Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 155 - Die erste Etappe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_155_DDD.png|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_155_DDD.png|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags in Amerika (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags in Amerika (neue Ausgabe)]]<br>[[Reprintmappe XIII]], [[TaschenMosaik]] 39
+
| '''Nachdruck in''' || [[Die Digedags in Amerika (alte Ausgabe)]]<br>[[Die Digedags in Amerika (neue Ausgabe)]]<br>[[Reprintmappe XIII]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 12: Zeile 12:
| '''Panel''' || 72 + Titelbild
| '''Panel''' || 72 + Titelbild
|-
|-
-
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || 1.01.155
+
| '''[[Digedags-Katalog|Katalog]]''' || ?
|- bgcolor="#FFFFE0"
|- bgcolor="#FFFFE0"
| rowspan="3" | '''Serie'''
| rowspan="3" | '''Serie'''
Zeile 38: Zeile 38:
: Nach ein paar Stunden hat die ''Louisiana'' die alte ''Queen'' beinahe eingeholt. Der immer noch auf seinem Pferd herumsitzende Colonel sorgt nun dafür, dass der Vorsprung der ''Queen'' erhalten bleibt. Als ein paar Funken das Pferd am Allerwertesten treffen, springt die Mähre über Bord. Daher muss Baxter stoppen und beidrehen lassen, um den Top-Kavalleristen wieder an Bord zu nehmen.
: Nach ein paar Stunden hat die ''Louisiana'' die alte ''Queen'' beinahe eingeholt. Der immer noch auf seinem Pferd herumsitzende Colonel sorgt nun dafür, dass der Vorsprung der ''Queen'' erhalten bleibt. Als ein paar Funken das Pferd am Allerwertesten treffen, springt die Mähre über Bord. Daher muss Baxter stoppen und beidrehen lassen, um den Top-Kavalleristen wieder an Bord zu nehmen.
-
: Aber auch die alte ''Queen'' hat es nicht leicht. Die altersschwache Maschine muss im laufenden Betrieb ständig repariert werden. Ein überhängender Ast reißt den rechten Schornstein ab. Wieder kann die ''Louisiana'' näher kommen. Kapitän [[Jonathan Joker]] kürzt nun den Hauptstrom des [[Mississippi]] durch Einfahrt in einen Seitenarm ab. Der ist so flach, dass die größere ''Louisiana'' ihm nicht folgen könne, meint er. Die Lady zwingt jedoch ihren Neffen und den [[Lotse Turner|Lotsen Turner]], sogleich hinterherzufahren. Und es kommt, wie es kommen musste: Bei einer [[Sandbank im Mississippi|Sandbank]] (vor)entscheidet sich das Rennen. Während die flachere ''Queen'' gerade noch so über das Hindernis hinwegrutscht, rammt ihre Konkurrentin mit dem größeren Tiefgang in voller Fahrt die Sandbank. Dazu trägt nicht unwesentlich wiederum der Papagei der Lady bei, welcher im entscheidenden Moment eine falsche Tiefenlotung herausposaunt. Daher sitzt nun die ''Louisiana'' auf der Sandbank fest wie auf einem Fliegenfänger, und die ''Queen'' entschwindet am Horizont. Den Gestrandeten steht eine unruhige Nacht bevor.
+
: Aber auch die alte ''Queen'' hat es nicht leicht. Die altersschwache Maschine muss im laufenden Betrieb ständig repariert werden. Ein überhängender Ast reißt den rechten Schornstein ab. Wieder kann die ''Louisiana'' näher kommen. Kapitän [[Jonathan Joker]] kürzt nun den Hauptstrom des [[Mississippi]] durch Einfahrt in einen Seitenarm ab. Der ist so flach, dass die größere ''Louisiana'' ihm nicht folgen könne, meint er. Die Lady zwingt jedoch ihren Neffen und den [[Lotse Turner|Lotsen Turner]], sogleich hinterherzufahren. Und es kommt, wie es kommen musste: Bei einer Sandbank (vor)entscheidet sich das Rennen. Während die flachere ''Queen'' gerade noch so über das Hindernis hinwegrutscht, rammt ihre Konkurrentin mit dem größeren Tiefgang in voller Fahrt die Sandbank. Dazu trägt nicht unwesentlich wiederum der Papagei der Lady bei, welcher im entscheidenden Moment eine falsche Tiefenlotung herausposaunt. Daher sitzt nun die ''Louisiana'' auf der Sandbank fest wie auf einem Fliegenfänger, und die ''Queen'' entschwindet am Horizont. Den Gestrandeten steht eine unruhige Nascht bevor.
=== Figuren ===
=== Figuren ===
Zeile 48: Zeile 48:
:* '''Joker & Co.:''' [[Jonathan Joker]], [[Jessy Joker]], [[Old Joe]], [[Tom Joker]], [[Heizer Sam]]
:* '''Joker & Co.:''' [[Jonathan Joker]], [[Jessy Joker]], [[Old Joe]], [[Tom Joker]], [[Heizer Sam]]
:* '''In New Orleans:''' [[Kampfrichter in New Orleans|Kampfrichter]]
:* '''In New Orleans:''' [[Kampfrichter in New Orleans|Kampfrichter]]
-
:* '''New Orleans Magazine:''' [[William Potter]]
+
:* '''New Orleans Magazine:''' [[William Potter]] (?)
-
:* '''Erwähnt:''' [[Seminolen]], [[Creeks]], [[Chickasaws]]
+
:* '''Tiere:''' [[Käptn Kidd]], [[Mops Bello]], [[Dalmatiner Pluto]], [[Pudel Nero]], [[Mrs. Victorias Kutschpferd]], Goldfische, Alligator
:* '''Tiere:''' [[Käptn Kidd]], [[Mops Bello]], [[Dalmatiner Pluto]], [[Pudel Nero]], [[Mrs. Victorias Kutschpferd]], Goldfische, Alligator
Zeile 55: Zeile 54:
:* Die Handlung spielt weiterhin am 22. Februar 1860, dem Aschermittwoch.
:* Die Handlung spielt weiterhin am 22. Februar 1860, dem Aschermittwoch.
-
:* [[Colonel Springfield]] prahlt mit seinen Erlebnissen bei [[Fort Alamo]] gegen die [[Mexiko|Mexikaner]] (im [[Texanischer Unabhängigkeitskrieg|Texanischen Unabhängigkeitskrieg]]), in [[Florida]] gegen die [[Seminolen]] (in den [[Seminolenkriege]]n) sowie in [[Bundesstaat Tennessee|Tennessee]] gegen die [[Creeks]] und die [[Chickasaws]] (im [[Creek-Krieg]] und bei der [[Umsiedlung der Chickasaw]]s).
+
:* [[Colonel Springfield]] prahlt mit seinen Erlebnissen bei [[Fort Alamo]] gegen die [[Mexiko|Mexikaner]], in [[Florida]] gegen die [[Seminolen]], sowie in [[Tennessee]] gegen die [[Creeks]] und die [[Chickasaws]].
:* Auf S. 7 wird [[William Potter|Mr. Potter]], der Herausgeber des [[New Orleans Magazine]], erwähnt. Vermutlich lässt er sich auf dieser Seite im ersten Panel identifizieren, auch wenn Nasenform und Bartfarbe nicht ganz stimmen.
:* Auf S. 7 wird [[William Potter|Mr. Potter]], der Herausgeber des [[New Orleans Magazine]], erwähnt. Vermutlich lässt er sich auf dieser Seite im ersten Panel identifizieren, auch wenn Nasenform und Bartfarbe nicht ganz stimmen.
:* Offenbar ist [[Dag]] derjenige der [[Digedags]] mit den schärfsten Augen. Darauf wird auch später in der [[Amerika-Serie]] noch angespielt, als er den indianischen Namen [[Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs|Adlerauge]] erhält.
:* Offenbar ist [[Dag]] derjenige der [[Digedags]] mit den schärfsten Augen. Darauf wird auch später in der [[Amerika-Serie]] noch angespielt, als er den indianischen Namen [[Kluger Biber, Adlerauge und Flinker Fuchs|Adlerauge]] erhält.
-
:* Die Stelle mit der [[Sandbank im Mississippi|Sandbank]] liest sich im MOSAIK folgendermaßen. Im Anschluss daran eine parallele Passage aus [[Mark Twain]]s ''[[Leben auf dem Mississippi]]''.
 
-
<div style="margin-left:3em">{{Zitat|Das Lot zeigte eine immer geringere Wassertiefe an. "Siebendreiviertel - sieben - sechseinhalb - sechs Fuß! Lot zeigt fünfeinhalb!" - "Achtung, Sandbank voraus in Sicht!" rief [[Dag]]. Das Schiff machte nur noch langsam Fahrt. "Fünfeinviertel!" hörte [[Jonathan Joker|Mr. Joker]]. "Nun heißt es Anlauf nehmen. Maschine äußerste Kraft voraus! Alles festhalten - wir nehmen die Sandbank! Hoffentlich rutscht meine alte '[[Mississippi Queen|Queen]]' mit ihren fünf Fuß Tiefgang gut drüber!" Dichtauf gefolgt von der '[[Dampfer Louisiana|Louisiana]]' stürmte das wackere kleine Schiff auf das Hindernis zu. Ein Stoß und ein Knirschen - der Bug hob sich etwas aus dem Wasser, der Backbordschornstein geriet ins Wanken und stürzte. Doch das war jetzt egal - wenn nur die Maschine durchhielt. Das anhaltende Knirschen unter dem Kiel bewies, daß die Gleitbewegung über den Sand hinweg nicht stockte. Bange Augenblicke, die sich endlos dehnten - würde man es schaffen? Wieder ein Ruck, als hätte sich das Fahrzeug von einem zähen Halt losgerissen, im Kielwasser wirbelten dicke Schlammwolken auf - das Hindernis war bezwungen! Jubel tönte zu der vorsichtig sich nähernden 'Louisiana' hinüber.}}
 
-
{{Zitat|"Siebeneinhalb! Sieben Fuß! ''Sechs''ein..." Wir streiften Grund! Sofort setzte Mr. Bixby einen Haufen Glocken in Gang, brüllte durch das Sprachrohr: "''Jetzt!'' Leg Dampf vor, was das Zeug hält!", und rief seinem Partner zu: "Faß mit an! Ganz runter das Rad! Schnell! Schnell!" Das Schiff raspelte und knirschte sich durch den Sand, schwebte einen einzigen entsetzlich langen Augenblick über dem Verderben und glitt dann drüber hinweg! Und hinter Mr. Bixbys Rücken stieg ein Jubelschrei auf, daß die Wände vom Steuerhaus wackelten, wie sie auf noch keinem Dampfer gewackelt hatten!}}</div>
 
-
:* Seit langem gibt es mal wieder gesprochenen Text im Bild. Nämlich als der Papagei "Volle Kraft" ins Sprachrohr krächzt.
 
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
Zeile 72: Zeile 67:
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
 
-
:* Zwischen dem 8. Februar und dem 21. März [[1996]] wurde das Abenteuer dieses Heftes in insgesamt 7 Ausgaben der Wochenzeitschrift ''[[SUPER tv]]'' abgedruckt. Hierbei wurden die Panels neu arrangiert und der Text merklich gekürzt.
+
:* -
-
:* Zwischen dem 16. und dem 22. August [[2007]] wurden die Seiten 2 bis 24 dieses Heftes in insgesamt 6 Ausgaben der Tageszeitung ''[[Thüringer Allgemeine]]'' abgedruckt.
+
-
:* Von diesem Heft erschien im Oktober [[1969]] eine niederländische Export-Ausgabe auf weißem, holzfreiem Exportpapier, die [[Auslandsausgaben Digedags - Niederlande/Belgien|in den Niederlanden und in Belgien]] vertrieben wurde. Restbestände dieses Heftes wurden [[1972]] in den Niederlanden für die Herstellung so genannter Ramschbindungen verwendet.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
:* [http://www.tangentus.de/d155.htm Eintrag bei Tangentus]
+
:* -
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru155.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
+
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Amerika-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge