Bearbeiten von Ostara

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Mittelalter-Serie ==
== Mittelalter-Serie ==
-
Im redaktionellen Teil von Heft [[Mosaik 196 - Spuk im Kloster|196]] wird berichtet, dass sie die germanische Frühlingsgöttin war, die verehrt wurde, bis im 8. Jahrhundert christliche Missionare kamen. Dem Fest der Ostara gaben die Christen anschließend eine neue Bedeutung. Wie das Fest heute heißt, und welche Buchstaben dabei geändert wurden, sind die Fragen eines Gewinnspieles.
+
Im redaktionellen Teil von Heft [[Mosaik 196 - Spuk im Kloster|196]] wird berichtet, dass sie die germanische Frühlingsgöttin war, die verehrt wurde, bis im 8. Jahrhundert christliche Missionare kamen. Dem Fest der Ostara gaben die Christen anschließend eine neue Bedeutung. Wie das Fest heute heißt, und welche Buchstaben dabei geändert wurden, sind die Fragen eine Gewinnspieles.
== Abrafaxe-Römer-Serie ==
== Abrafaxe-Römer-Serie ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Ostara bei den alten Germanen? ==
== Ostara bei den alten Germanen? ==
-
Die Beleglage für eine germanische Frühlingsgöttin namens ''Ostara'' ist sehr dünn. Sie beruht im Grunde nur auf der Erwähnung einer Göttin ''Eostrae'' durch den angelsächsischen Mönch und Geschichtsschreiber Beda Venerabilis im frühen 8. Jahrhundert. Daraus schloß der deutsche Philologe [[Brüder Grimm|Jacob Grimm]] das Vorhandensein der Ostara, was in der Zeit der Romantik weite Verbreitung fand. Heutzutage sieht man diese Annahme kritischer – nicht die generelle Annahme einer germanischen Frühlingsgöttin, aber den Namen Ostara.
+
Die Beleglage für eine germanische Frühlingsgöttin namens ''Ostara'' ist sehr dünn. Sie beruht im Grunde nur auf der Erwähnung einer Göttin ''Eostrae'' durch den angelsächsischen Mönch und Geschichtsschreiber Beda Venerabilis im frühen 8. Jahrhundert. Daraus schloß der deutsche Philologe Jacob Grimm das Vorhandensein der Ostara, was in der Zeit der Romantik weite Verbreitung fand. Heutzutage sieht man diese Annahme kritischer – nicht die generelle Annahme einer germanischen Frühlingsgöttin, aber den Namen Ostara.
==Externe Links==
==Externe Links==
Zeile 18: Zeile 18:
   
   
== Ostara spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
== Ostara spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
-
  [[Mosaik 196 - Spuk im Kloster|196]] ([[Mittelteil]]), [[472]]
+
  [[Mosaik 196 - Spuk im Kloster|196]], [[472]]
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
+
[[Kategorie:Mittelalter-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Germanische Gottheit]]
+
[[Kategorie:Götter und Co.]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge