Bearbeiten von Musen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Musen''' sind in der [[griechischen Mythologie]] die Schutzgöttinnen der Künste und der Wissenschaften. Sie werden gelegentlich im [[Mosaik]] erwähnt.
Die '''Musen''' sind in der [[griechischen Mythologie]] die Schutzgöttinnen der Künste und der Wissenschaften. Sie werden gelegentlich im [[Mosaik]] erwähnt.
-
Die neun Musen sind die Töchter des [[Zeus]] und der [[Titanen|Titanin]] Mnemosyne; sie wohnen auf dem Berg [[Parnass]] oberhalb von [[Delphi]]. Kalliope (die Schönstimmige) war die Muse für die epische Dichtung, Klio (die Rühmende) für die Geschichte, Euterpe (die Frohsinnige) für die lyrische Dichtung und das Flötenspiel, Melpomene (die Singende) für die Tragödie, Terpsichore (die Tanzfreudige) für die Chorlyrik und den Tanz, Erato (die Liebliche) für die Liebesdichtung, Polyhymnia (die Hymnenreiche) für den ernsten Gesang, Urania (die Himmlische) für die Astronomie und Thalia (die Blühende) für die Komödie.
+
Die neun Musen sind die Töchter des [[Zeus]] und der [[Titanen|Titanin]] Mnemosyne; sie wohnen auf dem Berg [[Parnass]]. Kalliope (die Schönstimmige) war die Muse für die epische Dichtung, Klio (die Rühmende) für die Geschichte, Euterpe (die Frohsinnige) für die lyrische Dichtung und das Flötenspiel, Melpomene (die Singende) für die Tragödie, Terpsichore (die Tanzfreudige) für die Chorlyrik und den Tanz, Erato (die Liebliche) für die Liebesdichtung, Polyhymnia (die Hymnenreiche) für den ernsten Gesang, Urania (die Himmlische) für die Astronomie und Thalia (die Blühende) für die Komödie.
-
Ein den Musen geweihter Tempel ist ein ''[[Museion]]'', [[latein|latinisiert]] ''Museum''. Darunter wurden in der Antike auch Bibliotheken und Forschungseinrichtungen verstanden.
+
Ein den Musen geweihter Tempel ist ein ''Museion'', [[latein|latinisiert]] ''Museum''. Darunter wurden in der Antike auch Bibliotheken und Forschungseinrichtungen verstanden.
== Bei den [[Digedags]] ==
== Bei den [[Digedags]] ==
Zeile 37: Zeile 37:
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[21]], [[51]], [[79]]
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[21]], [[51]], [[79]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[7/85]], [[312]], [[475]]
  [[Mosaik ab 1976]]: [[7/85]], [[312]], [[475]]
-
  [[Mittelteil]]: [[467]] ([[Götter, Herrscher & Helden]]), [[Anna, Bella & Caramella]] [[016|16]] (Die römischen Götter)
+
  [[Mittelteil]]: [[467]] ([[Götter, Herrscher & Helden]]), [[Anna, Bella & Caramella]] [[016|16]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Römer-Serie (Figur)]]
Zeile 48: Zeile 48:
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
-
[[Kategorie:Griechische Gottheit]]
+
[[Kategorie:Götter und Co.]]
-
[[Kategorie:Römische Gottheit]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge