Bearbeiten von Magische Flasche

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
==Herkunft und Inhalt==
==Herkunft und Inhalt==
-
Die Flasche, eigentlich mehr ein grüner Krug, der offensichtlich aus Keramik besteht, stammt aus dem [[Orient]]. Sie beherbergt einen [[Flaschengeist]], einen [[Dschinn]]. Der Dschinn wurde, weil er einen Zauberer geärgert hat, von diesem verflucht und für 700 Jahre in die Flasche verbannt. Um den Dschinn zu bannen, benutzte der Zauberer das [[Siegel des Salomo]]. Mit diesem wurde auch die Flasche verschlossen (siehe Bild). Zusätzlich ist die Flasche noch mit weiteren Siegeln versehen, so dass sie ein sehr abenteuerliches Aussehen erhalten hat. Zu verschiedenen Zeiten haben diverse Personen versucht, die Flasche zu öffnen. Solange jedoch der Zeitfluch nicht abgelaufen ist, besteht keine Möglichkeit, das Siegel zu brechen. Da die 700 Jahre etwa um 1578 abgelaufen sind, müsste der Dschinn um das Jahr 878 in die Flasche gesperrt worden sein.
+
Die Flasche, eigentlich mehr ein grüner Krug, der offensichtlich aus Keramik besteht, stammt aus dem [[Orient]]. Sie beherbergt einen Flaschengeist, einen [[Dschinn]]. Der Dschinn wurde, weil er einen Zauberer geärgert hat, von diesem verflucht und für 700 Jahre in die Flasche verbannt. Um den Dschinn zu bannen, benutzte der Zauberer das [[Siegel des Salomo]]. Mit diesem wurde auch die Flasche verschlossen (siehe Bild). Zusätzlich ist die Flasche noch mit weiteren Siegeln versehen, so dass sie ein sehr abenteuerliches Aussehen erhalten hat. Zu verschiedenen Zeiten haben diverse Personen versucht, die Flasche zu öffnen. Solange jedoch der Zeitfluch nicht abgelaufen ist, besteht keine Möglichkeit, das Siegel zu brechen. Da die 700 Jahre etwa um 1578 abgelaufen sind, müsste der Dschinn um das Jahr 878 in die Flasche gesperrt worden sein.
==Die Flasche in den Kreuzzügen==
==Die Flasche in den Kreuzzügen==
Zeile 18: Zeile 18:
Der letzte bekannte Besitzer der Flasche ist der englische Gelehrte [[Francis Bacon]]. Wie die Flasche in seinen Besitz gelangte, ist nicht bekannt. Jedenfalls entdecken die Abrafaxe die Flasche in seinem Haus, als sie von einer [[Eldorado]]-Expedition im Jahre 1578 nach [[London]] kommen. Bacon kann nicht ganz glauben, was ihm die Abrafaxe über die Flasche erzählen, weiß jedoch, dass sie ein sehr geheimnisvolles Objekt ist. Bei einer ebenso geheimnisvollen Zeremonie kommt es schließlich zum Showdown. Die Flasche rollt zu einem am Boden angebrachten Siegel Salomos, öffnet sich selbst und der Flaschengeist wird endgültig befreit. Es gibt einen neuen Zeitsprung und die Flasche ist damit bis auf weiteres verschwunden.
Der letzte bekannte Besitzer der Flasche ist der englische Gelehrte [[Francis Bacon]]. Wie die Flasche in seinen Besitz gelangte, ist nicht bekannt. Jedenfalls entdecken die Abrafaxe die Flasche in seinem Haus, als sie von einer [[Eldorado]]-Expedition im Jahre 1578 nach [[London]] kommen. Bacon kann nicht ganz glauben, was ihm die Abrafaxe über die Flasche erzählen, weiß jedoch, dass sie ein sehr geheimnisvolles Objekt ist. Bei einer ebenso geheimnisvollen Zeremonie kommt es schließlich zum Showdown. Die Flasche rollt zu einem am Boden angebrachten Siegel Salomos, öffnet sich selbst und der Flaschengeist wird endgültig befreit. Es gibt einen neuen Zeitsprung und die Flasche ist damit bis auf weiteres verschwunden.
-
==Die Flasche als Teil Abrax' Nostalgieobjektesammlung==
+
== Die Flasche spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
-
Im Teil 3 des [[Riesen-Poster]]s, welches Heft [[415]] beilag, und welches, einzeln für sich gesehen, ein Abrax-Poster ist, sieht man Abrax auf einem Hocker vor einem Regal sitzen und sein [[Abrax' Schwert|Schwert]] mit Elsterglanz polieren. Im Regal stehen neben Büchern, einem Mikroskop, einem [[Teleskop]], einer "Sherlock Holmes-Pfeife", einer Nuckelflasche und vielen anderen Dingen auch die grüne magische Flasche. Sie scheint wieder original (oder annähernd identisch) versiegelt zu sein.
+
  [[1/83]], [[2/83]], [[9/83]], [[10/83]], [[11/83]], [[12/83]],<br>[[279]], [[281]], [[282]]  
-
 
+
-
== Die Flasche spielt in folgenden Mosaikpublikationen eine Rolle ==
+
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/83]], [[2/83]], [[9/83]], [[10/83]], [[11/83]], [[12/83]], [[279]], [[281]], [[282]]
+
-
+
-
[[Abrafaxe-Kalender]]: [[Abrafaxe-Kalender 1994 - Die unendliche Reise der Abrafaxe]]
+
-
+
-
[[Poster]]: im dritten Teil der [[Riesen-Poster]]-Beilage ([[Beilagen - Mosaik ab 1976|Beilage]] zu Heft [[415]]);
+
-
        im Mittelteil Poster der Beiheftung [[XL annis Abrafaxe Jubiläum]] im Heft [[480]]
+
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Don-Ferrando-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Zeitmaschine]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge