Bearbeiten von Mosaik von Hannes Hegen 134 - Im Persischen Golf

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
|-
|-
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_134_DDD.png|center]]
| bgcolor="#F0FFF0" rowspan="9" | [[bild:Tb_134_DDD.png|center]]
-
| '''Nachdruck in''' || [[Auf dem Weg zur Schatzinsel]]<br>[[Reprintmappe XII]], [[TaschenMosaik]] 35
+
| '''Nachdruck in''' || [[Auf dem Weg zur Schatzinsel]]<br>[[Reprintmappe XII]]
|-
|-
| '''Umfang''' || 24 Seiten
| '''Umfang''' || 24 Seiten
Zeile 38: Zeile 38:
:Am Stand eines [[Teppichhändler in Basra|Teppichhändlers]] glauben die beiden Schergen einen der Goldmacher erkannt zu haben und wollen ihn durch Herunterreißen seiner Maske entlarven. Doch der vermeintliche Goldmacher entpuppt sich als [[Musa Ibn Abdallah|Muezzin]], der vom Minarett die Gläubigen zur Andacht ruft und der Bart als echt. Die Schergen suchen unter wüsten Beschimpfungen des Moscheeangestellten das Weite.  
:Am Stand eines [[Teppichhändler in Basra|Teppichhändlers]] glauben die beiden Schergen einen der Goldmacher erkannt zu haben und wollen ihn durch Herunterreißen seiner Maske entlarven. Doch der vermeintliche Goldmacher entpuppt sich als [[Musa Ibn Abdallah|Muezzin]], der vom Minarett die Gläubigen zur Andacht ruft und der Bart als echt. Die Schergen suchen unter wüsten Beschimpfungen des Moscheeangestellten das Weite.  
-
:Dieser begibt sich ärgerlich ebenfalls zum Segler nach Ormuz, um sich an einen anderen Ort bringen zu lassen. Basra ist für ihn keine erträgliche Stadt gewesen. Die Spenden der Gläubigen waren dürftig und der Scheich gab nie etwas. In Ormuz soll daher alles besser werden. Der Kapitän (''Nakhoda'') des kleinen wendigen Seglers (einer ''Dhau'') namens [[Hussein Ben Sofuk]] ist gern bereit, Passagiere mitzunehmen, und verlangt für die Überfahrt drei [[Zechinen]] und fünfzehn [[Piaster]]. Runkel bezahlt widerwillig für die Digedags und sich die Reise und hat damit den gehobenen „[[Flüchekasse|Familienschatz]]“ fast aufgebraucht. Der Muezzin zahlt in Erwartung einträgiger Geschäfte in Ormuz bereitwillig den Reisepreis. Kurz vor der Abfahrt bring der [[Böttcher in Basra|Böttcher]] dann noch das vom Kapitän georderte große Fass, welches sogleich mit Trinkwasser gefüllt werden soll. Doch das Fass ist bereits voll. Die drei Goldmacher hatten es als Versteck auserkoren und werden so nun erst einmal als [[blinde Passagiere]] verdächtigt. Bukbuk bezahlt großzügig den Fahrpreis, wodurch er sich bei dem Kapitän noch verdächtiger macht. Eine „Zahnprobe“ des [[Scharlatanerie|falschen Goldes]] fördert die Wahrheit zu Tage. Erzürnt fordert der Kapitän echtes Geld und erhält dieses dann unter fadenscheinigen Entschuldigungen.  
+
:Dieser begibt sich ärgerlich ebenfalls zum Segler nach Ormuz, um sich an einen anderen Ort bringen zu lassen. Basra ist für ihn keine erträgliche Stadt gewesen. Die Spenden der Gläubigen waren dürftig und der Scheich gab nie etwas. In Ormuz soll daher alles besser werden. Der Kapitän (''Nakhoda'') des kleinen wendigen Seglers (einer ''Dhau'') namens [[Hussein Ben Sofuk]] ist gern bereit, Passagiere mitzunehmen, und verlangt für die Überfahrt drei [[Zechinen]] und fünfzehn [[Piaster]]. Runkel bezahlt widerwillig für die Digedags und sich die Reise und hat damit den gehobenen „Familienschatz“ fast aufgebraucht. Der Muezzin zahlt in Erwartung einträgiger Geschäfte in Ormuz bereitwillig den Reisepreis. Kurz vor der Abfahrt bring der [[Böttcher in Basra|Böttcher]] dann noch das vom Kapitän georderte große Fass, welches sogleich mit Trinkwasser gefüllt werden soll. Doch das Fass ist bereits voll. Die drei Goldmacher hatten es als Versteck auserkoren und werden so nun erst einmal als blinde Passagiere verdächtigt. Bukbuk bezahlt großzügig den Fahrpreis, wodurch er sich bei dem Kapitän noch verdächtiger macht. Eine „Zahnprobe“ des falschen Goldes fördert die Wahrheit zu Tage. Erzürnt fordert der Kapitän echtes Geld und erhält dieses dann unter fadenscheinigen Entschuldigungen.  
:Da alle Passagiere an Bord sind und ihren Reisepreis entrichtet haben, legt die Dhau ab. Während der Überfahrt ist es üblich, dass der Schiffszimmermann aus mitgebrachten Hölzern ein Boot baute, welches am Ende der Reise verkauft wird. Der Muezzin will es sich auf dem Bauholz bequem machen, wird aber unsanft von dem Zimmermann [[Ali el Hanef]] verjagt.  
:Da alle Passagiere an Bord sind und ihren Reisepreis entrichtet haben, legt die Dhau ab. Während der Überfahrt ist es üblich, dass der Schiffszimmermann aus mitgebrachten Hölzern ein Boot baute, welches am Ende der Reise verkauft wird. Der Muezzin will es sich auf dem Bauholz bequem machen, wird aber unsanft von dem Zimmermann [[Ali el Hanef]] verjagt.  
Zeile 57: Zeile 57:
:* '''Basra:''' Schergen [[Fuad und Mirza]], Zöllner [[Musa und Said]], [[Fuhrmann in Basra|Fuhrmann]], [[Böttcher in Basra|Böttcher]], [[Teppichhändler auf dem Basar in Basra|Teppichhändler]]
:* '''Basra:''' Schergen [[Fuad und Mirza]], Zöllner [[Musa und Said]], [[Fuhrmann in Basra|Fuhrmann]], [[Böttcher in Basra|Böttcher]], [[Teppichhändler auf dem Basar in Basra|Teppichhändler]]
:* '''Dhau:''' [[Hussein Ben Sofuk]], [[Ali el Hanef]], [[Musa Ibn Abdallah]], [[Steuermann auf Ben Sofuks Dhau|Steuermann]], restliche [[Besatzung auf Ben Sofuks Dhau|Besatzung]] und [[Passagiere auf Ben Sofuks Dhau|Passagiere]]
:* '''Dhau:''' [[Hussein Ben Sofuk]], [[Ali el Hanef]], [[Musa Ibn Abdallah]], [[Steuermann auf Ben Sofuks Dhau|Steuermann]], restliche [[Besatzung auf Ben Sofuks Dhau|Besatzung]] und [[Passagiere auf Ben Sofuks Dhau|Passagiere]]
-
:* '''Erwähnt:''' [[Digedag]], [[Adelaide von Möhrenfeld]], [[Allah]], [[Prophet Mohammed]] (als ''Prophet''), [[Honighändler auf dem Euphrat]], [[Scheich Abdul Ibrahim Ben Feisal Ibn Kassim Abu Simbel|Scheich Abdul Ibrahim]], [[Mongolen]], Kalif [[Harun al Raschid]]
 
:* '''Tiere''': Tauben, Esel, Maultier, Kamel, Hühner und Hähne, Hund, Katze, Maus, Pferd, Schlange
:* '''Tiere''': Tauben, Esel, Maultier, Kamel, Hühner und Hähne, Hund, Katze, Maus, Pferd, Schlange
=== Bemerkungen ===
=== Bemerkungen ===
-
:* Erwähnte Orte: [[Persischer Golf]], [[Basra]], [[Basar von Basra]], [[Persien]], [[Arabien]], [[Ormuz]], [[China]], [[Indien]], [[Afrika]], [[Schatt-el-Arab]], [[Euphrat]], [[Tigris]], [[Zollstation von Basra|Zollstation]]
 
-
:* [[Fuad und Mirza]] sind auf S. 4 falsch koloriert.
 
-
:* Der Fuhrmann ist auf Seite 3 anders koloriert als auf Seite 4. Beide Kolorierungen unterscheiden sich zusätzlich von der Kolorierung im vorangegangenen Heft.
 
:* Drei [[Dukaten|Zechinen]] und 15 [[Piaster]] entsprechen umgerechnet sechs "harten deutschen [[Reichstaler]]n".
:* Drei [[Dukaten|Zechinen]] und 15 [[Piaster]] entsprechen umgerechnet sechs "harten deutschen [[Reichstaler]]n".
-
:* Wir erfahren, dass eine ''Dhau'' ein kleines, wendiges Schiff ist, dass ein Kapitän auf [[arabisch]] ''[[Nakhoda]]'' heißt (S. 6) und dass der ''[[Deghri]]'' die muslimische Mittagsandacht ist (S. 11).
+
:* [[Harun al Raschid]] hat ein Ausfuhrverbot und ein Flugverbot für [[Fliegender Teppich|fliegende Teppiche]] erlassen.
-
:* "Ormuz ist eine Reise wert", soll der [[Prophet Mohammed]] dem [[Musa Ibn Abdallah|falschen Muezzin]] zufolge [[Prophetenworte|gesagt haben]]. Daran sieht man schon, was man von der Texttreue des Mannes zu halten hat (S. 6).
+
:* Wir erfahren, dass der ''Deghri'' die muslimische Mittagsandacht ist.
-
:* [[Harun al Raschid]] hat ein Ausfuhrverbot und ein Flugverbot für [[Fliegender Teppich|fliegende Teppiche]] erlassen (S. 12). Die Angabe, das sei vor 500 Jahren geschehen, passt erfreulich gut: Harun regierte von 786 bis 809, die MOSAIK-Handlung spielt 1284.
+
:* Auf S. 13 schauen die [[Digedags]] und [[Ritter Runkel]] interessiert zu, wie [[Musa Ibn Abdallah]] wieder an Bord geholt wird. Eigentlich müssten sie aber noch in den gerefften Segeln versteckt sein, in die sie auf S. 11 kletterten und aus denen sie auf S. 14 purzeln.
:* Auf S. 13 schauen die [[Digedags]] und [[Ritter Runkel]] interessiert zu, wie [[Musa Ibn Abdallah]] wieder an Bord geholt wird. Eigentlich müssten sie aber noch in den gerefften Segeln versteckt sein, in die sie auf S. 11 kletterten und aus denen sie auf S. 14 purzeln.
-
:* [[Bakbak, Bekbek und Bukbuk]] haben unter ihren Turbanen ein Sammelsurium an Pulvern: Juckpulver, Niespulver, Knallpulver, Lachpulver sowie das [[Schlafpulver "Tausendundeine Nacht"]] mit dem aktiven Traumwirkstoff. Außerdem führen sie [[Rauch- und Knalltöpfe]] mit sich (S. 15, 16, 18).
+
:* Im Heft wird mehrfach aus dem [[Koran]] zitiert. Die Versnummern variieren jedoch in den verschiedenen Koranausgaben. Viele andere Sprüche, die sich auf den Koran beziehen, können nur schwer zugeordnet werden.  
-
:* Für ein handgezimmertes Boot bekommt man in [[Ormuz]] etwa 20 [[Zechine]]n (S. 17).
+
-
:* Im Heft wird mehrfach aus dem [[Koran]] zitiert. Die MOSAIK-[[Autor]]en benutzten dafür die Übersetzung von Max Henning von 1910; die nicht übernommenen oder geänderten Passagen sind in der folgenden Übersicht unterstrichen.
+
::{| {{Prettytable}}
::{| {{Prettytable}}
|
|
'''Verstext im Mosaik (S. 15) <br> 2. Sure, 159. Vers'''
'''Verstext im Mosaik (S. 15) <br> 2. Sure, 159. Vers'''
-
<poem>
 
-
Siehe, in der Schöpfung <u>von</u> Himmel und Erde,
 
-
und im Wechsel der Nacht und des Tages,
 
-
und in den Schiffen, welche das Meer durcheilen
 
-
mit dem, was den Menschen nützt,
 
-
und was Allah vom Himmel niedersendet an Wasser,
 
-
womit er die Erde belebt,
 
-
und was er auf ihr ausbreitet an allerlei Getier,
 
-
und in dem Wechsel der Winde und der Wolken,
 
-
wahrlich, darinnen sind <u>der</u> Zeichen <u>viele</u> für <u>die Gläubigen</u>!
+
Siehe, in der Schöpfung von Himmel und Erde, <br>
-
</poem>
+
und im Wechsel der Nacht und des Tages, <br>
 +
und in den Schiffen, welche das Meer durcheilen <br>
 +
mit dem, was den Menschen nützt, <br>
 +
und was Allah vom Himmel niedersendet an Wasser, <br>
 +
womit er die Erde belebt, <br>
 +
und was er auf ihr ausbreitet an allerlei Getier, <br>
 +
und in dem Wechsel der Winde und der Wolken, <br><br>
 +
wahrlich, darinnen sind der Zeichen viele für die Gläubigen!
|  
|  
-
'''Verstext in der Übersetzung von Henning <br> 2. Sure, 159. Vers'''
+
'''Verstext in der Übersetzung von Ahmadeyya <br> 2. Sure, 164. Vers'''
-
<poem>
+
 
-
Siehe, in der Schöpfung <u>der</u> Himmel und <u>der</u> Erde,
+
In der Schöpfung der Himmel und der Erde <br>
-
und i<u>n de</u>m Wechsel der Nacht und des Tages,
+
und im Wechsel von Nacht und Tag <br>
-
und in den Schiffen, welche das Meer durcheilen
+
und in den Schiffen, die das Meer befahren <br>
-
mit dem, was den Menschen nützt,
+
mit dem, was den Menschen nützt, <br>
-
und was Allah vom Himmel niedersendet an Wasser,
+
und in dem Wasser, das Allah niedersendet vom Himmel, <br>
-
womit er die Erde belebt <u>nach ihrem Tode</u>,
+
womit Er die Erde belebt nach ihrem Tode <br>
-
und was er auf ihr ausbreitete an allerlei Getier,
+
und darauf verstreut allerlei Getier, <br>
-
und in dem Wechsel der Winde und der Wolken,
+
und im Wechsel der Winde und der Wolken, <br>
-
<u>die fronen müssen dem Himmel und der Erde,</u>
+
die dienen müssen zwischen Himmel und Erde, <br>
-
wahrlich, darinnen sind Zeichen für <u>ein Volk von Verstand</u>!
+
sind fürwahr Zeichen für solche, die verstehen.
-
</poem>
+
|-
|-
|
|
'''Verstext im Mosaik (S. 16) <br> 2. Sure, 153. Vers'''
'''Verstext im Mosaik (S. 16) <br> 2. Sure, 153. Vers'''
-
<poem>
+
 
-
Wer aus freien Stücken Gutes tut,
+
Wer aus freien Stücken Gutes tut, <br>
-
siehe, <u>dem</u> ist Allah dankbar.
+
siehe, dem ist Allah dankbar.
-
</poem>
+
|  
|  
-
'''Verstext in der Übersetzung von Henning <br> 2. Sure, 153. Vers'''
+
'''Verstext in der Übersetzung von Rassoul <br> 2. Sure, 158. Vers'''
-
<poem>
+
 
-
Wer <u>aber</u> aus freien Stücken Gutes tut,
+
Und wenn einer freiwillig Gutes tut, <br>
-
siehe, <u>so</u> ist Allah dankbar <u>und wissend</u>.
+
so ist Allah Erkenntlich, Allwissend.
-
</poem>
+
|-
|-
| valign="top" |
| valign="top" |
'''Verstext im Mosaik (S. 18) <br> 5. Sure, 43. Vers'''
'''Verstext im Mosaik (S. 18) <br> 5. Sure, 43. Vers'''
-
<poem>
+
 
-
Wer sich aber nach einer Sünde bessert,
+
Wer sich aber nach einer Sünde bessert, <br>
siehe, dem verzeiht Allah.
siehe, dem verzeiht Allah.
-
</poem>
 
|  
|  
-
'''Verstext in der Übersetzung von Henning <br> 5. Sure, 43. Vers'''
+
'''Verstext in der Übersetzung von Ahmadeyya <br> 5. Sure, 39. Vers'''
-
<poem>
+
 
-
Wer aber nach <u>s</u>einer Sünde <u>umkehrt und</u> sich bessert,
+
Wer aber nach seiner Sünde bereut und sich bessert, <br>
-
siehe, <u>zu</u> dem <u>kehrt sich auch</u> Allah;
+
gewiss, ihm wird Sich Allah gnädig zukehren, <br>
-
<u>siehe, Allah ist</u> verzeihend <u>und barmherzig.</u>
+
denn Allah ist allvergebend, barmherzig.
-
</poem>
+
|}
|}
-
:* Einige andere Sprüche, die als "[[Prophetenworte|Worte des Propheten]]" oder "Lehren des Propheten" bezeichnet werden, können nur schwer zugeordnet werden:
+
:* [[Bakbak, Bekbek und Bukbuk]] haben unter ihren Turbanen ein Sammelsurium an Pulvern: Juckpulver, Niespulver, Knallpulver, Lachpulver sowie das [[Schlafpulver "Tausendundeine Nacht"]] mit dem aktiven Traumwirkstoff. Außerdem führen sie Rauch- und Knalltöpfe mit sich.
-
:**"Allah [liebt] nicht jene, die sich selber erhöhen."
+
:* Für ein handgezimmertes Boot bekommt man in [[Ormuz]] etwa 20 [[Zechine]]n.
-
:**"Er verabscheut auch jene, durch die andere erniedrigt werden."
+
-
:**"Je höher du dich setzest über deinesgleichen, desto tiefer wird dein Fall sein."
+
-
:**"Wer da stürzet ins Unglück, den wird Allah aufrichten." (alle S. 9)
+
-
:**"Wer Übles tut, schadet nur sich selber, denn Gleiches wird mit Gleichem vergolten [...]" (S. 14)
+
-
:**"[...] allen Streit meiden [...]" (S. 24)
+
== Mitarbeiter ==
== Mitarbeiter ==
Zeile 150: Zeile 131:
== Weitere Besonderheiten ==
== Weitere Besonderheiten ==
-
:* Eine kleine Auflage des Heftes wurde auf holzfreiem Papier gedruckt, zeigt jedoch auf der Rückseite ein gemeinsames Export-Impressum, bei dem im Vergleich zum Inland-Impressum die ersten beiden Zeilen retuschiert wurden. Diese Hefte waren nachweislich für den [[Exporthefte|Export]] nach [[Auslandsausgaben Digedags - Österreich|Österreich]] und in die [[Auslandsausgaben Digedags - Westdeutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bestimmt, wurden aber zum Teil auch an Redaktions- und Druckereimitarbeiter abgegeben.
+
:* -
== Externe Links ==
== Externe Links ==
 +
:* [http://www.nur-koran.de/korantext/abfrage.htm Der Text des Koran] in verschiedenen Übersetzungen
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/Muezzin Bedeutung des Muezzin in der Wikipedia]
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/Muezzin Bedeutung des Muezzin in der Wikipedia]
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/Dau Dhau in der Wikipedia]
:* [http://de.wikipedia.org/wiki/Dau Dhau in der Wikipedia]
:* [http://www.tangentus.de/d134.htm Eintrag bei Tangentus]
:* [http://www.tangentus.de/d134.htm Eintrag bei Tangentus]
-
:* [http://www.orlandos.de/comoru134.htm ausführliche Rezension bei Orlando]
 
[[Kategorie:Runkel-Serie (Einzelheft)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Einzelheft)]]
-
[[Kategorie: Variantheft]]
 
-
[[Kategorie: Exportheft]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge