Bearbeiten von Mosaik - 40 Jahre Abenteuer

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:
KAMERA = Hans Moser|
KAMERA = Hans Moser|
SCHNITT = Salar Ghazi|
SCHNITT = Salar Ghazi|
-
DS= * [[Uwe Karpa]] - Sprecher
+
DS -
}}
}}
Zeile 22: Zeile 22:
== Bemerkungen ==
== Bemerkungen ==
-
Im Film haben mehrere Persönlichkeiten aus dem Mosaikuniversum einen Auftritt. Dabei handelt es sich ausnahmsweise einmal um Personen, die sonst hinter den Kulissen arbeiten. Zu sehen sind beispielsweise [[Lona Rietschel]], [[Wolfgang Altenburger]], [[Jochen Arfert]], [[Jörg Reuter]], [[Jens Uwe Schubert]] und [[Klaus D. Schleiter]]. Weiterhin zu sehen waren bei der Präsentation der Abrafaxe im [[Berlin]]er Panoptikum die damalige Politikerin Regine Hildebrandt sowie die beiden Bildhauer, die die Skulpturen fürs Panoptikum geschaffen hatten. [[Günter Weinhold|Günter]] und [[Barbara Weinhold]] hatten zuvor schon Puppen für die nicht nur in Ostdeutschland beliebte Kindersendung ''[[Unser Sandmännchen]]'' geschaffen.
+
Im Film haben mehrere Persönlichkeiten aus dem Musikuniversum einen Auftritt. Dabei handelt es sich Ausnamsweise einmal um Personen, die sonst hinter den Kulissen arbeiten. Zu sehen sind beispielsweise [[Lona Rietschel]], [[Wolfgang Altenburger]], [[Jochen Arfert]], [[Jörg Reuter]], [[Jens Uwe Schubert]] und [[Klaus D. Schleiter]]. Weiterhin zu sehen waren bei der präsentation der Abrafaxe im [[Berlin]]er Panoptikum die damalige Politikerin Regine Hildebrandt sowie die beiden Bildhauer, die die Skulpturen fürs Panoptikum geschaffen hatten. [[Günter Weinhold|Günter]] und [[Barbara Weinhold]] hatten zuvor schon Puppen für das nicht nur in Ostdeutschland beliebte ''Sandmännchen'' geschaffen.
-
Das Video enthält, auch zum ersten Mal in Deutschland gezeigt und auf Video veröffentlicht, die russische [[MOSAIKA-Werbefilm|Fernsehwerbung]] für die [[MOSAIKA|russische Ausgabe des Mosaik]]. Gezeigt wird der Konflikt zwischen den Abrafaxen und [[Graf Hetzel]].
+
Das Video enthält auch zum ersten Malin Deutschland gezeigt und auf Video veröffentlich die russische Fernsehwerbung für die russische Ausgabe des Mosaik. Gezeigt wird der Konflikt zwischen den Abrafaxen und [[Graf Hetzel]].
-
Als Produktionsmanager fungierte [[Steinchen für Steinchen]]-Verlagsleiter Klaus D. Schleiter. Art Director war Jörg Reuter. Für die Animation zeichneten Ulf Graupner und [[Ulf Grenzer]] verantwortlich. Produziert wurde der Film beim Berliner Produktionsstudio ''[[Moser + Rosié]]''.
+
Das Video wurde nur über den Mosaik-Shop vertrieben.
-
 
+
-
Das Video wurde nur über den [[Mosaik-Shop]] vertrieben.
+
== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge