericke im Mosaik==
==Otto von Guericke im Mosaik==
-
Die [[Digedags]] treffen 1654 Otto von Guericke, als sie in seiner [[Magdeburger Brauerei]] arbeiten. Sie werden Zeugen einiger Experimente und begleiten ihn nach [[Regensburg]], wo er in Anwesenheit von [[Kaiser Ferdinand III.]] und dem [[Reichstag]] das Experiment mit den "Magdeburger Halbkugeln" vorführt. Als die Kugelhälften durch einen Hebel auseinanderfallen, wird er als Schwindler beschimpft und die Anerkennung seiner Leistung bleibt ihm versagt.
+
Die [[Digedags]] treffen 1654 Otto von Guericke in Magdeburg und begleiten ihn nach [[Regensburg]], wo er in Anwesenheit von [[Kaiser Ferdinand III.]] und dem [[Reichstag]] das Experiment mit den "Magdeburger Halbkugeln" vorführt. Als die Kugelhälften durch einen Hebel auseinanderfallen, wird er als Schwindler beschimpft und die Anerkennung seiner Leistung bleibt ihm versagt.
-
 
+
-
== Otto von Guerickes Erfindungen ==
+
-
Folgende Erfindungen werden im Mosaik vorgestellt:
+
-
:* [[Luftpumpe]]
+
-
:* [[Luftdruckmaschine]]
+
-
:* [[Luftdruckkanone]]
+
-
:* [[Luftdruckmesssäule]]
+
-
:* [[Magdeburger Halbkugeln]]
+
 +
<br clear="both">
==Externer Link==
==Externer Link==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Guericke Otto von Guericke in der Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Guericke Otto von Guericke in der Wikipedia]
Zeile 25: Zeile 14:
  [[53]], [[54]]
  [[53]], [[54]]
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[Kategorie:Comicfigur (Real)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]]
+
[[Kategorie:Forscher und Erfinder]]
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Adel]]
-
[[Kategorie:Bürgermeister]]
+
-
[[Kategorie:Niederer Adel]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge