Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 181 - Das Flatboot aus St. Louis

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
*[[Die Digedags in New Orleans (alte Ausgabe)|Die Digedags in New Orleans<br>(alte Ausgabe)]]
*[[Die Digedags in New Orleans (alte Ausgabe)|Die Digedags in New Orleans<br>(alte Ausgabe)]]
*[[Die Digedags in St. Louis]]
*[[Die Digedags in St. Louis]]
-
*[[Reprintmappe XVI]], [[TaschenMosaik]] 46
+
*[[Reprintmappe XVI]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 53: Zeile 53:
:Gesagt, getan. Digedag wird gerade von [[Coffins]] und [[General Knocker]] verhört, die sich offenkundig der Unterstützung des Fortkommandanten [[Captain Cribbs]] erfreuen. Natürlich bleibt der Rotschopf standhaft und verrät mit keiner Silbe, wo man das Gold gefunden hat. Da fliegt plötzlich ein Silvesterböller zum Fenster hinein und explodiert in tausend Farben. Die Anwesenden stürzen hinaus und sehen dort mit Entsetzen, wie ein paar Flatbootmänner Partybedarf an die Besatzung verteilen. Mit Mühe stellt Cribbs die militärische Ordnung wieder her und verscheucht die "Händler". Digedag, von Dig und Dag unterstützt, nutzt die Chance und flieht aus dem Fenster. Unbemerkt verkriechen sich die drei an Bord der ''Chattanooga'' und auch Clever, Sniffler und Bob laden ihre Waren wieder ein. Schnell dampft man flussaufwärts davon.
:Gesagt, getan. Digedag wird gerade von [[Coffins]] und [[General Knocker]] verhört, die sich offenkundig der Unterstützung des Fortkommandanten [[Captain Cribbs]] erfreuen. Natürlich bleibt der Rotschopf standhaft und verrät mit keiner Silbe, wo man das Gold gefunden hat. Da fliegt plötzlich ein Silvesterböller zum Fenster hinein und explodiert in tausend Farben. Die Anwesenden stürzen hinaus und sehen dort mit Entsetzen, wie ein paar Flatbootmänner Partybedarf an die Besatzung verteilen. Mit Mühe stellt Cribbs die militärische Ordnung wieder her und verscheucht die "Händler". Digedag, von Dig und Dag unterstützt, nutzt die Chance und flieht aus dem Fenster. Unbemerkt verkriechen sich die drei an Bord der ''Chattanooga'' und auch Clever, Sniffler und Bob laden ihre Waren wieder ein. Schnell dampft man flussaufwärts davon.
-
:Durchs [[Teleskope im Mosaik von Hannes Hegen|Fernrohr]] muss Cribbs erkennen, dass der Gefangene mitfährt. Nun erst fällt ihm ein, dass auch er Clever vom Ohio-Regiment her kennt. Das hilft natürlich nichts mehr. Wutentbrannt fordert Knocker von ihm, das nächste Schiff nach Norden anzuhalten, damit er und Coffins den Flüchtigen hinterher können.
+
:Durchs Fernrohr muss Cribbs erkennen, dass der Gefangene mitfährt. Nun erst fällt ihm ein, dass auch er Clever vom Ohio-Regiment her kennt. Das hilft natürlich nichts mehr. Wutentbrannt fordert Knocker von ihm, das nächste Schiff nach Norden anzuhalten, damit er und Coffins den Flüchtigen hinterher können.
=== Figuren ===
=== Figuren ===
Zeile 70: Zeile 70:
:* Das [[Komitee zur Rettung der Südstaaten]] ist aus der Handlung verschwunden; nur sein Vorsitzender Knocker spielt noch mit.
:* Das [[Komitee zur Rettung der Südstaaten]] ist aus der Handlung verschwunden; nur sein Vorsitzender Knocker spielt noch mit.
:* Offensichtlich hatte das Zeichner-Kollektiv bei diesem Heft ein Problem mit der Schreibweise englischer Namen. Sowohl die Karte auf Seite 2 weist mit "United States of Ameri'''k'''a" (statt Ameri'''c'''a) einen kapitalen Schreibfehler auf, genauso wie die Zeichnung des Kanonenboots "Hurri'''k'''an" (statt Hurri'''cane''').
:* Offensichtlich hatte das Zeichner-Kollektiv bei diesem Heft ein Problem mit der Schreibweise englischer Namen. Sowohl die Karte auf Seite 2 weist mit "United States of Ameri'''k'''a" (statt Ameri'''c'''a) einen kapitalen Schreibfehler auf, genauso wie die Zeichnung des Kanonenboots "Hurri'''k'''an" (statt Hurri'''cane''').
-
:* Auf der Karte auf S. 2 und der dazugehörigen Erklärung finden sich einige Besonderheiten. Die rote Linie ist die Mason-Dixon-Linie, die Grenze zwischen Sklavenhalter- und Nichtsklavenhalterstaaten (nicht identisch mit der späteren Spaltung in [[Nordstaaten]] und [[Südstaaten]] während des [[Sezessionskrieg|Bürgerkriegs]], da einige Sklavenhalterstaaten wie [[Maryland]] und [[Kentucky]] in der Union verblieben). Fehlerhaft ist die Einzeichnung von [[West Virginia]], das sich erst einige Zeit nach der Handlung von [[Virginia]] abspaltete und ab 1863 als eigener Bundesstaat zur Union gehörte. Außerdem war [[Kalifornien]] schon seit 1850 ein Bundesstaat der [[USA]], im Heft ist es angeblich noch ein Territorium. Auch Oregon an der [[Pazifik]]küste ist schon seit 1859 Bundesstaat der Union. Schließlich sind die Grenzen und Farbgebungen der kleinen Bundesstaaten im Nordosten teilweise verschusselt - Delaware z.B. ist gar nicht eingezeichnet, sondern scheint genauso wie der Osten Marylands zu New Jersey zu gehören. Bei der Wandkarte auf S. 3, die nur die angedeuteten Grenzlinien der Bundesstaaten enthält, ist der Nordosten der USA (also die Neuengland-Staaten) noch verkorkster.
+
:* Auf der Karte auf S. 2 und der dazugehörigen Erklärung finden sich einige Besonderheiten. Die rote Linie ist die Mason-Dixon-Linie, die Grenze zwischen Sklavenhalter- und Nichtsklavenhalterstaaten (nicht identisch mit der späteren Spaltung in [[Nordstaaten]] und [[Südstaaten]] während des [[Sezessionskrieg|Bürgerkriegs]], da einige Sklavenhalterstaaten wie Maryland und [[Kentucky]] in der Union verblieben). Fehlerhaft ist die Einzeichnung von [[West Virginia]], das sich erst einige Zeit nach der Handlung von [[Virginia]] abspaltete und ab 1863 als eigener Bundesstaat zur Union gehörte. Außerdem war [[Kalifornien]] schon seit 1850 ein Bundesstaat der [[USA]], im Heft ist es angeblich noch ein Territorium. Auch Oregon an der [[Pazifik]]küste ist schon seit 1859 Bundesstaat der Union. Schließlich sind die Grenzen und Farbgebungen der kleinen Bundesstaaten im Nordosten teilweise verschusselt - Delaware z.B. ist gar nicht eingezeichnet, sondern scheint genauso wie der Osten Marylands zu New Jersey zu gehören. Bei der Wandkarte auf S. 3, die nur die angedeuteten Grenzlinien der Bundesstaaten enthält, ist der Nordosten der USA (also die Neuengland-Staaten) noch verkorkster.
:* Auf Seite 2 ist im Hintergrund das [[Kapitol in Washington|Kapitol]] der Vereinigten Staaten erkennbar. Die Bauarbeiten daran waren 1860/61 noch in vollem Gange und wurden erst 1863 abgeschlossen.
:* Auf Seite 2 ist im Hintergrund das [[Kapitol in Washington|Kapitol]] der Vereinigten Staaten erkennbar. Die Bauarbeiten daran waren 1860/61 noch in vollem Gange und wurden erst 1863 abgeschlossen.
:* Die Handlung spielt wahrscheinlich im Januar/Februar 1861, da [[Abraham Lincoln]] schon zum Präsidenten gewählt ist, aber noch nicht vereidigt wurde (4. März 1861).
:* Die Handlung spielt wahrscheinlich im Januar/Februar 1861, da [[Abraham Lincoln]] schon zum Präsidenten gewählt ist, aber noch nicht vereidigt wurde (4. März 1861).
Zeile 85: Zeile 85:
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
 +
[[bild:Tb_181_Schwarz.png|right]]
 +
:* Dem [[Sammelband Amerika-Serie 5 - Die Digedags in New Orleans (alte Ausgabe)]] fehlen in einigen Auflagen die Seiten 4, 5, 6 und 7 dieses Heftes. Zudem wurde der Begleittext der beiden Panel auf S. 8 entsprechend verändert.
 +
:* Ein kleiner Teil der Auflage wurde mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug gedruckt und gehört zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]]
 +
:* In den [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|Niederlanden und in Belgien]] erschien das Heft mit der Nummer D unter dem Titel ''De dekschuit uit St. Louis''.
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
== Externe Links ==
-
:* Einige Monate nach dem Erscheinen des regulären Heftes entstanden etwa 2.500 Ausgaben auf holzhaltigem Normalpapier mit schwarzem MOSAIK-Schriftzug (Bild 1). Diese Hefte zählen zur [[schwarze Serie|schwarzen Serie]] und waren am Stand des Verlages auf dem Solidaritätsbasar in Berlin erhältlich.
+
-
:* Im [[Sammelband Amerika-Serie 5 - Die Digedags in New Orleans (alte Ausgabe)|Sammelband ''Die Digedags in New Orleans'']] fehlen dem Heft in einigen Auflagen die Seiten 4, 5, 6 und 7. Zudem wurde der Begleittext der beiden Panels auf Seite 8 entsprechend verändert.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im Dezember [[1971]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Restbestände des Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
+
-
:* Weiterhin erschien von diesem Heft [[1972]] eine [[Auslandsausgaben Digedags - Ungarn|ungarische Export-Ausgabe]] auf holzhaltigem Papier.
+
-
<gallery widths="140" heights="200" style="margin-left:30px">
 
-
Datei:Tb_181_Schwarz.png|Bild 1: Heft der [[schwarze Serie|schwarzen Serie]]
 
-
</gallery>
 
-
 
-
== Externe Links ==
 
:* [http://www.tangentus.de/d181.htm Eintrag bei Tangentus]
:* [http://www.tangentus.de/d181.htm Eintrag bei Tangentus]
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru181.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
 
-
 
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge